Übernahme von Corrigenda, Anbieter von technischem Facility Management

Apleona stärkt seine Marktposition im Vereinigten Königreich

Mit der dritten Akquisition im Vereinigten Königreich seit 2022 festigt Apleona die Position als führender Anbieter von integrierten Facility-Management- und technischen Dienstleistungen mit der Übernahme von Corrigenda.

Veröffentlicht Geändert
Apleona, ein führendes europäisches Unternehmen für integriertes Facility Management mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main, hat Corrigenda, einen Anbieter von technischem Facility Management übernommen.
Apleona, ein führendes europäisches Unternehmen für integriertes Facility Management mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main, hat Corrigenda, einen Anbieter von technischem Facility Management, übernommen.

Corrigenda wurde 2000 gegründet und hat sich auf hochwertige, maßgeschneiderte Facility-Management-Lösungen mit Schwerpunkt auf den öffentlichen Sektor, das Bildungswesen und lokale Behörden spezialisiert. Das Unternehmen ist im Süden Großbritanniens stark vertreten, hat sich dort einen soliden Kundenstamm aufgebaut und ist zum bedeutenden regionalen Akteur geworden. Corrigenda bietet technische Dienstleistungen, Energiemanagement sowie Wartungs- und Installationsdienstleistungen für mechanische, elektrische und HLK-Anlagen. Mit rund 200 Mitarbeitern, darunter 140 Techniker, hat sich das Unternehmen auf die Verwaltung komplexer Anlagen und mehrerer Standorte sowie die Dekarbonisierung von Gebäuden spezialisiert.

Regionale Präsenz von Apleona wird gestärkt

Dies unterstreicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf Wachstum und die Optimierung seiner integrierten Facility-Management-Dienstleistungen im gesamten Vereinigten Königreich. Durch diesen Schritt wird die regionale Präsenz von Apleona gestärkt und das Leistungsspektrum erweitert, mit besonderem Schwerpunkt auf komplexen technischen Dienstleistungen, Digitalisierung und Dekarbonisierungslösungen für Immobilien.

In den kommenden Jahren werden wir unsere europäische Plattform durch weitere ergänzende Akquisitionen wie Corrigenda in Großbritannien, Irland und anderen Ländern immer weiter ausbauen und stärken, um eine marktführende Position in Europa zu erreichen.

Michael Engel, COO der Apleona Group

Stimmen zur Übernahme

Corrigenda am Standort Fareham.
Corrigenda am Standort Fareham.

Ray Casey, Regionalleiter für Nordeuropa und Teil des äußerst erfolgreichen internationalen Geschäfts von Apleona: „Unsere Akquisitionsstrategie ist sehr bewusst gewählt. Wir heißen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen von Corrigenda mit offenen Armen willkommen, während wir unser strategisches Wachstum fortsetzen, um auf dem britischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Herausforderungen anzunehmen.“

Adrian Connor, Geschäftsführer von Apleona UK, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, Corrigenda bei Apleona UK willkommen zu heißen. Dessen Fachwissen ergänzt unser Geschäft in Großbritannien perfekt. Wir werden die Erfahrungen und das Know-how aus unseren bisherigen erfolgreichen Integrationen nutzen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.“

Paul Spencer, CEO von Corrigenda, fügt hinzu: „Dies ist ein Meilenstein für uns alle bei Corrigenda. Wir freuen uns darauf, Teil des Apleona-Teams zu werden, und sind begeistert von der Möglichkeit, gemeinsam etwas aufzubauen, unsere Servicequalität zu verbessern und unseren Kundenstamm zu erweitern.“

Quelle: Apleona

📌 FAQs zur Integration von Corrigenda in Apleona

1. Wer ist Corrigenda?

Corrigenda ist ein im Jahr 2000 gegründetes britisches Unternehmen, das auf hochwertige und maßgeschneiderte Facility-Management-Lösungen spezialisiert ist – insbesondere für den öffentlichen Sektor, das Bildungswesen und lokale Behörden im Süden Großbritanniens.

2. Welche Leistungen bietet Corrigenda an?

Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum technischer Dienstleistungen an, darunter:

  • Energiemanagement

  • Wartung und Installation von mechanischen, elektrischen und HLK-Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima)

  • Speziallösungen für die Dekarbonisierung und Digitalisierung von Gebäuden

3. Wie groß ist Corrigenda?

Corrigenda beschäftigt rund 200 Mitarbeitende, davon etwa 140 spezialisierte Techniker. Das Unternehmen hat sich auf die Verwaltung komplexer Gebäude und mehrerer Standorte fokussiert.

4. Warum wurde Corrigenda übernommen?

Die Übernahme ist Teil der strategischen Wachstumsstrategie von Apleona. Ziel ist es, die regionale Präsenz im Vereinigten Königreich zu stärken, das Leistungsangebot zu erweitern und insbesondere technische Dienstleistungen, Digitalisierung und Dekarbonisierungslösungen auszubauen.

5. Was bedeutet der Schritt für Apleona?

Durch die Integration von Corrigenda kann Apleona:

  • Seine Marktstellung im Vereinigten Königreich ausbauen

  • Neue Kundengruppen erreichen

  • Komplexe technische Dienstleistungen noch flächendeckender anbieten

  • Die Dekarbonisierungsstrategie auf Gebäudeebene vertiefen

6. Wie wird die Integration umgesetzt?

Laut Adrian Connor, Geschäftsführer von Apleona UK, wird auf Erfahrungen aus früheren erfolgreichen Integrationen zurückgegriffen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen und langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

7. Was sagt Corrigenda zur Übernahme?

Paul Spencer, CEO von Corrigenda, sieht in der Übernahme einen Meilenstein und betont die Chancen, gemeinsam mit Apleona die Servicequalität weiter zu verbessern und das Kundenportfolio zu erweitern.

8. Welche Bedeutung hat die Übernahme für bestehende Kunden?

Bestehende Kunden von Corrigenda profitieren von:

  • Erweiterter Expertise durch Apleona

  • Zugang zu einem breiteren Dienstleistungsportfolio

  • Stärkeren technologischen und ökologischen Lösungen, etwa zur CO₂-Reduktion

9. Welchen strategischen Fokus verfolgt Apleona mit dieser Akquisition?

Laut Ray Casey, Regionalleiter Nordeuropa bei Apleona, ist die Akquisitionsstrategie gezielt auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und auf nachhaltiges Wachstum im britischen Markt ausgerichtet – insbesondere durch technische Exzellenz und innovative Immobilienlösungen.