Cybersecurity

13. Jun. 2025 | 09:00 Uhr | von Redaktion Produktion

Mastercard Studie

Cyberbetrug gefährdet KMUs in Deutschland

21 Prozent der deutschen Gründerinnen und Gründer von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wurden laut Studie bereits von Betrügern ins Visier genommen. Aufklärung und praxisnahe Tools sollen für mehr digitale Sicherheit in Europa sorgen.

Mit dem European Cyber Resilience Centre (ECRC), innovativen Tools wie My Cyber Risk und gezielten Bildungsinitiativen unterstützt Mastercard kleine und mittlere Unternehmen in Europa.

Mit dem European Cyber Resilience Centre (ECRC), innovativen Tools wie My Cyber Risk und gezielten Bildungsinitiativen unterstützt Mastercard kleine und mittlere Unternehmen in Europa. (Bild: Mastercard)

In 18 europäischen Ländern wurden für die Mastercard Studie 1.830 KMU-Gründer im Alter von 18 Jahren und älter befragt, die Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern gegründet haben.
In 18 europäischen Ländern wurden für die Mastercard Studie 1.830 KMU-Gründer im Alter von 18 Jahren und älter befragt, die Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern gegründet haben. (Bild: Mastercard)

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland stehen zunehmend unter dem Druck wachsender Cyber-bedrohungen – das zeigt eine aktuelle Studie von Mastercard unter Gründerinnen und Gründern in 18 europäischen Ländern. Jeder fünfte Befragte in Deutschland (21 Prozent) wurde bereits von Betrügern ins Visier genommen, sieben Prozent haben dabei finanzielle Verluste erlitten. Fast die Hälfte (46 Prozent) kennt andere Unternehmer, die Opfer eines Scams wurden.  

Europas 23 Millionen kleine und mittlere Unternehmen machen 99 Prozent aller Betriebe aus und sichern rund drei Viertel aller Arbeitsplätze – ein Marktvolumen, das auch für Cyberkriminelle sehr attraktiv ist. Da digitale Betrugsmaschen zunehmend raffinierter werden, sind Unternehmerinnen und Unternehmer gefordert, sich wirksam vor Cyberbedrohungen zu schützen. Besonders besorgniserregend: 38  Prozent der deutschen Befragten geben an, nicht zu wissen, wie ihnen das gelingen soll, während 58 Prozent betonen, dass sie sich in diesem Bereich weiterbilden müssen.

Zitat

„Angesichts zunehmender digitaler Betrugsfälle und Cyberbedrohungen müssen Unternehmerinnen und Unternehmer proaktiv handeln, um ihre Geschäftsprozesse abzusichern. Unsere Studie zeigt deutlich: Es braucht mehr Aufklärung, stärkere Sicherheitsmaßnahmen und eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Branche, um Unternehmen wirksam zu schützen. Bei Mastercard wissen wir, dass kleine Unternehmen das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bilden – ihre Widerstandsfähigkeit ist entscheidend für Wachstum und Innovation.“

 

Michele Centemero, EVP Services Europe bei Mastercard

Angst vor Betrug bremst Wachstum

Die Sorge vor digitalen Angriffen ist allgegenwärtig:

  • 18  Prozent der deutschen Unternehmerinnen und Unternehmer machen sich täglich Gedanken über mögliche Cyberattacken.
  • Zudem geben 42 Prozent an, dass das Risiko von Betrug sie davon abhält, ihr Geschäft weiter auszubauen – besonders stark ausgeprägt ist diese Zurückhaltung in der Slowakei (80 Prozent), Polen (79 Prozent) und Spanien (68 Prozent).
  • In Europa befürchtet jeder vierte Befragte (25 Prozent), sein Unternehmen im Falle eines Angriffs ganz schließen zu müssen – in Deutschland liegt der Wert immerhin bei 16 Prozent.

Diese Zahlen unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf, KMU in Deutschland gezielt mit Wissen, Tools und Partnerschaften zu unterstützen, um ihre digitale Resilienz zu stärken.  

Ein Jahr European Cyber Resilience Centre (ECRC) von Mastercard  

Seit seiner Gründung am 27. Mai 2024 im belgischen Waterloo hat sich das ECRC zu einem zentralen Knotenpunkt für Cybersicherheits-Expertise und sektorübergreifende Zusammenarbeit in Europa entwickelt. Mit inzwischen über 30 spezialisierten Teams – darunter Bedrohungsanalysten, Krisenmanager und technische Wiederherstellungs-experten – unterstützt das ECRC Unternehmen, Institutionen und Verbraucher dabei, sich gegen die wachsenden Gefahren digitaler Angriffe zu wappnen. Es steht für einen ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung der digitalen Resilienz in Europa.   

Cybersecurity-Lösungen und praxisnahe Aufklärung für KMU

Um kleine und mittlere Unternehmen angesichts wachsender digitaler Bedrohungen zu stärken, setzt Mastercard auf moderne Sicherheitslösungen und gezielte Bildungs-initiativen. Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmer zu entlasten, damit sie sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: ihre Kundschaft betreuen.  

  • Ein Beispiel dafür ist My Cyber Risk – eine speziell für KMU angepasste Version des Risikoscanners RiskRecon, die dabei hilft, Cyberbedrohungen im digitalen Umfeld zu erkennen, zu priorisieren und gezielt zu handeln. Ergänzend bietet ID Theft Protection Monitoring Warnmeldungen und Unterstützung bei der Bewältigung von Identitätsdiebstahl.  
  • Über das Mastercard Trust Center erhalten KMU zudem Zugang zu Forschungs-ergebnissen, Ressourcen und praxisnahen Tools – in Zusammenarbeit mit starken Partnern und mit dem Ziel, gemeinsam für mehr digitale Sicherheit in Europa zu sorgen.  
  • Darüber hinaus treibt Mastercard durch neue Partnerschaften die Skalierung von Cybersicherheit voran: Gemeinsam mit CyberMonks und VikingCloud wurde ein Marktplatz geschaffen, auf dem Unternehmen jeder Größe passgenaue Lösungen für Cybersicherheit und Risikomanagement einfach finden und nahtlos implementieren können.

Die Studie wurde von Mastercard in Auftrag gegeben und von der unabhängigen Forschungsagentur Opinium durchgeführt. Zwischen dem 16. Dezember 2024 und dem 3. Januar 2025 wurde eine quantitative Online-Umfrage in 18 europäischen Ländern durchgeführt. Befragt wurden 1.830 KMU-Gründer im Alter von 18 Jahren und älter, die Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern gegründet haben. Die vollständige Liste der befragten Länder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Vereinigtes Königreich.

Quelle: Mastercard, Frankfurt am Main

Auch interessant