LED-Streifen einfach ansteuern: Controller ohne Programmierung
Ein spezieller Controller vom item ermöglicht die segmentierte Ansteuerung von LED-Streifen ganz ohne Programmierkenntnisse. Erfahren Sie hier, wie das genau funktioniert.
Die segmentierte Ansteuerung von LED-Streifen ist dank des Multi-Segment RGB LED-Streifen Controller DIN/AIN 24VDC von item Industrietechnik ohne spezielle Vorkenntnisse möglich.
(Bild: item)
Ob beim Stapeln von Paletten im Lager oder Befüllen eines Tanks: Wer den Füllstand schon aus der Distanz erkennt, kann schneller und zielgerichteter reagieren. Für die passende Signalisierung ist der Multi-Segment RGB LED-Streifen von item die optimale Lösung.
Sie möchten den Füllstand eines Tanks sichtbar machen? Dafür wird der LED-Streifen gut erkennbar an einer erhöhten Position in der Produktionshalle angebracht:
-
Grün: Der Zustand ist unkritisch.
-
Gelb: Eine baldige Reaktion ist erforderlich.
-
Rot: Sofortiges Handeln ist notwendig.
Mit dem Multi-Segment RGB LED-Streifen Controller DIN/AIN 24VDC realisieren Sie eine solche Lösung einfach wie nie zuvor: Für die Nutzung genügt ein technisches Grundverständnis. Fortgeschrittenen Anwenderinnen und Anwender steht der Multi-Segment RGB LED-Streifen Controller IO-Link 24V zur Verfügung.
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Testkit zum Ausprobieren – mit dem Controller Ihrer Wahl.
Lassen sich Multi-Segment RGB LED-Streifen ohne Einstiegshürden nutzen?
Ja, beim LED-Streifen Controller DIN/AIN entfallen alle Einstiegshürden. Ein WLAN-fähiges Endgerät wie ein Smartphone oder Tablet reicht für die Verwendung des Controllers völlig aus.
Sicherheit ist ebenfalls gewährleistet: Nach erfolgter Parametrierung deaktiviert sich die WLAN-Schnittstelle automatisch. Zusätzlich ist der Zugang passwortgeschützt.
Wie erfolgt die Bedienung des LED-Streifen Controllers DIN/AIN?
Über einen QR-Code am Gerät gelangen Sie direkt zum intuitiven Web-Interface: Dort lassen sich sämtliche Einstellungen schnell und komfortabel vornehmen.
Mit einem einzigen Klick können Sie eine vordefinierte Betriebsart auswählen, z.B. „Füllstand“, „Markierleuchte“, „Countdown“ oder „Segmentanzeige“. Genauso einfach lassen sich Farben, Blinkmodi sowie Warn- und Alarmschwellen definieren. Diese Schwellen zeigen klar erkennbare Warnzustände an, wenn bestimmte Grenzwerte über- oder unterschritten werden.
Weitere Eigenschaften:
- Der Controller verfügt über fünf digitale und einen analogen Eingang.
- Taster, Schalter oder Sensoren können einfach angeschlossen werden.
- Eingangssignale werden direkt an den LED-Streifen weitergeleitet.
- Messwerte eines Sensors werden unmittelbar auf dem LED-Streifen visualisiert.
- Die Umsetzung autarker Signalisierungslösungen erfolgt in kürzester Zeit.
- Die Verbindung mit digitalen oder analogen Ausgängen von klassischen Maschinensteuerungen ist möglich.
Welche Beispiele gibt es für die vordefinierten Betriebsarten der Signaltechnik von item?
Ein typisches Beispiel für „Füllstand“: Die Lichtschranke an einem Förderband überwacht die Füllmenge in Transportboxen. Sobald eine Box überfüllt ist, sendet die Lichtschranke ein Signal an den Controller. Dieser aktiviert sofort ein Blinksignal am LED-Streifen, um die Mitarbeitenden zu alarmieren.
Mithilfe der Betriebsart „Segmentanzeige“ steuern Sie einen oder maximal fünf Abschnitte eines LED-Streifens gezielt an. Damit wird die Andon-Signalisierung am Arbeitsplatz deutlich vereinfacht. Ein Tastendruck genügt, um auf Materialbedarf oder Qualitätsprobleme hinzuweisen.
Was sind die zentralen Vorteile des LED-Streifen Controllers DIN/AIN?
-
Benutzerfreundlichkeit: Er macht moderne Signaltechnik auch für weniger technikaffine Anwenderinnen und Anwender zugänglich.
-
Schnelligkeit: Dank der einfachen Bedienung sparen Sie viel Zeit – ohne Kompromisse bei der Signalisierung.
Wie unterscheidet sich der LED-Streifen Controller IO-Link vom LED-Streifen Controller DIN/AIN?
Der LED-Streifen Controller IO-Link bietet bis auf eine zusätzliche Betriebsart denselben Funktionsumfang wie die DIN/AIN-Variante.
Mit der zusätzlichen Betriebsart „Positions-Modus“ können Sie ein Lauflicht umsetzen, also Segmente verschieben. Damit lassen sich z.B. mitlaufende Prozessanzeigen oder Statusanzeigen mit bis zu zehn Segmenten realisieren.
Sowohl die Breite als auch die Position der Segmente sind frei einstellbar. Durch die Möglichkeit, LED-Streifen mit einer Länge von bis zu sechs Metern anzusteuern, ergibt sich ein besonders großer Anwendungsbereich.
LED-Streifen Controller von item im Vergleich
Controller |
LED-Streifen Controller DIN/AIN |
LED-Streifen Controller IO-Link |
Zielgruppe |
Einsteiger mit technischem Verständnis |
Fortgeschrittene Anwendende |
Ansteuerung |
Web-Interface |
IO-Link-Netzwerk |
Besonderheit |
Sehr einfache Bedienung |
Zusätzliche Betriebsart „Positions-Modus“ |
Wie funktioniert die Ansteuerung der LED-Streifen mit dem IO-Link-Controller?
Für die Ansteuerung muss ein IO-Link-Netzwerk vorhanden sein. Darüber lassen sich Prozess- und Parameterdaten während des laufenden Betriebs anpassen. Der Controller kommuniziert über einen IO-Link-Master direkt mit der Maschinensteuerung. Zusätzlich können Sie die Parametrierungsdaten im Master abspeichern. Übernehmen Sie diese Daten direkt bei einer Neumontage und sparen Sie so viel Zeit.