Aus Prinzip nachhaltig

Rebuild passt bei Schwinger genau ins Konzept

Den eigenen Steinbruch nachhaltig und effizient zu betreiben, hat sich Schwinger Granit aus Nittenau in der Oberpfalz auf die Fahnen geschrieben. Dabei nehmen die Verantwortlichen den gesamten Produktionsprozess kritisch unter die Lupe.

Veröffentlicht Geändert
Beim Werkstattbesuch erläuterte Andreas Binner (rechts), stellvertretender Werkstattleiter der Zeppelin Niederlassung Garching, Florian Schwinger (links), Dr. Kristian Daub (Zweiter von links) und Jörg Schwinger (Dritter von links), wie der Cat Muldenkipper 775 Schritt für Schritt in den neuwertigen Zustand versetzt wird.
Beim Werkstattbesuch erläuterte Andreas Binner (rechts), stellvertretender Werkstattleiter der Zeppelin Niederlassung Garching, Florian Schwinger (links), Dr. Kristian Daub (Zweiter von links) und Jörg Schwinger (Dritter von links), wie der Cat-Muldenkipper 775 Schritt für Schritt in den neuwertigen Zustand versetzt wird.

Neben der Optimierung der Abläufe wurde die Verwendung der wirtschaftlichsten Baumaschine für den jeweiligen Einsatz als ein wichtiger Baustein identifiziert. So hat sich das Unternehmen für den kompletten Rebuild eines Cat-Muldenkippers 775 entschieden und setzt damit ein weiteres Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Bei einem Baustellenbesuch verschaffte sich Matthias Benz, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, persönlich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Maschine und den Abläufen im Steinbruch.

Die professionelle Wiederaufbereitung von Cat-Baumaschinen verkörpert das Prinzip der Kreislaufwirtschaft – und genau darauf kommt es an, wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden passgenaue Lösungen entwickeln wollen. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Wertschöpfung, technologische Kompetenz und vertrauensvolle Partnerschaft Hand in Hand gehen.

Matthias Benz, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin-Konzerns

Cat-Muldenkipper 775 - robust und überzeugende Leistungsdaten

Das ist für Schwinger bereits der dritte Rebuild. Schon vor rund 20 Jahren wurde ebenfalls ein Cat-Muldenkipper 775 komplett wieder aufbereitet, bevor 2016/2017 ein Cat-Hochlöffelbagger 385 folgte. „Die Idee zum erneuten Rebuild hat sich in diesem Fall eher zufällig ergeben“, erinnert sich Dr. Kristian Daub, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung von Schwinger Granit. Denn bei den Verhandlungen über die Neuanschaffung zwei weiterer Maschinen kam die Sprache auch auf den Cat-Muldenkipper 775. Mit rund 20.000 Betriebsstunden und Baujahr 2013 hatte dieser schon ein beachtliches Maschinenleben auf dem Buckel. Dennoch war er immer noch die richtige Maschine am richtigen Platz. Robust, überzeugende Leistungsdaten und Bestnoten von den Fahrern – nicht zuletzt wegen Komfort und Dämpfungseigenschaften – gaben den Ausschlag, die Maschine rundum überholen zu lassen.

In Teamarbeit zur professionellen Wiederaufbereitung

Vor der praktischen Umsetzung wurde die Maschine zunächst von Zeppelin-Serviceberater Alexander Nothhaft auf Herz und Nieren untersucht und die Servicehistorie durchleuchtet. Nach dem Go zur professionellen Wiederaufbereitung konnte der Prozess unter der Leitung von Thomas Kischkel, Serviceleiter im Wirtschaftsraum Bayern, angestoßen werden. Dabei war Teamarbeit gefragt. Federführend wurden die Arbeiten in der Werkstatt der Zeppelin Niederlassung Garching verrichtet, für den Stahlbau zeichnete die Niederlassung Böblingen verantwortlich, die Motoren wurden am Standort in Achim bei Bremen, die Hydraulik in Köln sowie das Getriebe in Frankenthal generalüberholt. Wegen der Maschinengröße wurde die Mulde bereits im Steinbruch vor Ort demontiert und an die Werkstätten geliefert.

Komplett-Rebuild ist die Königsdisziplin

Für Wendelin Gerich, Werkstattleiter der Niederlassung Garching, und seinen Stellvertreter Andreas Binner gehört ein Komplett-Rebuild zweifellos zur Königsdisziplin. „Das ist auf jeden Fall eine total spannende Aufgabe und der zuständige Monteur hängt sich da mit Herzblut voll rein“, weiß Andreas Binner. In der Werkstatt wird die Baumaschine in alle Einzelteile zerlegt, die anschließend gereinigt und befundet werden. Dabei werden Kühler, Motoren, Hydraulikschläuche, Seitenantriebe, Achsen sowie Lenk- und Bremssysteme überholt. Darüber hinaus werden neben dem Rahmen auch alle Anbauteile sandgestrahlt, lackiert und anschließend mit Korrosionsschutz versehen. Auch die Kabine inklusive Sitz, Joystick, Schalter und Verkleidungen wird entsprechend modernisiert. „Wenn das alles erledigt ist, die Maschine wie neu dasteht, der Schlüssel umgedreht wird und die Maschine startet, ist das ein ganz besonderer Moment“, beschreibt Wendelin Gerich.

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!

Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!

Die Branche trifft sich in Berlin.

Mehr Informationen gibt es hier!

Mit umfangreichen Tests und Inspektionen zur „Cat Certified Rebuild“

Dabei ist der technische Ablauf von Caterpillar per Richtlinien fix vorgeschrieben. Dieser umfasst über 350 Tests und Inspektionen, den Austausch oder die Aufbereitung von etwa 7.000 Komponenten. Verwendet werden dürfen ausschließlich Originalersatzteile oder sogenannte Reman-Produkte, also nach strengen Standards wiederaufbereitete Ersatzteile. Technische Updates werden ebenso durchgeführt wie neue Features und Technologiestandards eingebaut. Erst wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, darf sich die Maschine „Cat Certified Rebuild“ nennen und steht da wie neu. Entsprechend erhält die professionell wiederaufbereitete Baumaschine eine neue Seriennummer und eine neue Maschinengarantie. „Cat-Baumaschinen sind für mehrere Leben designt und entwickelt worden“, dessen ist sich auch Peter Sauter sicher, der bei Caterpillar Market professionel für Steinbrüche verantwortlich ist und im engen Austausch mit Dr. Kristian Daub steht.

Für ein zweites Leben flottgemacht

Bereits seit 1985 existiert bei Caterpillar das Programm zur professionellen Wiederaufbereitung von Cat-Baumaschinen. In den vergangenen 40 Jahren wurden über 50.000 Maschinen, Antriebsstränge und Komponenten für ein zweites Leben flottgemacht. „Cat Certified Rebuilds sind ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Konzept, das Ressourcen schont, Emissionen reduzieren kann und gleichzeitig den Kunden hilft, ihre Maschinenflotte auf dem neuesten Stand zu halten – ganz im Sinne der nachhaltigen Unternehmenswerte von Caterpillar“, so Peter Sauter weiter.

Offizielle Übergabe des generalüberholten Cat-Muldenkippers 775

Komplett „up to date“ und fit für ein zweites Maschinenleben: der Cat-Muldenkipper 775.
Komplett „up to date“ und fit für ein zweites Maschinenleben: der Cat-Muldenkipper 775.

Die offizielle Übergabe des generalüberholten Cat-Muldenkippers 775 nutzte Matthias Benz, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, zum Steinbruchbesuch und intensiven Gedankenaustausch. Vor Ort erhielt er von Geschäftsführer Jörg Schwinger Einblicke in die Abläufe und aktuellen Herausforderungen. Begleitet wurde die Maschinenübergabe ebenfalls von Seniorchef Horst Schwinger und Juniorchef Florian Schwinger sowie auf Seiten Zeppelins vom Vertriebsdirektor Bayern, Stefan Besendorfer, dem Straubinger Niederlassungsleiter Franz Bösl und dem leitenden Verkaufsrepräsentanten Xaver Mückl.

Optimierung der Maschinen in der Gewinnung und Verladung

„Für uns ist das Cat-Certified-Rebuild-Programm ein sinnvoller Beitrag, um im Rohstoffabbau und der Gewinnung von Diorit und Granit ohne Leistungsverlust die CO2-Emissionen pro Tonne zu senken“, so Dr. Kristian Daub. Neben der Kostenersparnis schlagen aus seiner Sicht vor allem die Verlängerung der Lebensdauer sowie die Reduktion von Emissionen und Abfall positiv zu Buche. Damit passt der inzwischen dritte Rebuild in der Firmengeschichte bei Schwinger genau ins Konzept. Seit 2011 beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit der Optimierung der Maschinen in der Gewinnung und Verladung. Dazu gehört der Einsatz moderner Maschinentechnologie mit verbrauchsoptimierter Antriebstechnik.

Wesentliche Rolle der Cat-Flottenmanagementlösung VisionLink

Eine wesentliche Rolle in diesem Prozess spielen darüber hinaus die Cat-Flottenmanagementlösung VisionLink und seit 2021 deren Productivity Features inklusive der dazugehörigen Apps. Dabei gehört Schwinger Granit zu den Pionieren. „Die Productivity Features wurden bei uns bereits vor der Markteinführung auf der ConExpo in Las Vegas 2023 intensiv – über einen Zeitraum von zwei Jahren – auf ihre Praxistauglichkeit getestet“, unterstreicht Dr. Kristian Daub nochmals die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für das Unternehmen. „Wir konnten in diesem Zeitraum die CO2-Emissionen um circa 21 Prozent auf rund 2,7 Kilogramm CO2 pro Tonne gebrochenem Granit reduzieren“, erläutert er nicht ohne Stolz. Diesen Weg der Nachhaltigkeit und damit der Kostensenkung konsequent weiterzuverfolgen, ist erklärtes Unternehmensziel.

Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche

Zeppelin Baumaschinen ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.941 Mitarbeitern und einem 2024 erwirtschafteten Umsatz von rund 1,19 Milliarden Euro ist Zeppelin Baumaschinen die größte Gesellschaft des Zeppelin-Konzerns. Zum Produktprogramm zählen neue und gebrauchte Caterpillar-Baumaschinen im Bereich von 1-150 t Einsatzgewicht. Zum Dienstleistungsspektrum gehören der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, sowie die Beratung und die Finanzierung für die Maschinen. Die Zentrale und der juristische Sitz von Zeppelin Baumaschinen befinden sich in Garching bei München.

Quelle: Zeppelin

📌 FAQs: Nachhaltiger Steinbruchbetrieb bei Schwinger Granit

1. Warum setzt Schwinger Granit auf Rebuilds statt auf Neumaschinen?

Weil dadurch die Lebensdauer der Maschinen erheblich verlängert wird, ohne Leistungsverluste in Kauf zu nehmen. Zudem spart der Rebuild Kosten, reduziert Emissionen und Abfälle und passt perfekt zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.

2. Was ist ein „Cat Certified Rebuild“?

Dabei handelt es sich um ein von Caterpillar standardisiertes Wiederaufbereitungsprogramm, bei dem Baumaschinen komplett zerlegt, überholt, modernisiert und anschließend mit neuen Features ausgestattet werden. Nach über 350 Tests und Inspektionen erhält die Maschine eine neue Seriennummer und Garantie – praktisch wie eine Neumaschine.

3. Welche Maschine wurde zuletzt bei Schwinger Granit generalüberholt?

Ein Cat-Muldenkipper 775 (Baujahr 2013, rund 20.000 Betriebsstunden). Es war bereits der dritte Rebuild in der Unternehmensgeschichte – zuvor wurden ein weiterer Muldenkipper (vor ca. 20 Jahren) und ein Hochlöffelbagger (2016/2017) überholt.

4. Welche Vorteile bringt ein Rebuild für den Steinbruchbetrieb?

  • Verlängerung der Lebensdauer und Verfügbarkeit der Maschinen

  • Deutliche Reduktion von CO₂-Emissionen pro Tonne gebrochenem Material

  • Schonung von Ressourcen durch Wiederaufbereitung statt Neuproduktion

  • Integration aktueller Technologien und Komfort-Features

  • Wirtschaftliche Effizienz bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit

5. Wie läuft ein Rebuild technisch ab?

Die Maschine wird komplett zerlegt, gereinigt und geprüft. Komponenten wie Motor, Getriebe, Hydraulik, Kühler, Achsen, Lenk- und Bremssysteme werden überholt oder ersetzt. Der Rahmen wird sandgestrahlt, lackiert und geschützt. Auch die Kabine wird modernisiert. Es kommen ausschließlich Original- oder Reman-Ersatzteile zum Einsatz.

6. Seit wann gibt es das Caterpillar-Rebuild-Programm und wie verbreitet ist es?

Das Programm existiert seit 1985. In den letzten 40 Jahren wurden weltweit über 50.000 Maschinen, Antriebsstränge und Komponenten erfolgreich wiederaufbereitet.

7. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Schwinger Granit?

Eine zentrale. Seit 2011 arbeitet das Unternehmen an der Optimierung von Maschinen und Prozessen, u. a. mit verbrauchsoptimierter Antriebstechnik und digitalen Flottenmanagementlösungen (VisionLink, Productivity Features). Dadurch konnten die CO₂-Emissionen im Betrieb bereits um rund 21 % gesenkt werden.