Trends und Innovationen

Das sind die Neuheiten und Trends der Hannover Messe 2025

Es ist eine Zeitenwende: Die Zukunft der Industrie liegt in der intelligenten Vernetzung sowie der Anwendung von künstlicher Intelligenz. Digitale Ökosysteme für die Produktion werden ein Hauptthema der Hannover Messe 2025 (31.3. bis 4.4.) sein.

Auf der Messe zeigen rund 4 000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Konkrete Anwendungsbeispiele und künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle.
Auf der Messe zeigen rund 4 000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Konkrete Anwendungsbeispiele und künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle.

Mit Künstlicher Intelligenz das nächste Automatisierungslevel erreichen - das ist sicherlich ein ganz wesentlicher Aspekt auf der diesjährigen Hannover Messe. So dreht sich im Ausstellungsbereich Smart Manufacturing alles um die intelligente und nachhaltige Produktion. Der Ausstellungsbereich Smart Manufacturing setzt sich aus den Themen Automatisierung und Sensorik, Robotik und Logistikautomation sowie Antriebs- und Fluidtechnik zusammen.

Dort finden Besucher alle Tools, die sie benötigen, um die Fertigung noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei spielt künstliche Intelligenz eine zunehmend zentrale Rolle. „Künstliche Intelligenz wird die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen revolutionieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern. Welche Anwendungen es bereits gibt und welche demnächst auf den Markt kommen, erfahren die Besucher auf der Messe“, sagt Hubertus von Monschaw, Global Director Trade Fair and Product Management Hannover Messe bei der Deutschen Messe AG.

Bilderstrecke: Wichtige Neuheiten der Hannover Messe 2025

Bosch Rexroth
Ein neuer digitaler Werkzeugkasten für den Service: Mit seiner großen Auswahl an digitalen Diensten vereinfacht und beschleunigt der Hydraulic Hub von Bosch Rexroth (Halle 6, Stand D26) Service und Instandhaltung von Hydraulikprodukten und erhöht so die Maschinenverfügbarkeit...
Helukabel
Verbindungstechnikspezialist Helukabel (Halle 9, Stand H55 ) entwickelt sein Produktsortiment stetig weiter – wie zum Beispiel die Schleppkettenleitungen der Serie Heluchain Multispeed: Diese sind speziell für die hohen mechanischen Belastungen in Energieführungsketten ausgelegt.
Phoenix Contact
Passend zum Messemotto 'Shaping the Future with Technology' präsentiert Phoenix Contact seine Produkte und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft: In diesem Jahr fokussiert sich das Familienunternehmen auf Stand F40 in Halle 9 auf die drei Themenfelder Gleichstromtechnologie, Effizienz im Schaltschrankbau und digitale Fabrik.
Leantechnik
Industrie-Unternehmen müssen ihre Produkte heute in vielen verschiedenen Varianten fertigen. Das Drei-Achs-Positioniersystem (DAP) von Leantechnik ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung dieser Produktderivate auf einer einzigen Linie. Es lässt sich schnell und ohne Umbaumaßnahmen auf Bauteile mit unterschiedlichen Abmessungen einstellen. (Halle 6, Stand F18)
Beckhoff
Einen sehr leistungsstarken Industrieserver für den Schaltschrankeinbau stellt Beckhoff in Halle 9, Stand F06 vor. Der C6670-0020 ist mit zwei Prozessoren der Reihe Intel Xeon Scalable der 5. Generation mit bis zu 32 Cores pro CPU und einem Speicher von 128 bis 1.024 GB DDR5-RAM ausgestattet. Damit eignet er sich ideal für Maschinensteuerungen mit dem Planarmotorantriebssystem XPlanar von Beckhoff.
Siemens
Siemens zeigt in Halle 9, wie seine Technologien den Kunden dabei helfen, ihre digitale Transformation zu beschleunigen, indem sie die reale und die digitale Welt nahtlos miteinander verbinden. Zu den Anwendungsfällen gehören die agentengesteuerte KI-gestützte Produktion für eine verbesserte Anpassungsfähigkeit, softwaredefinierte Automatisierung für einen zuverlässigen Betrieb, autonome Systeme zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, autonome Inspektionen mit mobilen Robotern und das industrielle Metaversum. Siemens Xcelerator bietet hochmoderne industrielle KI-Funktionen, die KI in Wertschöpfungsketten integrieren, um Kundenprobleme effektiver zu lösen.
Kaeser Kompressoren
Es ist nicht neu, aber in dieser Zeit wichtiger denn je: Durch effiziente Drucklufterzeugung Energie und Kosten zu sparen. Wärmerückgewinnung (WRG) ist dabei ein echter Game Changer. Denn der größte Teil der für Drucklufterzeugung eingesetzten Energie kann durch Wärmerückgewinnung weiterverwendet werden, was Energiekosten spart. Dies präsentiert Kaeser Kompressoren in Halle 12, Stand B14.
Schunk SVH
In der humanoiden Robotik liegen große Chancen. Schunk zeigt in Halle 6 auf Stand F21 die 5-Finger-Greifhand SVH für die humanoide Robotik.
Lapp
Im Bereich E-Mobilität denkt Lapp mehr und mehr in Komplettlösungen und zeigt Kompetenz für AC- und DC-Ladeinfrastrukturen. Von externen Zuleitungen zu Ladeparks, Ladeparkplätzen und elektrifizierten Tiefgaragen von der Mittelspannungsebene über Leistungskabel, Kommunikationsleitungen und Verschraubungen innerhalb der Ladesäulen bis hin zu extern angeschlagenen CCS2-Steckern bietet Lapp Ladeparkinstallateuren und -betreibern das Komplettpaket für die Verkabelung. All das ist zu sehen in Halle 11, Stand C15.
SEW Eurodrive
'Sustainable thinking. Digital acting' lautet das diesjährige Motto von SEW Eurodrive. In Halle 6 am Stand B36 zeigt der Antriebs- und Automatisierungsspezialist, wie die Zukunft einer nachhaltigen Industrieproduktion mittels Digitalisierung und künstlicher Intelligenz heute schon Gestalt annehmen kann. Entsprechend futuristisch präsentiert sich das international agierende Familienunternehmen und nimmt die Besuchenden in seinem digitalen 'Raumschiff' mit auf eine virtuelle Reise zu spannenden 'Planeten'.
Baumüller
Die Servomotoren der Baureihe DSC2 von Baumüller decken einen Drehzahlbereich von 1.000 bis 5.000 U/min ab. Mit einer Vielzahl an Geberoptionen, Kühlvarianten, optionaler Bremse, verschiedenen Getriebevarianten und vielen weitere Optionen lassen sich die DSC2 perfekt auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung abstimmen (Halle 5, Stand E44)
PTC
PTC präsentiert in Halle 17, Stand D40 KI-gestützte Lösungen für den kompletten Digital Thread. Die Besucher erleben eine Reihe an Live-Demos, die sich mit Themen wie KI-Technologie, Digital Thread, Digital Twin, nachhaltiger Produktentwicklung oder der Onshape Apple Vision Pro Experience befassen.
PI
PI (Profibus & Profinet International) stellt eine neue Maschinenbau-Demonstration auf dem PI-Gemeinschaftsstand in Halle 9, Stand D68 vor. Das innovative Messemodell kombiniert eine fortschrittliche Förderplattform mit einer präzisen Roboterapplikation – eine immer wiederkehrende und ständig weiterzuentwickelnde Herausforderung, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
KIT
OpenEarable ist eine am KIT entwickelte Open-Source-KI-Plattform, die drahtlose Kopfhörer von reinen Audiogeräten in intelligente Wearables der nächsten Generation verwandelt. Mit der einzigartigen umfangreichen Auswahl an Sensoren revolutioniert OpenEarable die Kommunikation in lauten Umgebungen, verbessern die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und ermöglichen eine KI-gestützte Bedienung, bei der Hände und Augen frei bleiben. Das KIT stellt aus in Halle 2, Stand B35.
Michael Koch
Die Michael Koch GmbH präsentiert in Halle 6, Stand G39 den sicheren halogenfreien Bremswiderstand des Typs BWG-HF mit hoher Schutzart und Berührschutz. Er erfüllt die entsprechenden Umgebungsbedingungen und bringt zwei elektrische Größen: 240 beziehungsweise 400 Watt Dauerleistung beziehungsweise 35-facher Bremsleistung bei einem Prozent Einschaltdauer bei 120 Sekunden Zykluszeit. Die Reihe der Widerstandswerte deckt den Bereich von fünf bis 300 Ohm ab.

Digitale Ökosysteme für gemeinsame Innovationen

Im Ausstellungsbereich Digital Ecosystems wird die Zukunft der digital vernetzten Industrie erlebbar. Mehr als 600 Unternehmen zeigen Anwendungsbeispiele von der intelligenten Vernetzung von Maschinen über die Digitalisierung von Lieferketten bis hin zu neuen Geschäftsmodellen auf Basis von Big Data oder KI. Denn digitale Ökosysteme ermöglichen es Unternehmen, über Plattformen hinweg zu kollaborieren, Daten sicher zu teilen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben.

Die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Systemen über IIoT und drahtlose Technologien wie 5G, LoRaWAN oder NB-IoT sind Grundvoraussetzung für wettbewerbsfähige Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie Big Data, Datenanalyse oder Cloud Computing sind weitere Themen des Ausstellungsbereichs. Sie liefern die Werkzeuge, um Produktionsprozesse zu überwachen, Anomalien zu erkennen und so eine zuverlässige vorausschauende Wartung zu ermöglichen.

Aktuelle Meldungen aus der Industrie

Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie in unserem News-Blog. Hier klicken!

Wie diese Anwendungen rund um die Robotik aussehen, zeigen nationale und internationale Unternehmen im und um den Application Park. Dort zeigen unter anderem KI-fähige Roboter, wie sie lernen, Aufgaben zu übernehmen und sich dynamisch an wechselnde Produktionsumgebungen anzupassen. Gerade bei individuellen Produkten oder kleinen Losgrößen wird die Produktion so effizienter.

Traditionell ist die Antriebs- und Fluidtechnik in den ungeraden Jahren vertreten. Das wird auch 2025 der Fall sein. Unter dem Label Motion & Drives präsentieren die Hersteller neueste Anwendungen und Komponenten für eine intelligente und nachhaltige Produktion.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

Auf der Veranstaltung wird auch die Zukunft der industriellen Energieversorgung gestaltet. Unter dem Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ vereint die Messe eine Vielzahl von Herstellern und Lösungsanbietern aus den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen, Energie 4.0 und Energietechnik. So erhalten Besucher*innen ein tiefes Verständnis für Themen wie beispielsweise Digitalisierung, Dekarbonisierung, Effizienzsteigerung, Eigenstromerzeugung, Kostenersparnis, Preisvolatilität oder Robustheit.

Auf der Messe steht Wasserstoff im Mittelpunkt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Industrie und die Schaffung einer nachhaltigen Energiezukunft. Der vielseitige Energieträger findet in vielen Bereichen der Industrie Anwendung, etwa bei emissionsfreien Prozessen oder zur Steigerung der Energieeffizienz.

Energy 4.0: Die digitale Weiterentwicklung der Energiebranche

Das Thema 'Energy 4.0' steht für die Integration digitaler Technologien in die Energiewirtschaft. Großkonzerne, mittelständische Unternehmen sowie Startups präsentieren Produkte und Lösungen, die konkrete Antworten auf Herausforderungen mit Blick auf Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieerzeugung und -verteilung bieten.

„Das Zusammenspiel von Anwendungen wie Echtzeit-Datenmanagement, smarte Sensortechnologie und softwarebasierte Datenanalyse ermöglicht es, Energieverbräuche zu überwachen, Kosten zu optimieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Unternehmen können so nicht nur ihre Energieeffizienz steigern, sondern auch flexibel auf Schwankungen im Energiebedarf reagieren und den Einsatz erneuerbarer Energien maximieren“, erklärt Basilios Triantafillos, Global Director Trade Fair and Product Management Hannover Messe bei der Deutschen Messe AG. Schließlich ist die Weiterentwicklung der Energietechnik entscheidend für die Zukunft der Industrie.

Partnerland Kanada

Partnerland Kanada

Kanada ist Partnerland der Hannover Messe 2025 und unterstreicht damit die starken wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen „The True North“ und Deutschland. Mehr als 200 kanadische Unternehmen präsentieren die Innovationskraft und das Engagement des Landes für nachhaltige Lösungen. Die verarbeitende Industrie und der Energiesektor tragen rund 10,5 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Kanadas bei. Die stärksten Industriezweige sind die Automobilindustrie, die Nahrungsmittelindustrie und der Maschinenbau. Deutschland ist Kanadas wichtigster Handelspartner innerhalb der Europäischen Union.

Auch die Branche der Druckluft- und Vakuumtechnik ist in diesem Jahr wieder vertreten. Der Ausstellungsbereich 'Compressed Air & Vacuum Technology' befindet sich in direkter Nähe zur Wasserstoffhalle 13. Damit werden die Synergien zwischen den beiden Branchen gehoben. Insbesondere bieten viele Zulieferer, die Experten für die Optimierung von Druckluft- und Vakuumtechnik in der Produktion sind, auch Lösungen für den wachsenden Bereich der Wasserstoffenergie und -speicherung.