Ein Kampfflugzeug, auch Militärflugzeug oder Kampfjet genannt, ist ein Flugzeug, das speziell für militärische Zwecke gebaut wurde. Es wird eingesetzt, um die Lufthoheit zu sichern, feindliche Bodenziele anzugreifen, strategische Einsätze durchzuführen oder Truppen zu unterstützen. Kampfflugzeuge sind ein wichtiger Bestandteil moderner Streitkräfte, da sie durch Geschwindigkeit, Feuerkraft und Reichweite entscheidend zur Durchsetzung militärischer Ziele beitragen.
Die ersten Kampfflugzeuge wurden im Ersten Weltkrieg eingesetzt, hauptsächlich für Aufklärung und Luftkämpfe. Seitdem haben sie sich durch technische Fortschritte wie Düsenantriebe, Radarsysteme und präzisionsgelenkte Waffen zu hochentwickelten Maschinen weiterentwickelt, die eine entscheidende Rolle in modernen Konflikten spielen.
1. Jagdflugzeuge (Fighter Jets)
Jagdflugzeuge sind die Speerspitze moderner Luftstreitkräfte und primär dafür ausgelegt, die Lufthoheit zu sichern. Sie zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit, extreme Wendigkeit und fortschrittliche Waffensysteme aus. Ihre Hauptaufgabe ist es, feindliche Flugzeuge zu bekämpfen, entweder durch Luftüberlegenheit im direkten Luftkampf (Dogfighting) oder durch Abfangen feindlicher Flugzeuge auf große Distanzen. Jagdflugzeuge sind oft mit Radarsystemen ausgestattet, die Luftziele auf große Entfernungen erkennen und verfolgen können. Einige moderne Modelle kombinieren diese Fähigkeiten mit Tarnkappentechnologie, um schwerer vom feindlichen Radar erfasst zu werden.
Erweiterte Aufgaben:
- Luftraumüberwachung und -sicherung.
- Schutz von Bodentruppen vor Luftangriffen.
- Abfangen von strategischen Bombern oder feindlichen Drohnen.
Erweiterte Spezialfähigkeiten:
- Schubvektorsteuerung für überlegene Manövrierfähigkeit (z. B. Su-35, F-22).
- Mehrzielverfolgung durch AESA-Radar (Active Electronically Scanned Array).
- Möglichkeit, in hohen Geschwindigkeiten und Höhen (z. B. > Mach 2) zu operieren.
2. Mehrzweckkampfflugzeuge (Multirole Fighters)
Mehrzweckkampfflugzeuge vereinen die Fähigkeiten von Jagdflugzeugen und Bodenangriffsflugzeugen in einem einzigen Flugzeugtyp. Sie sind flexibel einsetzbar und werden sowohl für Luft-Luft- als auch für Luft-Boden-Missionen eingesetzt. Ihre Vielseitigkeit macht sie zum Rückgrat vieler moderner Luftstreitkräfte. Häufig werden sie so konzipiert, dass sie je nach Mission mit unterschiedlichen Waffen ausgestattet werden können. Im Gegensatz zu spezialisierten Flugzeugen wie Bombern oder reinen Jagdflugzeugen bieten sie eine ausgewogene Kombination aus Geschwindigkeit, Manövrierfähigkeit und Waffenlast.
Erweiterte Aufgaben:
- Durchführung von Präzisionsschlägen gegen feindliche Bodenziele.
- Unterstützung von Bodentruppen durch Luftnahunterstützung.
- Abfang- und Eskortmissionen in Luft-Luft-Szenarien.
Erweiterte Spezialfähigkeiten:
- Integration moderner Sensorfusionstechnologie für eine bessere Situationswahrnehmung (z. B. F-35).
- Betrieb auf Flugzeugträgern (z. B. F/A-18, Rafale-M).
- Flexible Waffenintegration für unterschiedliche Szenarien (z. B. Luft-Luft-Raketen, gelenkte Bomben).
3. Bomber
Bomber sind spezialisierte Kampfflugzeuge, die für strategische Angriffe auf feindliche Infrastruktur, Industrieanlagen oder militärische Ziele ausgelegt sind. Sie sind dafür optimiert, schwere Waffen wie konventionelle Bomben, Marschflugkörper oder Nuklearwaffen über große Distanzen zu transportieren. Moderne Bomber verfügen oft über Tarnkappentechnologie, um tief in feindliches Territorium einzudringen, ohne entdeckt zu werden. Ihre Reichweite und Waffenlast machen sie zu einem entscheidenden Faktor in der strategischen Kriegsführung.
Erweiterte Aufgaben:
- Langstreckenangriffe auf strategische Ziele.
- Abschreckung durch nukleare Bewaffnung.
- Unterstützung von Bodenoperationen durch Präzisionsbombardements.
Erweiterte Spezialfähigkeiten:
- Große Reichweiten (oft > 10.000 km).
- Tarnkappentechnologie für strategische Einsätze (z. B. B-2).
- Fähigkeit, gleichzeitig mehrere Ziele mit Präzisionswaffen anzugreifen.
4. Angriffsflugzeuge (Close Air Support Aircraft)
Angriffsflugzeuge sind darauf spezialisiert, Bodentruppen in direkter Frontnähe zu unterstützen. Diese Flugzeuge fliegen in geringer Höhe und greifen gezielt feindliche Panzer, Artillerie und befestigte Stellungen an. Sie sind oft robust gebaut, um starkem Bodenfeuer standzuhalten. Ihre langsame Geschwindigkeit und hohe Manövrierfähigkeit ermöglichen präzise Angriffe auf Bodenziele.
Erweiterte Aufgaben:
- Zerstörung feindlicher Panzerverbände.
- Unterstützung bei der Evakuierung von Bodentruppen.
- Aufklärung und gezielte Angriffe in unübersichtlichem Gelände.
Erweiterte Spezialfähigkeiten:
- Fähigkeit, auf provisorischen Landebahnen zu operieren.
- Hohe Feuerkraft und Präzisionsbewaffnung.
- Robustheit gegen Beschuss.
5. Überwachungs- und Aufklärungsflugzeuge
Aufklärungsflugzeuge sind darauf ausgelegt, Informationen über feindliche Stellungen, Bewegungen und Strategien zu sammeln. Sie können sowohl bemannt als auch unbemannt sein und nutzen hochentwickelte Sensoren wie Radarsysteme, Kameras und Infrarotdetektoren. Ihre primäre Funktion besteht darin, Echtzeitdaten an die Kommandozentrale zu liefern, um strategische Entscheidungen zu unterstützen.
Erweiterte Aufgaben:
- Überwachung von Schlachtfeldern und Grenzgebieten.
- Früherkennung feindlicher Bedrohungen.
- Unterstützung bei Zielidentifikation für andere Kampfflugzeuge.
Erweiterte Spezialfähigkeiten:
- Langandauernder Betrieb in der Luft (oft > 24 Stunden bei Drohnen).
- Fähigkeit, verdeckte Operationen durchzuführen.
- Hohe Genauigkeit bei der Zielverfolgung.