Expertentipps

Was Sie über Arbeits- und Schutzkleidung wissen müssen

Arbeitskleidung oder Schutzkleidung gilt oft als irrelevant oder überflüssig. Das ist völlig falsch, wie Jens Kampelmann vom Referat PSA der BG BAU erklärt.

Arbeitskleidung erfüllt wichtige Funktionen. Schutzkleidung ist gar ein Teil der Persönlichen Schutzausrüstung PSA.
Arbeitskleidung erfüllt wichtige Funktionen. Schutzkleidung ist gar ein Teil der Persönlichen Schutzausrüstung PSA. -

Welche Funktion hat Schutz- oder Arbeitskleidung?

Jens Kampelmann: "Schutzkleidung hat die Funktion, vor Gefahren für Gesundheit und Sicherheit zu schützen. Beispiele sind Schweißer- oder Chemikalienschutzanzüge. Davon abzugrenzen ist - Das sind die Top-Trends bei Berufskleidung">die Arbeitskleidung: Sie dient in erster Linie dazu, eine Verschmutzung der Privatkleidung zu vermeiden. Außerdem kann sie die Zugehörigkeit zu bestimmten Berufsgruppen oder Firmen anzeigen.

Schutzkleidung bildet in vielen Fällen einen wichtigen Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Hinzu kommen gegebenenfalls andere PSA-Komponenten, zum Beispiel. Kopf-, Gehör- oder Atemschutz. Abhängig ist das immer von der Gefährdungsbeurteilung, die durch den Arbeitgeber zu erstellen ist."

Gibt es Vorschriften, welche Voraussetzungen Schutzkleidung grundsätzlich erfüllen muss?

Kampelmann: "Schutzkleidung muss die Vorgaben der EU-PSA-Verordnung erfüllen. Je nach Art der Schutzkleidung werden bei den in der Verordnung vorgesehenen Prüfverfahren spezifische Normen hinzugezogen und die Schutzkleidung entsprechend zertifiziert. Beispiele für solche spezifischen Schutzkleidungsnormen sind DIN-Normen wie etwa die DIN EN ISO 11611 für Schweißerschutzkleidung oder die DIN EN ISO 11612 für Hitze- und Flammschutzkleidung."

Gab es in den vergangenen fünf Jahren signifikante Änderungen in den Vorschriften und Regelungen für Schutzkleidung?

Kampelmann: "Neu ist zunächst die bereits erwähnte EU-PSA-Verordnung, die die vorangegangene EU-Richtlinie ablöst. Ansonsten werden auch die einzelnen Schutzkleidungsnormen immer wieder angepasst, auch an europäische und internationale Normen. Ein Beispiel dafür ist die DIN EN ISO 11393 für Schnittschutzhosen für Kettensägen, die die frühere DIN EN 381 ersetzt. Es gibt auch immer mal wieder ganz neue Schutzkleidungsnormen. Demnächst kommt etwa die neue DIN 19430 für Schutzkleidung gegen Hochdruckwasserstrahlen heraus."

Ist Schutzkleidung vom Arbeitgeber zu stellen?

Kamplemann: "Ja, der Arbeitgeber muss Beschäftigten Schutzkleidung kostenfrei zur Verfügung stellen. Das ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz und der PSA-Benutzungsverordnung. Für Arbeitskleidung gilt dies nicht. Nach der PSA-Benutzungsverordnung muss der Arbeitgeber auch für Wartung, Reparatur und ordnungsgemäße Lagerung der Schutzkleidung sorgen sowie für eine entsprechende Unterweisung der Beschäftigten."

Welche Tipps haben Sie, auf was beim Anschaffen von Schutzkleidung zu achten ist?

Kampelmann: "Wichtig ist zunächst, dass die nach der Gefährdungsbeurteilung passende Schutzkleidung ausgewählt wird und die dafür passende Norm. Zu achten ist außerdem auf Kennzeichnung und Zertifizierung. Dies kann helfen, unzureichende Produkte und Fälschungen zu erkennen.

In der Corona-Pandemie ist dies zum Beispiel ein Thema bei Atemschutzmasken. Wichtig ist, dass die Schutzkleidung das CE-Kennzeichen trägt. Teilweise muss das CE-Kennzeichen zusätzlich die vierstellige Kennnummer des Zertifizierungsinstituts tragen – nämlich wenn es sich um PSA der Kategorie III handelt (Schutz gegen Lebensgefahr und unumkehrbare Gesundheitsschäden), also zum Beispiel bei Atemschutz oder bestimmten Chemikalienschutzanzügen. Außerdem sollte für die Schutzkleidung ein Zertifikat (Baumusterprüfbescheinigung) vorliegen, das die Übereinstimmung mit den Vorgaben der EU-PSA-Verordnung und die Einhaltung der relevanten Normen zertifiziert.

Für bestimmte Gefährdungen kann es auch sinnvoll sein, abhängig von der Gefährdungsbeurteilung auf über die Norm hinausgehende Eigenschaften zu achten, zum Beispiel bei partikeldichter Chemikalienschutzkleidung. Die relevante Norm – die DIN EN ISO 13982 – erlaubt eine Gesamtleckage von bis zu 15 Prozent. Das kann aber zum Beispiel bei krebserregenden Stoffen zu viel sein. Dann ist es sinnvoll, nach Produkten zu suchen, die strengeren Anforderungen genügen, also beispielsweise nur 0,5 Prozent der Partikel durchlassen."

Bilderstrecke: Messe A+A in Düsseldorf

Mascot A+A 2019 Düsseldorf
"Was zieh ich an, was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann?", sang schon Rolf Zuckowski. Bei Mascot hat man was Arbeitskleidung betrifft darauf eine klare Antwort gefunden. -
Uvex A+A 2019 Düsseldorf
Die Gänge und Stände auf der A+A 2019 waren stets gut gefüllt. -
HB Tempex A+A 2019 Düsseldorf
So wird ein Schuh draus - am Stand von HB Tempex wirkte es, als spränge der Silver Surfer aus der sicheren Fußbekleidung eines Mitbewerbers. -
Jutec A+A 2019 Düsseldorf
Mit Comicfiguren hat natürlich weder das vorherige noch dieses Bild etwas zu tun: Hitzeschutzanzüge wie diese von Jutec sollen Leben retten. -
Climax A+A 2019 Düsseldorf
Leben retten sollen auch die Sicherheitsausrüstungen für Höheneinsätze wie diese am Stand von Climax. -
Höhenrettung A+A 2019 Düsseldorf
Auf der A+A 2019 in Düsseldorf waren die ausgestellten Produkte aber nicht nur am Stand sondern auch gleich im Einsatz zu sehen. -
Bergrettung A+A 2019 Düsseldorf
Für die Teams der Aussteller ging es teilweise ganz schön hoch hinaus. -
Skylotec A+A 2019 Düsseldorf
Bei Skylotec konnten die Fachbesucher der A+A 2019 das ausgestellte Gerät auch gleich austesten. -
Genetta A+A 2019 Düsseldorf
Auch bei den Kollegen von Genetta konnte man, wenn man wollte, hoch (und vor allem sicher) hoch hinaus. -
Exoskelett A+A 2019 Düsseldorf
Nach so viel Kraxelei kann eine Sitzgelegenheit durchaus willkommen sein. -
Magigexit A+A 2019 Düsseldorf
Vielleicht nicht der letzte Schrei auf dem Prêt-à-porter-Laufsteg aber mit Sicherheit für den Umgang mit giftigen Stoffen geeignet ist dieser Schutzanzug von Magigexit. -
Unimask A+A 2019 Düsseldorf
Auch bei den Kollegen von Unimask stand nicht die Kleidsamkeit oder Eleganz im Vordergrund sondern der Schutz und die Sicherheit des Trägers. -
Deltaplus A+A 2019 Düsseldorf
Schutz vom Sturz in den Abgrund war der Hauptgrund für den Messeauftritt von Deltaplus. -
Hoffmann A+A 2019 Düsseldorf
Die Hoffmann Group stellte ihren Stand auf der A+A 2019 in Düsseldorf ganz ins Zeichen der Sicherheit und es Schutzes von Menschen in ihrem beruflichen Alltag. -
Igefa A+A 2019 Düsseldorf
Über Einsamkeit konnte das Igefa-Standpersonal nicht klagen -
inform A+A 2019 Düsseldorf
Auch bei Inform war das Team jederzeit gut ausgelastet. -
Instandhaltung A+A 2019 Düsseldorf
Und auch wir, also das Fachmagazin Instandhaltung, waren da - nicht nur in persona, sondern auch gedruckt, in Farbe und bunt! -
Mapa A+A 2019 Düsseldorf
Gut gerüstet - auch für den Ansturm der zahlreich vertretenen Gäste aus Fernost - zeigte man sich am Stand von Mapa. -
Moldex A+A 2019 Düsseldorf
Um den Schutz der Atemwege ging es am Stand von Moldex. -
MSA A+A 2019 Düsseldorf
Alles auf Grün - das Personal am MSA-Stand war fast immer in Fachgesprächen anziutreffen -
Schake A+A 2019 Düsseldorf
Einmal Schranke ohne Pommes - bei Schake zeigte man die neusten Entwicklungen in Sachen Absperrtechnik. -
Unterwasserrettung A+A 2019 Düsseldorf
Das mit der Unterwasserrettung hatten Sie nicht geglaubt, stimmt's? ist aber wahr: In spektakulären Vorführungen in einem riesigen Bassin zeigten Taucher, wie man einen verunglückten Kollegen aus den tiefen der See wieder ans Tageslicht bringt und rettet. -