Ziel des Mitteldeutschen Instituts für Sicherheitsindustrie
Das Institut verfolgt das Ziel, die Kräfte der regionalen Industrie, Forschung und Politik zu bündeln, um die Wettbewerbsfähigkeit Mitteldeutschlands zu stärken. Es will die Region als relevanten Akteur in die nationale und europäische Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft einbinden und so ihren Beitrag zur Zeitenwende und Verteidigungsfähigkeit Deutschlands fördern.
2. Warum ist Mitteldeutschland besonders geeignet?
Mitteldeutschland verfügt über eine lange industrielle Tradition, insbesondere im Maschinenbau und in der Technologieentwicklung. Hinzu kommen leistungsfähige Forschungsinstitute und eine starke Zuliefererstruktur, die ideale Voraussetzungen für Partnerschaften mit der Verteidigungsindustrie bieten.
3. Rolle des Instituts in regionaler und nationaler Zusammenarbeit?
Das Institut versteht sich als zentrale Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung. Es fördert Kooperationen, unterstützt die Vernetzung und sorgt dafür, dass mitteldeutsche Unternehmen leichter Zugang zu Beschaffungsstellen, Förderprogrammen und Forschungspartnern erhalten.
4. Konkrete Aufgaben und Projekte des Instituts
Aufbau und Pflege eines Netzwerks aus Industrie, Forschung und Politik,
Initiierung und Förderung von Forschungs- und Entwicklungskooperationen,
Unterstützung bei Innovationsprojekten,
Erleichterung des Zugangs zu Beschaffungsstellen der Verteidigungswirtschaft,
Stärkung der Sichtbarkeit Mitteldeutschlands in Berlin und Brüssel.
5. Wer steht hinter dem Institut?
Gründungsmitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Branchenverbänden.
Zum Vorsitzenden wurde Generalmajor a. D. Markus Kurczyk berufen, der auf eine lange Laufbahn in Führungs- und Stabsfunktionen der Bundeswehr zurückblickt. Unterstützt wird das Institut unter anderem vom Bundestagsabgeordneten Jens Lehmann, Mitglied des Verteidigungsausschusses.
6. Bedeutung der „Zeitenwende“ für das Institut?
Das Institut versteht sich als Instrument zur Umsetzung der Zeitenwende in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Es soll sicherstellen, dass mitteldeutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen vom Sondervermögen profitieren und aktiv an der Stärkung der nationalen Verteidigungsfähigkeit mitwirken können.
7. Nutzen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Unternehmen erhalten direkten Zugang zu relevanten Netzwerken, Beschaffungsstellen und Fördermöglichkeiten. Forschungseinrichtungen profitieren von neuen Kooperationschancen und schnelleren Wegen zur praktischen Anwendung ihrer Innovationen in der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft. Damit trägt das Institut zur nachhaltigen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region bei.