Innovation

Ranking: Wer ist der Patente-König der Antriebstechnik?

Ohne modernste Antriebstechnik tritt die Industrie auf der Stelle. Doch welches Unternehmen der Branche ist das innovativste? Einen deutlichen Hinweis geben die Patentanmeldungen. Statista hat herausgefunden, welcher Hersteller 2016 in Europa die meisten Patente für Antriebstechnik angemeldet hat.

Honeywell HQ
Platz 15: Honeywell. Das amerikanische Unternehmen meldete 2016 genau 44 Antriebstechnik-Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) an. - Quelle: Statista /
Hitachi
Platz 14: Hitachi. 47 Patente in der Antriebstechnik sicherte sich der japanische Elektrotechnik- und Maschinenbaukonzern im Jahr 2016 beim Europäischen Patentamt. - Quelle: Statista /
Delphi Gebäude
Platz 13: Delphi. Das aus der dem vereinigten Königreich stammende Unternehmen reichte 2016 beim EPA 47 Patente für Antriebstechnik ein. - Quelle: Statista /
Eaton Gebäude
Platz 12: Eaton. Gleich auf mit Delphi meldete auch der Eaton Konzern 47 Antriebstechnik-Patente in Europa an. - Quelle: Statista /
Vestas Windrad
Platz 11: Vestas. Der vor allem auf Windkraftanlagen spezialisierte Hersteller meldete im Jahr 2016 genau 56 Patente aus dem Bereich der Antriebstechnik beim EPA an. - Quelle: Statista /
Mahle Motor
Platz 10: Mahle. Das deutsche Unternehmen landet mit 63 EPA-Anmeldungen aus der Antriebstechnik in unserem Ranking auf Platz zehn. - Quelle: Statista /
Continental Gebäude
Platz 9: Continal. Der Zulieferriese reichte 2016 im Europäischen Patentamt 86 Anmeldungen im Bereich der Antriebstechnik ein. - Quelle: Statista /
Mitsubishi Roboarm
Platz 8: Mitsubishi. Mit 130 antriebstechnischen Patentanmeldungen in Europa im Jahr 2016 landet das Unternehmen auf Platz acht unseres Rankings. - Quelle: Statista /
Bosch Robert
Platz 7: Robert Bosch. Das Urgestein der Branche meldete im Jahr 2016 beim EPA 144 Patente aus dem Bereich der Antriebstechnik an. - Quelle: Statista /
Safran Triebwerk
Platz 6: Safran. 160 Patentanmeldungen hat der Flugzeugmotoren-Spezialist im Jahre 2016 im Bereich der Antriebstechnik auf der Haben-Seite zu verzeichnen. - Quelle: Statista /
Toyota Motorenproduktion
Platz 5: Toyota. Mit 162 erreicht Toyota knapp vor Safran den fünften Platz und meldete in Sachen Antriebstechnik im Jahr 2016 genau 162 Patente beim Europäischen Patentamt an. - Quelle: Statista /
Rolls Royce
Platz 4: Rolls Royce. Der vor allem durch seine Fahrzeuge und Flugzeugmotoren bekannte Konzern reichte 2016 Antriebstechnik-Patente beim Europäischen Patentamt ein und sichert sich somit den vierten Platz in unserem Ranking. - Quelle: Statista /
Siemens Flaggen
Platz 3: Siemens. Der deutsche Technologieriese mit 372.000 Mitarbeitern meldete 2016 exakt 357 Patente für Antriebstechnik beim EPA an - bei dieser Menge nicht unpraktisch, dass das Europäische Patentamt wie die Siemens-Zentrale in München sitzt.- Quelle: Statista /
General Electric Turbine
Platz 2: General Electric. Die US-Amerikaner haben zwar einen weiteren Weg zum EPA, doch das schreckte sie 2016 wohl weniger: Mit 700 Patentanmeldungen für Antriebstechnik sichert sich der Konzern in unserem Ranking den zweiten Platz. - Quelle: Statista /
United Technologies Logo
Platz 1: United Technologies. Der amerikanische Mischkonzern, zu dem unter anderem Weltmarken wie Otis, Pratt&Whitney oder UTC gehören, ist mit 956 Antriebstechnik-Patentanmeldungen am EPA im Jahr 2016 die klare Nummer Eins. - Quelle: Statista /

Validierung: So verhindern Sie MRK-Unfälle in der Fabrik

MRK by Pilz

Sie haben eine Risikobeurteilung gemacht, ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept und das System integriert? Trotzdem darf Ihre MRK-Applikation noch nicht in Betrieb gehen - erst muss ihre Praxissicherheit durch Validierung nachgewiesen werden.

Auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung nimmt die Validierung eine zentrale Rolle ein. In ihr werden die vorangegangenen Schritte nochmals reflektiert. Im Gegensatz zur Risikobeurteilung wird bei der Validierung jede Gefahrenstelle mit Schutzmaßnahmen betrachtet. Die Roboterapplikation muss hierfür in einem auslieferungsfertigen Zustand sein. Lesen Sie mehr.