Halle zur Fertigung Rear-Centre-Tank für A321XLR eingeweiht

Airbus eröffnet neue Produktionshalle am Standort Augsburg

Airbus hat an seinem Standort in Augsburg eine neue hochautomatisierte Produktionshalle zur Fertigung für Teile der A320-Flugzeugreihe eröffnet.

Veröffentlicht Geändert
Norbert Peer (links), COO Airbus Aerostructures, Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern und André Walter, Chef der zivilen Flugzeugproduktion von Airbus in Deutschland
Norbert Peer (links), COO Airbus Aerostructures, Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern und André Walter, Chef der zivilen Flugzeugproduktion von Airbus in Deutschland.

Die Produktionshalle ist Teil der fortlaufenden Modernisierung und Digitalisierung des industriellen Systems von Airbus sowie der Erweiterung der Kapazitäten, um die Produktion der A320-Familie bis 2027 auf 75 Flugzeuge pro Monat zu steigern. „Der Airbus-Standort Augsburg ist maßgeblich an der Fertigung der A321XLR beteiligt. Mit unserer neuen hochmodernen Fertigungshalle für den RCT bauen wir nun die Kapazitäten zur Herstellung von A321-Flugzeugrümpfen aus und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung unseres Ratenhochlaufs. Zugleich setzen wir ein starkes Zeichen zur Bedeutung von Augsburg im Airbus-Verbund“, sagte André Walter. „Neueste Standards in Produktion und Nachhaltigkeit wurden bei der Konzeption des Gebäudes berücksichtigt.“ „Airbus ist eine Weltmarke. Hier wird Zukunft gebaut. Die A321XLR zeigt: Es ist eine super Idee, kleinere Flugzeuge weiter fliegen zu lassen – effizienter, schneller, günstiger und nachhaltig. Mit modernster Hightech-Fertigung setzt Airbus Maßstäbe für die Luftfahrt der Zukunft und stärkt mit 250 Arbeitsplätzen den Standort Augsburg und Bayern. Der Freistaat ist Hightech-Land. Herzliches Vegelt‘s Gott an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alles Gute für die Zukunft“, verdeutlichte Ministerpräsident Markus Söder.

Vormontage RCT-Modul in Augsburg - Transport nach Hamburg

In der neuen Produktionshalle werden vormontierte Unterbaugruppen zu einem vollständigen RCT-Modul verbunden und abgedichtet. Anschließend werden elektrische Komponenten, das Kraftstoffsystem, die Hydraulik, Pumpen und Ventile installiert. Zum Abschluss findet ein Dichtigkeitstest statt. Danach erfolgt der Transport an den Airbus-Standort in Hamburg. Hier wird der Tank fest in die hintere Sektion des Rumpfes der A321XLR integriert. Der RCT mit einem Volumen von rund 13.000 Litern ermöglicht der A321XLR ihre deutlich gesteigerte Reichweite von bis zu 8.700 Kilometern. Der Tank im hinteren Rumpfteil des Flugzeugs unterhalb des Fußbodens nutzt die bestehende Struktur und den gesamten Rumpfquerschnitt des Frachtraums maximal aus. Für die A321XLR liegen derzeit über 500 Bestellungen vor.

Modernste Technologien und Nachhaltigkeit im Blick

Die neue Produktionshalle umfasst knapp 12.000 Quadratmeter und enthält neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I. In der neuen Produktionshalle sind mehr als 250 Beschäftigte tätig. Der Hangar beinhaltet modernste Technologien sowie einen hohen Grad an Automatisierung und Digitalisierung. Gleichzeitig standen ergonomische Aspekte für die Beschäftigten wie eine optimierte Positionierung des Tanks bei der Montage und Lackierung sowie Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Halle ist nach modernsten Standards gedämmt, um den Energieverbrauch zu senken, das Dach ist begrünt und dient so als natürliche Isolierung. Zusätzlich wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die Strom für umgerechnet rund 140 Haushalte pro Jahr produziert.

Quelle: Airbus

FAQs zur Airbus-Produktionshalle in Augsburg

1. Anlass für Eröffnung der neuen Produktionshalle von Airbus in Augsburg

Die neue Halle markiert einen wichtigen Schritt in der Modernisierung und Digitalisierung des Airbus-Standorts Augsburg. Sie ist Teil der strategischen Erweiterung der Produktionskapazitäten, um die Fertigung der A320-Familie bis 2027 auf 75 Flugzeuge pro Monat zu steigern. Die feierliche Eröffnung fand im Beisein von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Oberbürgermeisterin Eva Weber und André Walter, dem Leiter der zivilen Flugzeugproduktion von Airbus Deutschland, statt.

2. Welche Rolle spielt der Standort Augsburg in der Airbus-Produktion?

Der Standort Augsburg ist maßgeblich an der Fertigung der A321XLR beteiligt, insbesondere an der Herstellung des sogenannten Rear Centre Tanks (RCT). In der neuen Halle werden vormontierte Unterbaugruppen zu einem kompletten Tankmodul verbunden, abgedichtet und mit elektrischen, hydraulischen und Kraftstoffsystemen ausgestattet. Anschließend wird der Tank nach Hamburg transportiert, wo er in die Rumpfsektion der A321XLR integriert wird.

3. Technologische und nachhaltige Innovationen der neuen Halle?

Die Produktionshalle setzt auf modernste Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien. Zudem standen Ergonomie und Nachhaltigkeit im Fokus:

  • Optimierte Montage- und Lackierprozesse für bessere Arbeitsbedingungen.

  • Dämmung nach neuesten Energiestandards zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

  • Begrüntes Dach als natürliche Isolierung.

  • Photovoltaikanlage, die Strom für rund 140 Haushalte pro Jahr liefert.

4. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat das Projekt für die Region?

Mit der neuen Produktionshalle schafft Airbus über 250 Arbeitsplätze in Augsburg. Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete die Investition als ein starkes Signal für Bayern als Hightech-Standort. Die moderne Fertigung stärke nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie.

5. Was zeichnet die A321XLR aus?

Die A321XLR ist die Langstreckenversion der erfolgreichen A320-Familie. Durch den neu entwickelten RCT-Tank mit einem Volumen von rund 13.000 Litern kann das Flugzeug Distanzen von bis zu 8.700 Kilometern zurücklegen. Das macht sie besonders attraktiv für Airlines, die kleinere Flugzeuge auf längeren Strecken einsetzen möchten. Airbus verzeichnet bereits über 500 Bestellungen für diesen Flugzeugtyp.