Weltrekorde auf Schienen

Das sind die 10 schnellsten Züge der Welt

Am 1. Mai 1988 stellte der ICE-V mit 406,9 km/h einen Weltrekord auf. Seitdem hat sich viel getan: Heute erreichen Züge über 600 km/h. Wer aktuell an der Spitze steht und welche Rekorde gebrochen wurden, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

Weit oben in unserem Ranking der 10 schnellsten Züge steht der japanische JR-Maglev MLX01. Dieses Modell ist jedoch rein experimentell. Auf einer Testfahrt erreichte er fast 600 Km/h.
Weit oben in unserem Ranking der 10 schnellsten Züge steht der japanische JR-Maglev MLX01. Auf einer Testfahrt erreichte er fast 600 Km/h. Dieses Modell ist jedoch rein experimentell.

Am 1. Mai 1988 war es soweit. Auf der Schnellfahrstrecke zwischen Fulda und Würzburg erreichte der InterCityExperimental (ICE-V) eine Rekordgeschwindigkeit von 406,9 km/h. Diese Fahrt stellte einen neuen Weltrekord für Rad-Schienen-Fahrzeuge auf und übertraf den vorherigen Rekord eines französischen TGV aus dem Jahr 1981 mit 381 km/h. Zum ersten Mal überhaupt hatte es somit ein Zug geschafft, die Marke von 400 km/h zu übertreffen. Der InterCityExperimental war ein spezieller Versuchszug der Baureihe 410 der Deutschen Bahn, der als Vorgänger des späteren ICE 1 diente. Übrigens - der reguläre ICE 1, der später in den Passagierbetrieb ging, war nicht für solch extreme Geschwindigkeiten ausgelegt. Er hatte eine betriebliche Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h.

Magnetschwebetechnologie schaut in die Röhre

Doch das ist lange her und seitdem hat sich auf den Schienen sehr viel getan. In unserem Ranking der schnellsten Züge reicht dieser Meilenstein aber immer noch für Platz 8. Mittlerweile erreichen die schnellsten Züge der Welt Geschwindigkeiten von knapp über 600 km/h. Eine Ende der Fahnenstange beim Thema Geschwindigkeit ist allerdings noch nicht in Sicht. Denn die Kombination von Magnetschwebetechnologie und der Fahrt in einer Röhre, die einem Zug nur wenig Luftwiderstand bietet, lässt Tempi erzielen, die durchaus im Bereich der heutigen Verkehrsflugzeuge liegen.

Welcher Zug aber derzeit noch an der Spitze des Rankings steht, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

Das sind die 10 schnellsten Züge der Welt

ICE 3
Platz 10: Der ICE 3! Ein deutsches Modell schafft es unter die Top 10 der schnellsten Züge weltweit. Deutsche Ingenieurskunst kann hier wirklich punkten. In Tests erreichte der Zug eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von 368 km/h.
AVE S-103
Platz 9: Die Zahl 404 steht symbolisch für den AVE S-103, der 2006 bei einer Testfahrt eine Geschwindigkeit von 404 km/h erreichte und zudem genau 404 Passagiere befördern kann. Obwohl er nicht der schnellste Zug der Welt ist, hält er stolz den Geschwindigkeitsrekord in Spanien.
ICE 1
Platz 8: Eine echte Sensation! 1988 gelang es einem deutschen Zug, an die Weltspitze vorzustoßen. Der Intercity Experimental stellte mit 406,9 km/h einen neuen Weltrekord auf und hielt diesen ein Jahr lang. Die Rekordfahrt fand auf der Strecke zwischen Hannover und Würzburg statt.
Fuxing Hao
Platz 7: Fuxing Hao – eine Familie chinesischer Hochgeschwindigkeitszüge, die für ihre enorme Geschwindigkeit bekannt ist. Entwickelt von CRRC Qingdao Sifang und CRRC Changchun, wurde der Zug 2016 in Betrieb genommen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 435 km/h gehört der CR400 zu den schnellsten Zügen im regulären Betrieb.
CRH380BL
Platz 6: Der CRH380BL aus China hat den Rekord für den schnellsten serienmäßigen Zug im Personenverkehr gebrochen. Mit 380 km/h rast er im Linienverkehr zwischen Peking und Shanghai. Auf einer Teststrecke erreichte er 2011 sogar eine Bestleistung von 487,3 km/h. Siemens war als Zulieferer für wichtige elektrische Komponenten beteiligt.
Transrapid Shanghai
Platz 5: Der Transrapid Shanghai ist der schnellste kommerzielle Magnetschwebezug der Welt! 2003 erreichte er bei einer Testfahrt eine Spitzenleistung von 501 km/h. Im regulären Betrieb verkehrt er mit etwa 430 km/h zwischen dem Messezentrum Shanghai und dem Flughafen Pudong.
TGV Atlantique
Platz 4: Der TGV Atlantique belegt den vierten Platz und beeindruckt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 515,3 km/h. Dieses Modell ist zudem der erste Zug, der kommerziell für den Personentransport genutzt wird.
TGV V150
Platz 3: Der TGV V150 sicherte sich 2007 den Weltrekord für das schnellste Schienenfahrzeug auf Rädern mit 547 km/h. Dieses Highlight der europäischen Eisenbahngeschichte wurde von der SNCF entwickelt und stellte den Rekord auf der Strecke zwischen Vaires und Baudrecourt auf.
JR-Maglev MLX01
Platz 2: Auf dem zweiten Platz steht der japanische JR-Maglev MLX01, der 2003 mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 581 km/h eine Bestmarke setzte. Dieses Modell ist jedoch rein experimentell.
Shinkansen L0
Platz 1: Der schnellste Zug der Welt ist der Shinkansen L0 aus Japan, der 2015 eine Rekordgeschwindigkeit von 603 km/h erreichte. Dieses Tempo wird durch Magnetschwebetechnik ermöglicht. Nach Fertigstellung der Strecke von Shinagawa nach Nagoya im Jahr 2027 soll der Zug im regulären Betrieb mit bis zu 92 Passagieren verkehren.

Warum sind deutsche Schnellzüge langsamer als französische?

  1. Unterschiedliche Netzstruktur:
  • In Frankreich gibt es ein separates Hochgeschwindigkeitsnetz (LGV) nur für TGV-Züge, das auf maximale Geschwindigkeit optimiert ist.
  • In Deutschland teilen sich ICE-Züge die Gleise mit langsameren Regional- und Güterzügen, was zu Verzögerungen führt.
  1. Streckenführung:
  • Frankreichs zentralistisches System ermöglicht gerade Strecken durch dünn besiedelte Gebiete ohne viele Zwischenstopps.
  • In Deutschland erschweren die dichte Besiedlung, Täler und Mittelgebirge den Streckenbau.
  1. Halte und Durchfahrten:
  • Deutsche ICE-Züge halten häufiger in kleineren Städten, was die Fahrzeit verlängert.
  • TGV-Strecken sind auf maximale Geschwindigkeit optimiert, z.B. durch Umfahrung von Städten.
  1. Technische Unterschiede:
  • Der TGV erreicht im Regelbetrieb Geschwindigkeiten bis 320 km/h.
  • Der ICE fährt maximal 300 km/h, aber oft deutlich langsamer.
  1. Historische Entscheidungen:
  • In Deutschland wurde entschieden, kein separates Hochgeschwindigkeitsnetz zu bauen.
  • Der Mischbetrieb mit Güterzügen verteuerte den Streckenbau durch mehr Tunnel.

Das sind die 10 schnellsten Züge

  • Platz 10: Der ICE 3 erreichte in Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 368 km/h.
  • Platz 9: Der spanische AVE S-103 erreichte 2006 bei einer Testfahrt eine Geschwindigkeit von 404 km/h.
  • Platz 8: 1988 gelang es einem deutschen Zug, an die Weltspitze vorzustoßen. Der Intercity Experimental stellte mit 406,9 km/h einen neuen Weltrekord auf.
  • Platz 7: Der Fuxing Hao CR400 gehört mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 435 km/h zu den schnellsten Zügen im regulären Betrieb.
  • Platz 6: Der CRH380BL aus China erzielte auf einer Teststrecke 2011 eine Bestleistung von 487,3 km/h.
  • Platz 5: Der Transrapid Shanghai erreichte 2003 bei einer Testfahrt eine Spitzenleistung von 501 km/h.
  • Platz 4: Der TGV Atlantique belegt den vierten Platz und beeindruckt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 515,3 km/h.
  • Platz 3: Der TGV V150 sicherte sich 2007 den Weltrekord für das schnellste Schienenfahrzeug auf Rädern mit 547 km/h.
  • Platz 2: Auf dem zweiten Platz steht der japanische JR-Maglev MLX01, der 2003 mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 581 km/h eine Bestmarke setzte.
  • Platz 1: Der schnellste Zug der Welt ist der Shinkansen L0 aus Japan, der 2015 eine Rekordgeschwindigkeit von 603 km/h erreichte.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!