Black Tea Motorbikes entwickelt elektrische Motorräder
Rahmen von E-Bike Wildfire ohne Schweißpunkte gefertigt
Die Wildfire ist bis zu 130 km/h schnell und für Pendler sowie das Gelände geeignet. Das Team von Black Tea Motorbikes entwickelte eine komplexe Form mit zahlreichen Biegungen. Es entstand das erste E-Bike, dessen Rahmen ohne Schweißpunkte auskommt.
Ole Marx, FachbeitragOle Marx,Fachbeitrag
VeröffentlichtGeändert
Leise und nachhaltig: Das E-Bike Wildfire aus München im Einsatz. Es ist für Pendler und das Gelände gleichermaßen geeignet.(Bild: Xometry)
Anzeige
So benötigte der Jungunternehmer für den Rahmen ein komplexes Metallteil. Etwa 100 Stück jährlich sollten es sein, hochpräzise gebogen und dennoch bezahlbar. Als Sommer nach einem Zulieferer suchte, stieß er rasch an Grenzen: Seine Spezifikationen wollte oder konnte zunächst keine Firma erfüllen. Das änderte sich, als der Gründer von Black Tea Motorbikes auf die Produktionsplattform Xometry stieß.
Viel Potenzial für Viktor Sommers E-Bikes
Anzeige
Viktor Sommer sieht viel Potenzial für seine in Deutschland entwickelten und produzierten E-Motorbikes. Vorausgesetzt, Black Tea Motorbikes könne weiter zu konkurrenzfähigen Preisen bauen. Eigentlich scheint dafür der Standort München ungünstig, schließlich ist die Stadt für hohe Mieten und Löhne bekannt. Zugleich gibt es hier auch viel Kreativität und zahlreiche Ingenieure.
Neuartiges Design mit Unterstützung der Fertigungsexperten
Dieses Blechteil für den Rahmen kommt ohne Schweißen aus. Viktor Sommer entwickelte es mit Unterstützung der Fertigungsexperten von Xometry.(Bild: Xometry)
Sommer tüftelte also herum und verzichtete schließlich darauf, das größte Rahmenteil für die Wildfire schweißen zu lassen. Sein Team entwickelte stattdessen eine komplexe Form mit zahlreichen Biegungen. Es entstand das erste E-Bike, dessen Rahmen ohne Schweißpunkte auskommt. Beraten wurden die Entwickler bei dieser Lösung von den Fertigungsexperten bei Xometry.
Anzeige
KI-gestützte Prozesse sichern kurze Fristen
Diese geben ihre umfassenden Kenntnisse täglich an Ingenieure und Designer weiter. Den Bau der fertigen Konstruktion vermittelt die Plattform automatisiert an einen geeigneten Lieferanten. Dabei sichern KI-gestützte Prozesse kurze Fristen, denn die Plattform kennt die freien Kapazitäten bei 2.000 Partnerbetrieben in ganz Europa.
„Wir bestellen heute online jeweils 20 Stück unseres Rahmenteils aus Blech-Edelstahl. Die kommen prompt und fertig lackiert bei uns an.“
Jungunternehmer Viktor Sommer
Designgenaue und stabile Bauteile - flexibel abrufbar
Anzeige
Ohne innovative Beschaffung der Teile wäre die Produktion des E-Bikes in Deutschland nicht wirtschaftlich möglich.(Bild: Xometry)
In seiner eigenen Werkstatt kann Black Tea Motorbikes nur sehr wenige Teile selbst bauen. Das 2020 gegründete Unternehmen ist deshalb auf Lieferanten angewiesen. Eingekauft werden unter anderem präzise Bleche, Rahmenteile und strukturrelevante Komponenten. Diese Bauteile müssen designgenau und stabil sein, aber gleichzeitig flexibel abrufbar – je nach Produktionscharge.
Produktionsplattform für Entwickler Sommer ein innovativer Weg
Die Produktionsplattform wird vom Entwickler bequem über den PC angesteuert.(Bild: Xometry)
Bei diesen komplexen Anforderungen ist die Nutzung einer Produktionsplattform für Entwickler Sommer ein innovativer Weg, um seine Ideen umsetzen zu können. Die Koordination der Lieferanten übernimmt die Plattform, ebenso den Ablauf der Bestellung bis hin zur Rechnung.
„Mich macht es glücklich, wenn die fertigen Teile ohne großen Bestellaufwand hier ankommen. Wir können uns damit viel besser auf das Produkt und unsere Kunden konzentrieren.“
Firmengründer Viktor Sommer
Neuartiges Sourcing gibt Freiräume
Anzeige
Heute lädt der Entwickler auf Xometry seine CAD-Daten hoch und erhält sofort ein belastbares Angebot zu Preis, Lieferzeit und Machbarkeit. Die Bauteile werden in kleinen Chargen abgerufen, abgestimmt auf den Montageplan. So können selbst komplexe Bauteile mit mehreren Biegeschritten wirtschaftlich umgesetzt werden.