E-Renner auf dem Wasser

850 Fantom Air: Elektro-Sportboot mit Porsche-Motor

Porsche und die Frauscher Bootswerft haben das erste Serienmodell des 850 Fantom Air vorgestellt. Das gemeinsam entwickelte Elektro-Sportboot mit der E-Antriebstechnologie des künftigen Porsche Macan durfte über den Gardasee cruisen.

Veröffentlicht Geändert
400 Kilowatt elektrische Motorleistung aus dem künftigen vollelektrischen Porsche Macan sorgen beim Sportboot 850 Fantom Air für Spaß auf dem Wasser.
400 Kilowatt elektrische Motorleistung aus dem künftigen vollelektrischen Porsche Macan sorgen beim Sportboot 850 Fantom Air für Spaß auf dem Wasser.

Das Frauscher x Porsche 850 Fantom Air ist ein vollelektrisches Boot, das der Sportwagenhersteller Porsche und die Frauscher-Weft gemeinsam entwickelt haben. Der E-Flitzer verfügt über die Antriebstechnologie des künftigen Macan und wird mit den 400 kW elektrischer Motorleistung bis zu 85 km/h schnell. Für schnelles Laden sorgt 800-Volt-Technik für schnelles Laden und für auch optisch angenehmes Cruisen der vom Studio F. A. Porsche entworfene Steuerstand.

„Dieses Boot ist das Ergebnis einer großartigen Zusammenarbeit zweier leidenschaftlicher Unternehmen mit starker Tradition und hohem Innovationsanspruch“, sagte Detlev von Platen, Vorstand Vertrieb und Marketing der Porsche AG, im Rahmen einer Präsentation des ersten Serienmodells am Gardasee. „Die eFantom bietet alles, was die Produkte von Frauscher und Porsche seit jeher versprechen: herausragende Leistung und luxuriöse Erlebnisse, höchste Qualität und exklusives, zeitloses Design."

E-Flitzer fürs Wasser: Die 850 Fantom Air von Porsche und Frauscher

Vollelektrisch mit 85 km/h über den Gardasee: Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air wurde auf dem italienischen Kult-See erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Vollelektrisch mit 85 km/h über den Gardasee: Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air wurde auf dem italienischen Kult-See erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Cockpit des Elektro-Sportbootes wurde vom Studio F.A. Porsche entwickelt.
Schöner Ausblick: Das Cockpit des Elektro-Sportbootes wurde vom Studio F.A. Porsche entwickelt.
Die Fantom Air nutzt Komponenten der Premium Plattform Electric (PPE), auf der auch der neue Macan basieren wird. Dazu gehören unter anderem eine permanenterregte Synchron-Elektromaschine (PSM), deren Lleistung im Boot auf 400 kW begrenzt wurde. Unter der Liegefläche im Heck befindet sich auch die ebenfalls vom Macan übernommene Lithium-Ionen-Batterie mit einer Bruttokapazität von 100 kWh.
Die Fantom Air nutzt Komponenten der Premium Plattform Electric (PPE), auf der auch der neue Macan basieren wird. Dazu gehören unter anderem eine permanenterregte Synchron-Elektromaschine (PSM), deren Lleistung im Boot auf 400 kW begrenzt wurde. Unter der Liegefläche im Heck befindet sich auch die ebenfalls vom Macan übernommene Lithium-Ionen-Batterie mit einer Bruttokapazität von 100 kWh.
Die beiden Vordersitze wurden ebenfalls von F. A. Porsche entworfen. Entsprechend der hohen E-Performance bieten sie viel Seitenhalt. Ihre Optik orientiert sich an den Sportsitzen von Straßenfahrzeugen.
Die beiden Vordersitze wurden ebenfalls von F. A. Porsche entworfen. Entsprechend der hohen E-Performance bieten sie viel Seitenhalt. Ihre Optik orientiert sich an den Sportsitzen von Straßenfahrzeugen.
Dank der 800-Volt-Technik von Porsche kann das Elektroboot an DC-Schnellladestationen mit über 250 kW Gleichstrom geladen werden. So kann die Batterie in deutlich weniger als 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent SoC (State of Charge) aufgeladen werden.
Dank der 800-Volt-Technik von Porsche kann das Elektroboot an DC-Schnellladestationen mit über 250 kW Gleichstrom geladen werden. So kann die Batterie in deutlich weniger als 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent SoC (State of Charge) aufgeladen werden.
Ihre offizielle Weltpremiere wird die 850 Fantom Air 2024 auf der „boot“ in Düsseldorf feiern. Geplant ist zunächst eine exklusive First Edition von 25 Exemplaren, die zu Preisen ab 561.700 Euro netto bei Frauscher bestellt werden kann und ab 2024 an die ersten Kunden ausgeliefert wird.
Ihre offizielle Weltpremiere wird die 850 Fantom Air 2024 auf der „boot“ in Düsseldorf feiern. Geplant ist zunächst eine exklusive First Edition von 25 Exemplaren, die zu Preisen ab 561.700 Euro netto bei Frauscher bestellt werden kann und ab 2024 an die ersten Kunden ausgeliefert wird.

Porsche an Bord: Starke E-Performance und vier Modi für jede Fahrsituation

Für den Einsatz auf dem Wasser hat Porsche seine für Straßenfahrzeuge konzipierte Antriebstechnologie angepasst und weiterentwickelt. Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air nutzt Komponenten der Premium Plattform Electric (PPE), auf der auch der neue Macan basieren wird. Dazu gehören unter anderem eine permanenterregte Synchronmaschine (PSM) der neuesten Generation, deren Spitzenleistung für den Einsatz im Boot auf 400 kW begrenzt wurde, sowie die dazugehörige Leistungselektronik.

Eine Welle überträgt die Leistung der E-Maschine auf den marinetypischen Z-Antrieb. Der Elektromotor sitzt im Heck des Bootes, die Steuergeräte sind wassergeschützt in einer Box mit Porsche-Schriftzug untergebracht. Unter der Liegefläche im Heckbereich befindet sich auch die ebenfalls vom Macan übernommene Lithium-Ionen-Batterie mit einer Bruttokapazität von 100 kWh. Für ihre Aufhängung im Tragrahmen entschieden sich die Ingenieure für sogenannte Drahtseildämpfer: Diese absorbieren Stöße, wie sie bei schneller Fahrt und Wellengang unvermeidlich sind, besonders gut.

Ähnlich wie bei den Straßenfahrzeugen von Porsche kann über vorprogrammierte Fahrmodi die jeweils passende Antriebscharakteristik gewählt werden. Bei der eFantom stehen die Modi Docking, Range, Sport und Sport Plus zur Verfügung. Die Modi verändern die Kennlinie der Gasannahme und beinhalten auch unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen. So ist beispielsweise im Docking-Modus die Geschwindigkeit für Hafenfahrten auf acht Knoten (umgerechnet 15 km/h) begrenzt.

Die optimale Reisegeschwindigkeit liegt bei 41 km/h (22 kn). Bei dieser Geschwindigkeit kann mit einer Batterieladung etwa eine Stunde oder rund 45 Kilometer gefahren werden. Bei langsamer, sogenannter Verdrängerfahrt, sind Reichweiten von über 100 Kilometern möglich. Die Höchstgeschwindigkeit wird im Sport Plus Modus erreicht und liegt bei abgeregelten 85 km/h (46 kn).

Kundentypische Fahrten mit einem Mix aus langsamer und schneller Fahrt ermöglichen je nach Fahrprofil eine Fahrzeit von zwei bis drei Stunden. „Dieses Boot ist ein echter Meilenstein in der Branche. Die Elektroversion der Fantom Air ist in allen Fahreigenschaften wie Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Handling besser als die Variante mit Verbrennungsmotor - und dabei lokal emissionsfrei", sagt Stefan Frauscher, Geschäftsführer der Frauscher Bootswerft.

E-Sportboot mit Porsche-Genen

Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air basiert auf der Daycruiser Frauscher 858 Fantom Air. Sie übernimmt deren 8,67 Meter langen und 2,49 Meter breiten Rumpf äußerlich nahezu unverändert und bietet Platz für bis zu neun Passagiere.

Zusätzlich ist die eFantom mit zwei klappbaren Biminis ausgestattet, die an sonnigen Tagen Schatten spenden. Ein High-End-Audiosystem mit Bluetooth- und WLAN-Konnektivität gehört ebenfalls zur Serienausstattung. Die Bedienung erfolgt über das zwölf Zoll große Multiinformationsdisplay. Echolot und Kartenplotter sind in das Anzeigekonzept integriert. Ein Bugstrahlruder erleichtert das An- und Ablegen. Es ist ebenso serienmäßig an Bord wie der elektrische Edelstahlanker mit Edelstahlkette, die LED-Ambientebeleuchtung, die LED-Unterwasserbeleuchtung und ein Kühlfach. So wie bei Porsche kaum ein Straßenfahrzeug dem anderen gleicht, ist auch bei den Booten Individualität gefragt. Deshalb können Polster, Rumpf und Deck in verschiedenen Farben bestellt werden. Zur Auswahl steht die gesamte Farbpalette, die Porsche für seine Straßenfahrzeuge anbietet.

Porsche