Climate Change Performance Index

Ranking: Diese 10 Länder tun am meisten für den Klimaschutz

Es gibt noch deutlich Luft nach oben - kein einziges Land erhielt im Bezug auf seine Klimaschutz-Leistungen die Note "sehr gut". Wir zeigen Ihnen die "Top" 10.

Veröffentlicht Geändert
Ein Globus mit Hinweisen zum Klimaschutz
Klimaschutz betrifft uns alle. -

Was ist eigentlich der Klimaschutz-Index?

Der Climate Change Performance-Index (CCPI) vergleicht und bewertet jährlich die Klimaschutzleistungen der größten CO2-Produzenten weltweit. Einbezogen werden Industrieländer und Länder im Übergang zur Marktwirtschaft (Annex I-Staaten der Klimarahmenkonvention) sowie alle Länder, die mehr als ein Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursachen.

- Quelle: Statista

Platz 10: Lettland
Basierend auf den Daten der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch hat das Datenportal Statista ein Ranking zu den Ländern mit den höchsten Leistungen für den Klimaschutz laut Climate Change Performance-Index (CCPI) für das Jahr 2021 erstellt. Auf Platz 10 liegt der baltische Staat Lettland, mit einem CCPI von 61,88. -
Platz 9: Malta
Platz 9 in diesem Ranking belegt mit einem CCPI von 62,21 der südeuropäische Inselstaat Malta. -
Platz 8: Finnland
Der achte Platz des Rankings geht an Finnland. Bei dem Nachbarland Schwedens, Norwegens und Russlands liegt der CCPI bei 62,63. -
Platz 7: Indien
Für den siebten Platz des Rankings verlassen wir Europa, denn dieses Land befindet sich in Südasien: Indien, mit einem CCPI von 63,98. -
Platz 6: Chile
Wir wechseln erneut den Kontinent und befinden uns nun in Südamerika. Dort befindet sich Chile, mit seinem CCPI von 64,05 auf Platz 6 im Ranking. -
Platz 5: Norwegen
Für Platz 5 geht es zurück nach Europa. Norwegen kann sich mit einem CCPI von 65,45 den fünften Platz sichern. -
Platz 4: Marokko
Und schon befinden wir uns auf einem weiteren Kontinent, der wie auch Südamerika nur einmalig in diesem Ranking auftaucht: Platz 4 befindet sich im Norden Afrikas. Die Rede ist von Marokko, mit seinem CCPI von 67,59. -
Platz 3: Dänemark
Die Top 3 befinden sich allesamt in Europa. Den ersten der drei Sieger-Plätze schnappt sich Dänemark mit einem CCPI von 69,42. -
Platz 2: Großbritannien
Platz 2 geht an Großbritannien, dessen CCPI für das Jahr 2021 mit 69,66 nur knapp vor dem von Dänemark liegt. -
Platz 1: Schweden
Spitzenreiter im Ranking und damit das Land mit den höchsten Leistungen für den Klimaschutz ist Schweden, mit einem CCPI von 74,42. Doch selbst diese (höchste) Bewertung entspricht nur der Wertnote "gut". -

Nach was wird bewertet?

Die Bewertung der jeweiligen Länder durch den CCPI erfolgt in diesen vier Kategorien:

  • Treibhausgas-Emissionen (40% der Gesamtwertung)
  • Erneuerbare Energie (20%)
  • Energieverbrauch (20%)
  • Klimapolitik (20%)

Außerdem wird analysiert, inwieweit die einzelnen Länder in Bezug auf die Treibhausgas-Emissionen, Erneuerbare Energien und den Energieverbrauch adäquat handeln, um einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten. Einzigartig wird der CCPI durch die Indikatioren zur Klimapolitik. Nach Angaben von Germanwatch ermöglichen rund 400 ExpertInnen mit ihrer Unterstützung und ihren Beiträgen eine Bewertung der nationalen und internationalen Klimapolitik der einzelnen Länder im CCPI.

Und welche Plätze belegen die USA, China und Co?

Um das herauszufinden haben wir im Ranking (ein ganzes Stück) hinuntergescrollt und ein paar weitere Platzierungen für Sie zusammengeschrieben:

  • Die Europäische Union (inklusive 28 Ländern) landet mit einem CCPI von 57,29 auf Platz 16
  • Deutschland belegt mit einem CCPI von 56,39 Platz 19
  • Mit einem CCPI von 53,72 findet sich Frankreich auf Platz 23 wieder
  • China erreicht im Ranking mit einem CCPI von 48,18 Platz 33
  • Mit einem CCPi von 42,49 landet Japan auf Platz 45
  • Erst ganz am Ende des Rankings tauchen die USA auf: Mit einem CCPi von 19,75 bilden sie das Schlusslicht (Platz 61)

Sie wollen alle Platzierungen sehen? Hier geht es zum gesamten Ranking!

Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie

Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".

Um die klimaneutrale Industrie auch real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.

Oder interessieren Sie sich mehr für das Thema Wasserstoff? Viele Infos dazu gibt es hier.