Hagebau, Hornbach und Co.: Bau- und Gartenbranche floriert

Die Umsatzzahlen vieler Bau- und Gartencenter verdeutlichen einen stetigen Anstieg der Gartenbranche. Auch die Mitglieder des Industrieverbandes Garten sind nach eigenen Angaben mit dem Geschäftsverlauf sehr zufrieden.Die Deutschen lieben ihre Gärten: So verwundert es nicht, dass die Gartenarbeit zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten gehört und der Garten als ein Ort zum Wohlfühlen bezeichnet wird. Diese positive Einstellung zur Grünanlage macht sich nun auch im Gartenmarkt-Umsatz bemerkbar.

Hagebau, Hornbach und Co.: Bau- und Gartenbranche floriert 1

Die Verbundgruppe Hagebau meldete beispielsweise Rekordzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr: Nach vorläufigen Berechnungen erreichte das Unternehmen 2012 einen Umsatz von 5,59 Milliarden Euro – das ist ein Plus von knapp dreizehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Geschäftsführer Heribert Gondert beobachtete unter anderem einen verstärkten Verkauf von motorisierten Gartengeräten wie der Marke AL-KO oder Denqbar. Nach dem starken Wachstum 2012 fällt der Geschäftsführer für das Jahr 2013 einer eher bescheidenes Urteil: Er rechnet “mit einer moderaten Umsatzsteigerung”.

Der Konzern Hornbach-Baumarkt-AG, der europaweit 134 Bau- und Gartenmärkte in neun Ländern betreibt, übersprang laut Geschäftsbericht 2012 erstmals die Drei-Milliarden-Euro-Marke. Der Umsatzanstieg betrug 5,8 Prozent zum Vorjahr. In Bezug auf die Bruttoumsätze aller deutschen Bau- und Gartenmärkte stieg der Marktanteil Hornbach in Deutschland von 8,8 auf 9,2 Prozent. Zum Vergleich: 2011 machte der Bruttoumsatz 22,5 Milliarden Euro aus.

Des Weiteren konnte die Sagaflor AG, eine Fachhandelskooperation inhabergeführter Garten, Pflanzen- und Zoofachgeschäfte, ihren Gesamtumsatz im Jahr 2012 um knapp zehn Prozent steigern. Besonders erfolgreich verlief der Warenverkauf im Gartenbereich: Der Umsatz im Onlineshop Pflanze ist um zwanzig Prozent gewachsen.

Auch die Politik setzt auf den verstärkten Umsatzanstieg der Gartenbranche: Horst Becker, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen betonte den hohen Wirtschaftsfaktor des Gartenbaus. Er verkündete auf der Internationalen Pflanzenmesse, die Ende Januar in Essen stattfand, dass allein in Nordrhein-Westfalen der Gartenbau an Umsatz und Arbeitsplätzen eine positive Bilanz verzeichnen konnte.

Im Jahr 2013 wird sich der Umsatz der Bau- und Gartenbranche laut Prognose der BBE Handelsberatung München weiter erhöhen: Das Wachstum des Gartenmarktes soll nach Berechnungen die 16-Milliarden-Hürde überspringen. Die Handelsberatung sieht eine erhöhte Motivation und Kaufentscheidung bei den Endverbrauchern voraus.

Bild: Hagebau