1. Anlass für Eröffnung der neuen Produktionshalle von Airbus in Augsburg
Die neue Halle markiert einen wichtigen Schritt in der Modernisierung und Digitalisierung des Airbus-Standorts Augsburg. Sie ist Teil der strategischen Erweiterung der Produktionskapazitäten, um die Fertigung der A320-Familie bis 2027 auf 75 Flugzeuge pro Monat zu steigern. Die feierliche Eröffnung fand im Beisein von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Oberbürgermeisterin Eva Weber und André Walter, dem Leiter der zivilen Flugzeugproduktion von Airbus Deutschland, statt.
2. Welche Rolle spielt der Standort Augsburg in der Airbus-Produktion?
Der Standort Augsburg ist maßgeblich an der Fertigung der A321XLR beteiligt, insbesondere an der Herstellung des sogenannten Rear Centre Tanks (RCT). In der neuen Halle werden vormontierte Unterbaugruppen zu einem kompletten Tankmodul verbunden, abgedichtet und mit elektrischen, hydraulischen und Kraftstoffsystemen ausgestattet. Anschließend wird der Tank nach Hamburg transportiert, wo er in die Rumpfsektion der A321XLR integriert wird.
3. Technologische und nachhaltige Innovationen der neuen Halle?
Die Produktionshalle setzt auf modernste Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien. Zudem standen Ergonomie und Nachhaltigkeit im Fokus:
Optimierte Montage- und Lackierprozesse für bessere Arbeitsbedingungen.
Dämmung nach neuesten Energiestandards zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
Begrüntes Dach als natürliche Isolierung.
Photovoltaikanlage, die Strom für rund 140 Haushalte pro Jahr liefert.
4. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat das Projekt für die Region?
Mit der neuen Produktionshalle schafft Airbus über 250 Arbeitsplätze in Augsburg. Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete die Investition als ein starkes Signal für Bayern als Hightech-Standort. Die moderne Fertigung stärke nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie.
5. Was zeichnet die A321XLR aus?
Die A321XLR ist die Langstreckenversion der erfolgreichen A320-Familie. Durch den neu entwickelten RCT-Tank mit einem Volumen von rund 13.000 Litern kann das Flugzeug Distanzen von bis zu 8.700 Kilometern zurücklegen. Das macht sie besonders attraktiv für Airlines, die kleinere Flugzeuge auf längeren Strecken einsetzen möchten. Airbus verzeichnet bereits über 500 Bestellungen für diesen Flugzeugtyp.