1. Ziel des Papiers von Forschungsbeirat Industrie 4.0 und Plattform Industrie 4.0
Das Papier verfolgt das Ziel, Industrie 4.0als zentrales Leitbild für die zukünftige industrielle Wertschöpfung in Deutschland zu etablieren. Es soll Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Prosperität der Industrie sichern, indem Forschung, Wirtschaft und Politik enger zusammenarbeiten und neue Handlungsperspektiven aufgezeigt werden.
2. Rolle von Forschungsbeirat Industrie 4.0 und Plattform Industrie 4.0
Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 entwickelt wissenschaftlich fundierte Forschungsroadmaps und identifiziert langfristige Entwicklungsfelder, etwa in den Bereichen Geschäftsmodelle, ökologische Nachhaltigkeit und Zukunft der Arbeit.
Die Plattform Industrie 4.0 sorgt dagegen für die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Zusammen bilden sie eine Synergie aus Wissenschaft und Wirtschaft, die Innovation und Transformation beschleunigt.
3. Technologische und strukturelle Grundlagen für Industrie 4.0
Industrie 4.0 beruht auf einer robusten digitalen Infrastruktur (z. B. 5G-Netze), souveränen Datenräumen und der Nutzung industrieller Künstlicher Intelligenz. Diese Elemente ermöglichen eine vernetzte, intelligente Fabrik, die Daten sicher austauscht, Prozesse automatisiert und individuell anpassbare Produkte effizient produziert.
4. Welche Forschungsfelder stehen künftig im Fokus?
Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 arbeitet an vier zentralen Forschungsroadmaps für die nächsten zehn Jahre:
neue Geschäftsmodelle im digitalen Ökosystem,
Engineering und Automatisierung,
ökologische Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft,
Zukunft der Arbeit in der intelligenten, vernetzten Produktion.
Dabei werden Themen wie Resilienz, Interoperabilität, Souveränität und die Rolle des Menschen im Mittelpunkt stehen.
5. Warum ist Industrie 4.0 so wichtig für den Industriestandort Deutschland?
Die deutsche Industrie steht durch globale Unsicherheiten, veränderte Lieferketten und neue Wettbewerbsstrukturen unter erheblichem Druck. Industrie 4.0 bietet die Chance, Produktivität zu steigern, Arbeitsplätze zu sichern und Nachhaltigkeit zu fördern. Damit wird der Standort Deutschland nicht nur zukunftsfähig, sondern auch technologisch und wirtschaftlich souveräner im internationalen Vergleich.