Technologie-Partnerschaft

Advanced Blockchain und DMG Mori kooperieren

Advanced Blockchain und DMG Mori wollen gemeinsam, die Entwicklung innovativer Digitalisierungslösungen beschleunigen. Ziel ihrer Technologie-Partnerschaft ist es, die Distributed Ledger Technologie in der Industrie zur Anwendung zu bringen. Die Kooperation ist offen für weitere Partner.

Advanced Blockchain und DMG Mori kooperieren in Sachen Distributed Ledger Technologie, sprich: Blockchain.
Advanced Blockchain und DMG Mori kooperieren in Sachen Distributed Ledger Technologie, sprich: Blockchain. -

Als Distributed Ledger wird eine dezentrale Datenbank bezeichnet, die Teilnehmern eines Netzwerks eine gemeinsame Schreib- und Leseberechtigung erlaubt. Bei der DLT − besser bekannt unter dem Begriff Blockchain-Technologie − bedarf es im Gegensatz zu einer zentral verwalteten Datenbank keiner übergeordneten Instanz, die neue Einträge in der Datenbank vornimmt. Beide Unternehmen haben in diesem Bereich eine Reihe von Anwendungen identifiziert. Ein erstes Pilotprojekt ist bereits initiiert. Weitere Projekte, die auch andere industrielle Partner einbeziehen können, werden folgen.

Michael Geike, Vorstand der Advanced Blockchain AG freut sich: „Mit der Kooperation haben wir eine tolle Basis geschaffen, um die Distributed Ledger Technologie zur Industriereife zu bringen. Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie sind vielfältig und werden traditionelle Geschäftsmodelle verändern und neue ermöglichen.“ Gerade der Maschinenbau ist für industrielle Anwendung der DLT prädestiniert − insbesondere in den Bereichen Dokumentation, Zertifizierung und Leasing.

Für DMG MORI sind Digitalisierung und Automatisierung neben Additive Manufacturing, Technologie-Excellence und den DMG Mori Qualified Products bedeutende Zukunftsfelder.

Die Experten der Advanced Blockchain AG aus Berlin haben sich zum Ziel gesetzt, Distributed Ledger Technologie in die Realwirtschaft zu bringen. Schwerpunkt ist hierbei das B2B Geschäft im Bereich Industrie 4.0 und Internet der Dinge (IoT).

Advanced Blockchain

Das sind die bedeutendsten Trends der Digitalbranche

Mobile Apps / Mobile Websites
Fast zwei Drittel der Deutschen gehen bereits mobil ins Internet, mobile Services und Apps erfreuen sich vor allem bei Privatnutzern großer Beliebtheit. 24 Prozent der Digitalos sprechen sich in der diesjährigen Umfrage für die Bedeutsamkeit mobiler Apps und mobiler Websites aus. - Quelle: Bitkom,
Enterprise Content Management
Ein Viertel der Digitalos sehen das elektronische Dateisystem als wichtige Entwicklung und Trend für 2018 an. ECMs digitalisieren, erfassen und verwalteen zentral alle Daten eines Unternehmens. - Quelle: Bitkom,
Blockchain
Das neutrale, transparente, dezentrale und von jedem einsehbare Datenverarbeitungssystem ist dank dem Hype der Bitcoin-Währung in aller Munde. Erstmals hat es sich mit 26 Prozent einen Weg in das Ranking gebahnt. - Quelle: Bitkom,
Cognitive Computing
Mehr als ein Viertel sehen Cognitive Computing, welches menschliche Denkprozesse in einem Computermodell simuliert, als prägender Bestandteil der Technologie- und Markttrends für das Jahr 2018. - Quelle: Bitkom,
Digitale Plattformen
Digitale Plattformen bringen Anbieter und Nachfrager auf einem digitalen Marktplatz zusammen. Für 33 Prozent der Befragten sind sie ein wichtiges Thema der immer digitaler werdenden Welt. - Quelle und
Big Data
Mit 43 Prozent ist auch das Thema Big Data mit im Rennen der Hightech-Themen 2018 dabei. Bei Big Data sind die entstehenden Datenmengen so groß, dass sie mit herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung nicht mehr bewältigt werden können. - Quelle: Bitkom,
Industrie 4.0
Mit 47 Prozent Zustimmung landet das Thema "Industrie 4.0", welches die Vernetzung von Bauteilen, Maschinen und Menschen in einem Unternehmensprozess durch das Internet meint, auf Platz vier. Bei einer smart factory tauschen Werkstücke und Maschinen über Sensoren Informationen aus. - Quelle: Bitkom,
Internet der Dinge und Dienste, IoT, Internet of things
Mit nur einem Prozent mehr sehen die Digitalos das Internet of things (IoT) bzw. das Internet der Dinge und Dienste als wichtigsten Trend für 2018. IoT vernetzt Gegenstände über das Internet miteinander. In der verarbeitenden Industrie kann dies für das automatische Sortieren von Paketen in Logistikzentren, zur schnelleren und vorbeugenden Fehlererkennung von Nutzen sein. - Quelle: Bitkom,
Cloud Computing
Cloud Computing erreicht mit 61 Prozent der Befragten den zweiten Platz. Bei dieser Technologie werden Arbeitsbereiche, IT-Leistungen und IT-Infrastruktur, wie Speicherplatz, Rechenkapazität und fertige Anwendungssoftware auf externe Server über das Internet („Cloud") auf verschiedene Server ausgelagert. - Quelle: Bitkom,
IT-Sicherheit
Das unverändert wichtigste Thema im Bereich der Digitalisierung ist die digitale Sicherheit. IT-Sicherheit bietet Maßnahmen und Kontrollen zum Schutz vor Angriffen und ist für 67 Prozent der Befragten der wichtigste Techonlogie- und Markttrend in 2018. - Quelle: Bitkom,