Beteiligung Conflux Technology am ZEROe-Projekt von Airbus

Wärmetauscher für Wasserstoff-Elektroantriebe geplant

Der geplante Wärmetauscher, der mithilfe additiver Fertigung entwickelt und derzeit einer Bewertung der technologischen Reife unterzogen wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Wärmeregulierung in Brennstoffzellensystemen der Megawattklasse.

Veröffentlicht Geändert
Conflux entwickelt einen fortschrittlichen Wärmetauscher unter Verwendung additiver Fertigung für das ZEROe-Projekt von Airbus, dessen Ziel es ist, ein kommerziell nutzbares, vollelektrisches, wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug in Betrieb zu nehmen
Conflux Technoloy entwickelt fortschrittlichen Wärmetauscher mit Hilfe additiver Fertigung fürs ZEROe-Projekt von Airbus, dessen Ziel es ist, ein kommerziell nutzbares, vollelektrisches, wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug in Betrieb zu nehmen.

Wasserstoff-Brennstoffzellen erzeugen erhebliche Wärme und erfordern kompakte, effiziente Lösungen für das Wärmemanagement. Der Wärmetauscher von Conflux Technology, der durch strenge CFD-Modellierung (Computational Fluid Dynamic) entwickelt und in Labortests validiert wurde, bietet einen leichten, leistungsstarken Ansatz, der auf die anspruchsvollen Bedingungen der Integration in die Luft- und Raumfahrt zugeschnitten ist. „Unsere Zusammenarbeit mit Airbus ist ein bedeutender Schritt vorwärts bei der Anwendung der additiven Fertigung für eine nachhaltige Luftfahrt“, sagte Michael Fuller, CEO von Conflux Technology. „Das Wärmemanagement ist ein zentraler Faktor für den Wasserstoffantrieb, und unser Fachwissen trägt dazu bei, diese Technologie vom Labor zum Flug zu bringen.“

Evaluierung in Wasserstoff-Brennstoffzellenarchitektur von Airbus

Das Airbus-Projekt ZEROe konzentriert sich auf die Bereitstellung eines kommerziell nutzbaren, vollelektrischen, wasserstoffbetriebenen Verkehrsflugzeugs, und Zulieferer wie Conflux tragen mit wichtigen Komponenten dazu bei, sichere, effiziente und zertifizierbare Flugsysteme zu ermöglichen. Der Conflux-Wärmetauscher wird derzeit für die Integration in die umfassendere Wasserstoff-Brennstoffzellenarchitektur von Airbus evaluiert, wobei die weitere Entwicklung und Tests auf Systemebene in den kommenden Monaten geplant sind.

Entwicklung und Herstellung von Hochleistungswärmetauschern

Conflux Technology ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungswärmetauschern unter Verwendung additiver Fertigung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Australien und Niederlassungen in Europa und arbeitet mit fortschrittlichen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Motorsport und Energie zusammen. Dank seiner umfassenden Fachkenntnisse in den Bereichen Wärme- und Strömungstechnik liefert Conflux Technology kompakte, effiziente und maßgeschneiderte Wärmeaustauschlösungen, die kritische thermische Herausforderungen lösen. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Präzision und Skalierbarkeit definiert Conflux Technology Möglichkeiten des Wärmemanagements neu.

Quelle: Conflux Technology

FAQs zu Wärmeregulierung in Brennstoffzellensystemen

1. Aufgabe des Wärmetauschers in Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen?

Der Wärmetauscher sorgt für die effiziente Abfuhr der bei der Energieerzeugung entstehenden Wärme. In Brennstoffzellen der Megawattklasse entsteht erhebliche Abwärme, die kontrolliert abgeführt werden muss, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Der Conflux-Wärmetauscher ermöglicht durch seine kompakte und leichte Bauweise ein optimales Wärmemanagement – insbesondere für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.

2. Warum wird additive Fertigung für den Wärmetauscher eingesetzt?

Die additive Fertigung (3D-Druck) erlaubt hochkomplexe Strukturen, die mit konventionellen Herstellungsverfahren kaum realisierbar wären. Dadurch kann Conflux Technology Wärmetauscher mit optimierter Strömungsführung und hoher Leistungsdichte entwickeln. Diese Technologie reduziert Gewicht und Volumen – entscheidende Faktoren für die Integration in Flugzeugsysteme.

3. In welchem Zusammenhang steht das Projekt mit Airbus?

Conflux Technology arbeitet im Rahmen des Airbus-Projekts ZEROe an der Entwicklung von Komponenten für ein zukünftiges, wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug. Der Wärmetauscher wird derzeit auf seine technologische Reife und Eignung für die Integration in die Brennstoffzellenarchitektur von Airbus geprüft. Ziel ist es, einen Beitrag zu einem kommerziell nutzbaren, emissionsfreien Flugzeug zu leisten.

4. Wie wurde der Wärmetauscher entwickelt und getestet?

Das Design basiert auf umfassender CFD-Modellierung (Computational Fluid Dynamics), um Strömungsverhalten und Wärmeübertragung präzise zu simulieren. Anschließend wurde der Wärmetauscher in Laborumgebungen validiert, um seine Leistungsfähigkeit unter realistischen Bedingungen zu überprüfen. Weitere Tests auf Systemebene sind in den kommenden Monaten geplant.

5. In welchen Branchen ist Conflux Technology tätig?

Conflux Technology ist ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungswärmetauschern auf Basis additiver Fertigung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Australien sowie Niederlassungen in Europa und arbeitet mit Industrien wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Motorsport und Energietechnik zusammen. Der Fokus liegt auf maßgeschneiderten Lösungen für anspruchsvolle thermische Herausforderungen – mit einem starken Innovations- und Qualitätsanspruch.