Airbus A330 MRTT+ modernisiert Thailands Luftverteidigung

Kooperation zwischen Airbus und Thai Aviation Industries

Die Königlich Thailändische Luftwaffe sichert sich mit dem Airbus A330 MRTT+ ein Multitalent der Lüfte – von Luftbetankung bis MEDEVAC, von Hightech bis heimischer Wartung. Mehr über die Kooperation erfahren Sie in diesem Beitrag.

Veröffentlicht Geändert
Die neueste Variante des Multirole Tanker Transport (MRTT) basiert auf dem zivilen A330neo – und bringt gleich mehrere Schlüsseltechnologien aus der Passagierluftfahrt in die militärische Anwendung.
Die neueste Variante des Multirole Tanker Transport (MRTT) basiert auf dem zivilen A330neo – und bringt gleich mehrere Schlüsseltechnologien aus der Passagierluftfahrt in die militärische Anwendung.
Mit dem A330 MRTT+ setzt Thailand auf Hightech, Partnerschaft und strategische Weitsicht.
Mit dem A330 MRTT+ setzt Thailand auf Hightech, Partnerschaft und strategische Weitsicht.

Die Königlich Thailändische Luftwaffe (RTAF) hat einen Airbus A330 Multi Role Tanker Transport Plus (MRTT+) bestellt. Die auf dem A330neo basierende Weiter-entwicklung des kampferprobten Luftbetankungs- und Transportflugzeugs A330 MRTT wird mit Schlauch- und Bremstrichter sowie einem Aus-leger als Betankungssysteme ausgestattet. Ebenfalls enthalten ist das medizinische Evakuie-rungskit von Airbus und wird in einer VVIP-Kabinen-konfiguration geliefert.
Die militärische Umrüstung des Flugzeugs soll im Jahr 2026 im A330 MRTT-Zentrum im spanischen Getafe beginnen und die endgültige Auslieferung an den Kunden ist für 2029 geplant.
Diese strategische Erweiterung der RTAF-Flotte ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der thailändischen Landesverteidigung und verbessert die Reaktionsfähigkeit in Krisenzeiten, um die Sicherheit des Königreichs zu gewährleisten. Die fortschrittlichen Fähigkeiten des A330 MRTT+ werden entscheidend dazu beitragen, Thailands Souveränität zu sichern, humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe (HADR) zu leisten und medizinische Evakuierungsmissionen (MEDEVAC) zu unterstützen.

„Thailands Entscheidung für den A330 MRTT+ unterstreicht das Vertrauen, das das Unternehmen in diese Plattform setzt, und markiert gleichzeitig den nächsten Entwicklungsschritt in puncto Effizienz, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Diese konsequente Weiterentwicklung des A330 MRTT, der für die Operationen der Königlich Thailändischen Luftwaffe von entscheidender Bedeutung sein wird, baut auf seiner bewährten Leistung auf, die er in den vergangenen Jahren im Einsatz bei neun Kunden weltweit mit insgesamt über 340.000 Flugstunden erbracht hat.“

Jean-Brice Dumont, Head of Air Power bei Airbus Defence and Space

Welche technischen Highlights bietet der A330 MRTT+?

  • Der A330 MRTT+, der auf der Farnborough Airshow 2024 vorgestellt wird, führt Innovationen des Verkehrsflugzeugs A330-800 ein, darunter Rolls-Royce Trent 7000-Triebwerke, optimierte Aerodynamik und Flügelspitzen. Diese sorgen für einen um bis zu 8 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch und weniger Lärm. Ein erhöhtes maximales Startgewicht von 242 Tonnen (vorher 233 Tonnen) erhöht die Reichweite, die Treibstoffentladekapazität und die betriebliche Flexibilität.
  • Der A330 MRTT+ behält 95 Prozent der Flugzeugzellengleichheit mit der aktuellen A330 MRTT-Flotte bei und gewährleistet einen gemeinsamen Schulungsprozess sowie den Zugang zu einem robusten globalen Wartungsnetzwerk.
  • Der A330 MRTT ist für die Betankung von mehr als 25 Flugzeugtypen zugelassen. Außerhalb der USA hält er einen Marktanteil von über 90 Prozent. Bestellungen für den A330 MRTT wurden von Australien, Kanada, Frankreich, der Multinationalen MRTT-Flotte (MMF) der NATO, Saudi-Arabien, Singapur, Südkorea, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Großbritannien entgegengenommen. Insgesamt wurden bisher 85 Flugzeuge von elf Kunden bestellt.

Parallel zu diesem neuen Auftrag wird Airbus seine Zusammenarbeit mit Thai Aviation Industries (TAI) weiter intensivieren. Beide Unternehmen haben eine erweiterte Ab-sichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, die auch die Wartung des A330 MRTT+ der RTAF im Land umfasst. Diese Erweiterung baut auf der bestehenden Zusammenarbeit zur Instandhaltung des C295-Transportflugzeugs in Thailand auf.

Die erweiterte Absichtserklärung ist zudem ein wichtiger Schritt in der langfristigen Strategie von Airbus, sich an der „Make in Thailand“-Politik des Königreichs aus-zurichten. Durch die Ausweitung des Tätigkeitsbereichs von TAI auf die Wartung und den In-Service-Support des A330 MRTT+ unterstützt Airbus die Königlich Thailändischen Streitkräfte dabei, ihre Unabhängigkeit bei kritischen operativen Anforderungen zu stärken und trägt gleichzeitig zum Aufbau lokaler Fähigkeiten bei.

„Durch unsere Partnerschaft mit TAI engagiert sich Airbus für den Transfer von Fähigkeiten, Know-how und Technologie, um die Luft- und Raumfahrtkapazitäten in Thailand weiterzuentwickeln“, fügte Jean-Brice Dumont hinzu. „Diese erweiterte Absichtserklärung mit TAI stellt sicher, dass der A330 MRTT+ der RTAF im Land gewartet wird und stärkt gleichzeitig unseren Beitrag zum thailändischen Verteidigungsökosystem und industriellen Wachstum.“

5 FAQs zu Thailands Luftverteidigung

  1. Was sind die Hauptaufgaben der thailändischen Luftverteidigung?
    Luftraumschutz, Krisenreaktion, Schutz kritischer Infrastruktur, HADR (Katastrophenhilfe ) und MEDEVAC (medizinische Evakuierungsmissionen).
  2. Welche Bedeutung hat der Airbus A330 MRTT+ für die RTAF?
    Reichweite und Ausdauer via Luftbetankung, strategischer Transport, MEDEVAC-Fähigkeit.
  3. Wie zahlt die „Make in Thailand“-Politik auf die Luftverteidigung ein?
    Lokale Wartung durch TAI, mehr Autonomie, schnellere Verfügbarkeit, Know-how-Aufbau.
  4. Welche Fähigkeiten stehen neben Luftbetankung im Fokus?
    Frühwarnung, vernetzte Führung, Interoperabilität, schnelle Truppen- und Materialverlegung.
  5. Wie entwickelt sich die Flottenstrategie der RTAF perspektivisch?
    Effizienz und Multi-Mission: Trent-7000 Triebwerke, bessere Aerodynamik, höheres MTOW (erhöhtes maximales Startgewicht), 95 % Teilegleichheit.

Quelle: Airbus