Airbus kooperiert mit US-Kratos Defense
Kratos Kampfflugzeug bekommt deutsches Missionssystem
Airbus Defence and Space hat sich mit dem US-Rüstungsunternehmen Kratos Defense and Security Solutions zusammengetan, um die unbemannte Kampfdrohne XQ-58A Valkyrie nach Europa zu bringen – und zwar konkret für die Bundeswehr.
Die Kratos XQ-58A Valkyrie ist ein flugerprobtes unbemanntes kooperatives Kampfflugzeug, das mit einem von Airbus hergestellten Missionssystem ausgestattet wird.
(Bild: Kratos)
Airbus Defence and Space und das US-amerikanische Unternehmen Kratos Defense and Security Solutions (Nasdaq: KTOS) sind eine Partnerschaft hinsichtlich des Kratos XQ-58A Valkyrie eingegangen. Dabei handelt es sich um ein flugerprobtes UCCA (Unmanned Combat Air Vehicle - unbemanntes kollaboratives Kampfflugzeug), das mit einem von Airbus hergestellten Missionssystem ausgestattet und bis 2029 für die deutsche Luftwaffe einsatzbereit sein wird.
Die XQ-58A ist eine schienengestützte Drohne mit geringem Beobachtungswert und einem maximalen Abfluggewicht von drei Tonnen. Sie soll kinetische und nichtkinetische Wirkungen entfalten, entweder in autonomen Missionen oder im Verbund mit kampffähigen Kampfjets. Der Prototyp befindet sich seit Jahren in der Entwicklung und kann eine Reichweite von 3.000 Meilen in einer Höhe von bis zu 45.000 Fuß erreichen.
Was ist ein UCCA?
UCCA steht in der Luftfahrt für Uncrewed Collaborative Combat Aircraft (deutsch: unbemanntes, kollaboratives Kampfflugzeug). Dabei handelt es sich um eine neue Generation von militärischen Drohnen, die autonom oder ferngesteuert agieren und gezielt für den Einsatz zusammen mit bemannten Kampfflugzeugen entwickelt werden.
Merkmale und Zielsetzung
- Unbemannt: Das Fluggerät wird ohne Pilot betrieben – entweder vollständig autonom oder ferngesteuert.
- Kollaborativ: UCCA-Flugzeuge sind darauf ausgelegt, gemeinsam mit bemannten Militärflugzeugen (z.B. Kampfjets wie dem Eurofighter oder F-35) zu operieren. Ziel ist die enge Zusammenarbeit im Gefecht, bei der die Drohne eigenständig Aufgaben übernimmt, die Piloten sonst gefährden könnten.
- Kampfeinsatz: Sie können sowohl kinetische (z.B. Raketen, Bomben) als auch nicht-kinetische Fähigkeiten (z.B. elektronische Kriegsführung) übernehmen.
- Stealth & Flexibilität: Viele Modelle sind als schwer entdeckbare „Stealth“-Flugzeuge konstruiert und decken eine große Bandbreite an Missionen ab, etwa Aufklärung, Angriff, elektronische Störung oder Schutz bemannter Flugzeuge.
Das Missionssystem von Airbus ist dank seiner plattformunabhängigen Systemarchitektur so konzipiert, dass es sich nahtlos in die Valkyrie und andere bestehende sowie künftige Plattformen im wachsenden Ökosystem bemannter und unbemannter Plattformen integrieren lässt.
| Merkmal | UCCA Valkyrie XQ-58A |
|---|
| Startgewicht | Bis zu 3.000kg |
| Nutzlast | Über 500kg (davon große Teile als Außenlast) |
| Reichweite | Bis zu 5.500km (je nach Mission) |
| Flughöhe | Bis zu 15.000m |
| Start/Landung | Katapultstart, Landung per Fallschirm |
| Einsatzart | Autonom oder im Team mit Kampfjets |
| Tarnkappeneigenschaften | Ja |
| Wiederverwendbarkeit | Schneller Wiedereinsatz nach Fallschirmlandung |
"Angesichts der schwierigen geopolitischen Lage haben unsere Kunden einen dringenden Bedarf an angriffsfähigen und nicht angriffsfähigen kollaborativen Kampfflugzeugen angemeldet. Die Zusammenarbeit von Kratos und Airbus, die auf einer bestehenden und bewährten UAS-Plattform basiert und ein souveränes, platt-formübergreifendes Missionssystem umfasst, wird unseren Streitkräften in Europa noch vor Ende des Jahrzehnts entscheidende Fähigkeiten liefern. Diese Partnerschaft wird dazu beitragen, die Fähigkeit Europas zur Selbstverteidigung zu verbessern und gleichzeitig die transatlantischen Beziehungen der NATO zu fördern“, sagte Mike Schoellhorn, CEO von Airbus Defence and Space.
"Wir haben das Valkyrie-System als erschwingliches und leistungsfähiges CCA-System konzipiert, das im Verbund mit bemannten Flugzeugen, einem Team unbemannter Flugzeuge oder einer Mischung aus beidem eingesetzt werden kann. Basierend auf der nachgewiesenen Flugfähigkeit von Valkyrie, die erstmals 2019 demonstriert wurde, und den vielen Missionssystemen, autonomen Systemen und Missionsszenarien, die im Laufe der Zeit mit dem System getestet wurden, freuen wir uns über unsere Partner-schaft mit Airbus, die erneut zu einer ersten marktreifen Valkyrie-Variante führen wird, die nun für die europäische Mission „getunt“ ist", sagte Eric DeMarco, CEO von Kratos.
Quelle: Airbus