1. Aufgabe des Wärmetauschers in Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen?
Der Wärmetauscher sorgt für die effiziente Abfuhr der bei der Energieerzeugung entstehenden Wärme. In Brennstoffzellen der Megawattklasse entsteht erhebliche Abwärme, die kontrolliert abgeführt werden muss, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Der Conflux-Wärmetauscher ermöglicht durch seine kompakte und leichte Bauweise ein optimales Wärmemanagement – insbesondere für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.
2. Warum wird additive Fertigung für den Wärmetauscher eingesetzt?
Die additive Fertigung (3D-Druck) erlaubt hochkomplexe Strukturen, die mit konventionellen Herstellungsverfahren kaum realisierbar wären. Dadurch kann Conflux Technology Wärmetauscher mit optimierter Strömungsführung und hoher Leistungsdichte entwickeln. Diese Technologie reduziert Gewicht und Volumen – entscheidende Faktoren für die Integration in Flugzeugsysteme.
3. In welchem Zusammenhang steht das Projekt mit Airbus?
Conflux Technology arbeitet im Rahmen des Airbus-Projekts ZEROe an der Entwicklung von Komponenten für ein zukünftiges, wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug. Der Wärmetauscher wird derzeit auf seine technologische Reife und Eignung für die Integration in die Brennstoffzellenarchitektur von Airbus geprüft. Ziel ist es, einen Beitrag zu einem kommerziell nutzbaren, emissionsfreien Flugzeug zu leisten.
4. Wie wurde der Wärmetauscher entwickelt und getestet?
Das Design basiert auf umfassender CFD-Modellierung (Computational Fluid Dynamics), um Strömungsverhalten und Wärmeübertragung präzise zu simulieren. Anschließend wurde der Wärmetauscher in Laborumgebungen validiert, um seine Leistungsfähigkeit unter realistischen Bedingungen zu überprüfen. Weitere Tests auf Systemebene sind in den kommenden Monaten geplant.
5. In welchen Branchen ist Conflux Technology tätig?
Conflux Technology ist ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungswärmetauschern auf Basis additiver Fertigung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Australien sowie Niederlassungen in Europa und arbeitet mit Industrien wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Motorsport und Energietechnik zusammen. Der Fokus liegt auf maßgeschneiderten Lösungen für anspruchsvolle thermische Herausforderungen – mit einem starken Innovations- und Qualitätsanspruch.