Die Future Factory ist flexibel, modular und digital

Flexible Factory Design ist die Zukunft der Fertigung

Dank anpassungsfähiger Layouts und moderner Technologien wie 3D-Virtual-Reality kann die Produktion dynamisch auf neue Anforderungen reagieren.

Veröffentlicht Geändert
Module im Warenlager
Intelligente Infrastrukturmodule werden bei Bedarf angeschlossen.

Mikrofabriken werden wechselnden Anforderungen schneller gerecht

Ein modulares Design ermöglicht Mobilität und die einfache Verlagerung zwischen den Unternehmensstandorten, was zu einem agilen, maßgeschneiderten und skalierbaren Netzwerk führt. Mikrofabriken können den Anforderungen in ständig wechselnden Arbeitsmärkten durch Flexibilität, Rekonfigurierbarkeit und Skalierbarkeit gerecht werden.

Die digitale Fabrikgestaltung wird alle Beteiligten in Echtzeit über eine 3D-Virtual-Reality-Umgebung integrieren: Bidirektionale Gebäudemodelle führen alle Beteiligten in Echtzeit zusammen. Zusätzlich erleichtern der Einsatz von 3D-Virtual-Reality, von Avataren und Hologrammen die digitale Fabrikgestaltung.

Fabriken werden auf multi-direktionalen, skalierbaren Module basieren, die auf die Wertschöpfungsströme zugeschnitten sind. Gebäude sind in der Future Factory deutlich flexibler, umwandelbarer und lassen sich durch Module bei Bedarf neu kombinieren. Boden- und Deckenkonzepte sowie Säulenraster werden dagegen standardisiert sein.

Die technische Infrastruktur ist vollständig ausgestattet und kompatibel

Das flexible Fabrikdesign berücksichtigt autonome Transportsysteme durch eine ausreichende Gangbreite und entsprechende Kreuzungsgrößen. Intelligente, technische Infrastrukturmodule werden bei Bedarf an die Fabrikmodule angeschlossen. Die Grundlage dafür bildet eine technische Infrastruktur, die vollständig ausgestattet, energieautark und kompatibel ist.

Die intelligente Gebäudesteuerung umfasst selbstregulierende, vernetzte Gebäude-, Anlagen- und Energietechnik, wie smarte Beleuchtungskonzepte.

Eine eigenständige grundlegende IT-Infrastruktur wird über Standard-Schnittstellen mit anderen IT-Systemen verbunden sein.

Future FactoryAdvanced Logistics Smart Robotics & Automation Sustainability Inside Data Driven Factory Management One Digital Twin Modular Equipment Flexible Factory Design Green Building Integration In Value Networks Augmented Talents Holistic Cyber Security IT Infrastructure Application Landscape Holistic Cyber Security IT Infrastructure Application Landscape One Digital Twin Data Driven Factory Management Integration In Value Networks Green Building Flexible Factory Design Modular Equipment Advanced Logistics Smart Robotics & Automation Sustainability Inside Augmented Talents

Die Vision Future Factory beschreibt 13 Elemente, die in einem cyber-physischen Rahmen hochgradig vernetzt sind. Dabei handelt es sich nicht um eine Blaupause. Unternehmen sind aufgefordert, die passenden Elemente für ihre individuelle Roadmap zusammenzustellen. (Bild: mi connect)


Die Erkenntnisse zur Fabrik der Zukunft werden Ihnen von ROI-EFESO Management Consultants bereitgestellt. Für einen Austausch steht die Taskforce unter der Leitung von Heiko Marquardt bereit.

Heiko Marquardt, Leiter der Taskforce Future Factory.
Heiko Marquardt, Leiter der Taskforce Future Factory.

ROI-EFESO Management Consulting AG
Infanteriestraße 11
D-80797 München

Tel: +49 89 1215 90-0

heiko.marquardt@roi-efeso.com
www.roi-efeso.com
LinkedIn

Dieser Beitrag wird präsentiert von: