Rekorde, PS & Prestige auf vier Rädern

Die teuersten Super-Sportwagen der Welt 2025

Sie kosten mehr als Villen und fliegen schneller als manches Flugzeug: Die teuersten Super-Sportwagen 2025 zeigen, wo Technik, Design und Wahnsinn eine gemeinsame Sprache sprechen – und sie heißt Exklusivität.

Veröffentlicht Geändert
So sehen Normalo-Autofahrer die teuersten Super-Sportwagen der Welt - wenn sie die exklusiven Mega-Boliden überhaupt je zu Gesicht bekommen. Denn die Fahrzeuge sind meist eher Wertanlage als Fahrgerät - und bei den Preisen, die aufgerufen werden, ist das nachvollziehbar.
So sehen Normalo-Autofahrer die teuersten Super-Sportwagen der Welt - wenn sie die exklusiven Mega-Boliden überhaupt je zu Gesicht bekommen. Denn die Fahrzeuge sind meist eher Wertanlage als Fahrgerät - und bei den Preisen, die aufgerufen werden, ist das nachvollziehbar.

Exklusivität auf vier Rädern

Supersportwagen sind mehr als nur Fahrzeuge. Sie sind rollende Skulpturen, Ingenieurswunder und Statussymbole in einem. Während sich die meisten Automobile durch rationale Kriterien wie Effizienz, Sicherheit oder Preis rechtfertigen müssen, spielen in der Hypercar-Klasse andere Maßstäbe: technologische Spitzenleistung, kompromisslose Performance und vor allem – Exklusivität.

Auch im Jahr 2025 bleibt der Markt für diese extrem seltenen Fahrzeuge ein Schauplatz für Superlative. Manche Modelle sind längst verkauft und erzielen heute Sammlerpreise, andere werden gerade erst vorgestellt und definieren die Grenzen des Machbaren neu.

Die teuersten Super-Sportwagen der Welt

10. SSC Tuatara – 1,84 Millionen Euro. Der amerikanische SSC Tuatara sorgt mit einem Spitzentempo von bis zu 455 km/h für Aufsehen. 1.750PS und High-Tech-Carbonstruktur machen diesen Sportwagen zum ultimativen Highspeed-Exoten. Der Preis von 1,84 Mio.€ bringt die Leistung auf die Straße und lässt Herzen von Geschwindigkeitsfans höherschlagen.
10. SSC Tuatara – 1,84 Millionen Euro. Der amerikanische SSC Tuatara sorgt mit einem Spitzentempo von bis zu 455 km/h für Aufsehen. 1.750PS und High-Tech-Carbonstruktur machen diesen Sportwagen zum ultimativen Highspeed-Exoten. Der Preis von 1,84 Mio.€ bringt die Leistung auf die Straße und lässt Herzen von Geschwindigkeitsfans höherschlagen.
9. Lotus Evija – 1,93 Millionen Euro. Lotus definiert mit dem vollelektrischen Evija die Zukunft des britischen Sportwagenbaus. 2.000 PS und ein futuristisches Äußeres, das den Traditionen der Marke treu bleibt. Für 1,93 Mio.€ wird dieses Technikwunder ausgeliefert – exklusiv und strahlend elektrisch. Jede Fahrt ist ein Statement für Innovation und Ökologie.
9. Lotus Evija – 1,93 Millionen Euro. Lotus definiert mit dem vollelektrischen Evija die Zukunft des britischen Sportwagenbaus. 2.000 PS und ein futuristisches Äußeres, das den Traditionen der Marke treu bleibt. Für 1,93 Mio.€ wird dieses Technikwunder ausgeliefert – exklusiv und strahlend elektrisch. Jede Fahrt ist ein Statement für Innovation und Ökologie.
8. Hennessey Venom F5 Roadster – 2,76 Millionen Euro. Der texanische Venom F5 Roadster vereint brachiale Leistung mit kompromisslosem Design: 1.817PS aus einem V8-Biturbo und ein geplanter Topspeed jenseits der 480 km/h machen ihn zu einem der begehrtesten amerikanischen Hypersportler für 2,76 Mio.€. Das limitierte Modell ist ein Statement in Sachen Kraft und Geschwindigkeit.
8. Hennessey Venom F5 Roadster – 2,76 Millionen Euro. Der texanische Venom F5 Roadster vereint brachiale Leistung mit kompromisslosem Design: 1.817PS aus einem V8-Biturbo und ein geplanter Topspeed jenseits der 480 km/h machen ihn zu einem der begehrtesten amerikanischen Hypersportler für 2,76 Mio.€. Das limitierte Modell ist ein Statement in Sachen Kraft und Geschwindigkeit.
7. Aspark Owl – 2,85 Millionen Euro. Mit dem Aspark Owl präsentiert sich ein Elektro-Supersportler, der die klassischen Verbrenner herausfordert. Der japanische Hypersportwagen beschleunigt in weniger als zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h und liefert mit 2,85 Mio.€ einen neuen Maßstab für Elektroluxus. Sein Karbon-Monocoque und limitierte Stückzahl sorgen für die Exklusivität, die Sammler schätzen.
7. Aspark Owl – 2,85 Millionen Euro. Mit dem Aspark Owl präsentiert sich ein Elektro-Supersportler, der die klassischen Verbrenner herausfordert. Der japanische Hypersportwagen beschleunigt in weniger als zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h und liefert mit 2,85 Mio.€ einen neuen Maßstab für Elektroluxus. Sein Karbon-Monocoque und limitierte Stückzahl sorgen für die Exklusivität, die Sammler schätzen.
6. Koenigsegg Jesko Absolut – 4,5 Millionen Euro. Der schwedische Hypersportler läutet eine neue Ära der Geschwindigkeit ein: Der Jesko Absolut soll laut Hersteller die 500 km/h-Marke durchbrechen. Für Highspeed-Fanatiker ist dieser Wagen mit 4,5 Mio.€ ein Muss.
6. Koenigsegg Jesko Absolut – 4,5 Millionen Euro. Der schwedische Hypersportler läutet eine neue Ära der Geschwindigkeit ein: Der Jesko Absolut soll laut Hersteller die 500 km/h-Marke durchbrechen. Für Highspeed-Fanatiker ist dieser Wagen mit 4,5 Mio.€ ein Muss.
5. Pagani Huayra Epitome – 4,8 Millionen Euro. Pagani hat mit dem Huayra Epitome erneut ein spektakuläres Kunstwerk mit V12-Biturbo und limitierter Stückzahl geschaffen. Der Preis von 4,8 Mio.€ spiegelt die Exklusivität und Detailverliebtheit wider. Sammler reißen sich um diese Rarität.
5. Pagani Huayra Epitome – 4,8 Millionen Euro. Pagani hat mit dem Huayra Epitome erneut ein spektakuläres Kunstwerk mit V12-Biturbo und limitierter Stückzahl geschaffen. Der Preis von 4,8 Mio.€ spiegelt die Exklusivität und Detailverliebtheit wider. Sammler reißen sich um diese Rarität.
4. Bugatti Tourbillon – 5,5 Millionen Euro. Der Bugatti Tourbillon ist das neue Aushängeschild der Luxusmarke. Mit einer Hybrid-Power von 1.800 PS und atemberaubender Handwerkskunst sprengt dieses Meisterstück sämtliche Grenzen. Die Produktion ist streng limitiert – und mit 5,5 Mio.€ spielt der Tourbillon in seiner eigenen Liga
4. Bugatti Tourbillon – 5,5 Millionen Euro. Der Bugatti Tourbillon ist das neue Aushängeschild der Luxusmarke. Mit einer Hybrid-Power von 1.800 PS und atemberaubender Handwerkskunst sprengt dieses Meisterstück sämtliche Grenzen. Die Produktion ist streng limitiert – und mit 5,5 Mio.€ spielt der Tourbillon in seiner eigenen Liga
3. Pagani Huayra Codalunga – rund 7 Millionen Euro. Der Huayra Codalunga setzt mit seiner gestreckten Silhouette und einmaligem Design Maßstäbe. Mit gut 7 Mio.€ unterstreicht Pagani die Position als Hersteller für Enthusiasten, die sowohl Technik als auch Kunst schätzen.
3. Pagani Huayra Codalunga – rund 7 Millionen Euro. Der Huayra Codalunga setzt mit seiner gestreckten Silhouette und einmaligem Design Maßstäbe. Mit gut 7 Mio.€ unterstreicht Pagani die Position als Hersteller für Enthusiasten, die sowohl Technik als auch Kunst schätzen.
2. Lamborghini Veneno Roadster – Auktionsergebnis 8,28 Millionen Euro. Ein Meilenstein in der Geschichte von Lamborghini: Der Veneno Roadster startete mit einem Listenpreis von 3,93 Mio.€, wurde aber zuletzt für beeindruckende 8,28 Mio.€ ersteigert. Neun Baujahre und ein Design wie von einem anderen Planeten – mehr Exklusivität ist kaum möglich.
2. Lamborghini Veneno Roadster – Auktionsergebnis 8,28 Millionen Euro. Ein Meilenstein in der Geschichte von Lamborghini: Der Veneno Roadster startete mit einem Listenpreis von 3,93 Mio.€, wurde aber zuletzt für beeindruckende 8,28 Mio.€ ersteigert. Neun Baujahre und ein Design wie von einem anderen Planeten – mehr Exklusivität ist kaum möglich.
1. Bugatti La Voiture Noire – bis zu 16 Millionen Euro. Das teuerste Einzelstück der vergangenen Jahre bleibt die „Schwarze Schönheit“ aus dem Hause Bugatti. Für netto 11 Mio.€, brutto bis zu 16 Mio.€, wechselte der Wagen 2019 den Besitzer und bleibt bis heute unangefochtenes Prestigeobjekt.
1. Bugatti La Voiture Noire – bis zu 16 Millionen Euro. Das teuerste Einzelstück der vergangenen Jahre bleibt die „Schwarze Schönheit“ aus dem Hause Bugatti. Für netto 11 Mio.€, brutto bis zu 16 Mio.€, wechselte der Wagen 2019 den Besitzer und bleibt bis heute unangefochtenes Prestigeobjekt.

  1. Bugatti La Voiture Noire – bis zu 16 Mio. €
  2. Lamborghini Veneno Roadster – 8,28 Mio. €
  3. Pagani Huayra Codalunga – 7 Mio. €
  4. Bugatti Tourbillon – 5,5 Mio. €
  5. Pagani Huayra Epitome – 4,8 Mio. €
  6. Koenigsegg Jesko Absolut – 4,5 Mio. €
  7. Aspark Owl – 2,85 Mio. €
  8. Hennessey Venom F5 Roadster – 2,76 Mio. €
  9. Lotus Evija – 1,93 Mio. €
  10. SSC Tuatara – 1,84 Mio. €

Warum Ferrari, Aston Martin und Porsche nicht vertreten sind

Auffällig im Ranking 2025: Traditionsmarken wie Ferrari, Aston Martin und Porsche fehlen. Nicht, weil sie keine Hochleistungsfahrzeuge anbieten würden – im Gegenteil. Ihre Modelle wie Ferrari SF90 XX Stradale, Aston Martin Valkyrie oder Porsche 918 Spyder setzen Maßstäbe in Technik und Performance.

Der Grund liegt im Preisniveau und in der strategischen Ausrichtung:

  • Ferrari setzt zwar auf Exklusivität, bleibt aber im Bereich zwischen 500.000 und maximal 3 Millionen Euro (beispielsweise bei streng limitierten Sondermodellen). Damit liegt Maranello preislich unterhalb der Ultra-Luxus-Liga von Bugatti oder Pagani.

  • Aston Martin bietet mit dem Valkyrie einen spektakulären Supersportwagen. Dessen Preis von rund 3 Millionen Euro reicht aber nicht an die Spitzenwerte von über 5 Millionen Euro heran.

  • Porsche ist mit Modellen wie dem 918 Spyder oder Mission X Vision Concept eher auf Innovation und Performance fokussiert – allerdings zu Preisen, die im Vergleich zu den Top-10 deutlich niedriger angesetzt sind.

Kurz gesagt: Diese Marken bedienen zwar den Markt der extrem leistungsstarken Fahrzeuge, positionieren sich aber bewusst breiter und zugänglicher als die ultralimitierten Kleinserienhersteller.

Technik, Prestige und Investition

Die teuersten Supersportwagen des Jahres 2025 sind mehr als nur Transportmittel. Sie sind Manifestationen von Markenidentität, technologische Versuchsfelder und oftmals Wertanlagen, die sich im Laufe der Zeit weiter verteuern.

Während Fahrzeuge wie der Bugatti La Voiture Noire und der Lamborghini Veneno Roadster ihre Preise durch historische Verkäufe zementiert haben, treten Modelle wie der Bugatti Tourbillon oder der Aspark Owl mit neuen Technologien in die Fußstapfen dieser Ikonen.

So spannt sich der Bogen von reiner Sammlerleidenschaft bis hin zur Zukunftsvision – und macht klar: Der Markt für Supersportwagen bleibt ein exklusives Universum, in dem Emotion, Technik und Status untrennbar miteinander verwoben sind.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den teuersten Super-Sportwagen 2025

1. Warum sind manche Fahrzeuge in der Liste älter (z. B. La Voiture Noire oder Veneno Roadster)?
Weil ihr Marktwert auch Jahre nach dem Verkaufsstart gilt – teils sogar steigt. Auktionen oder Einzelstücke bestimmen die Preisrekorde unabhängig vom Baujahr.

2. Werden diese Supersportwagen tatsächlich gefahren oder nur gesammelt?
Einige Besitzer bewegen ihre Fahrzeuge tatsächlich auf der Straße oder auf abgesperrten Strecken. Viele Modelle enden jedoch in klimatisierten Sammlungen – als Kapitalanlage oder Prestigeobjekt.

3. Welche Rolle spielt die Elektrifizierung in diesem Segment?
Eine zunehmend große. Modelle wie der Aspark Owl oder der Lotus Evija zeigen, dass Elektroantriebe inzwischen auch in der Hypercar-Klasse angekommen sind – mit extremer Beschleunigung und hohen Reichweiten.

4. Gibt es noch teurere Autos als diese Supersportwagen?
Ja – Einzelanfertigungen von Luxuskarosseriebauern oder maßgeschneiderte Sonderprojekte können jenseits der 20 Millionen Euro kosten. Sie gelten jedoch weniger als „Serienfahrzeuge“ und tauchen deshalb in Rankings nicht auf.

5. Wie viele Exemplare gibt es von diesen Fahrzeugen?
Das variiert: Manche Modelle sind Einzelstücke (Bugatti La Voiture Noire), andere werden nur fünf- oder zehnmal gebaut (Pagani Codalunga), während wieder andere in niedrigen zweistelligen Stückzahlen existieren. Exklusivität ist ein wesentlicher Preistreiber.