Robotik

Roboterperipherie für stationäre und mobile Roboter

Um stationäre und mobile Roboter vollständig in Ihre Produktion zu integrieren, benötigen Sie eine geeignete Roboterperipherie. Erfahren Sie, wie Sie von modularen Lösungen in der Robotik profitieren.

Veröffentlicht Geändert
Ob für fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder Cobots: Durch die modulare Roboterperipherie von item Industrietechnik setzen Sie mobile und stationäre Roboter mühelos für verschiedene Aufgaben ein.
Ob für fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder Cobots: Durch die modulare Roboterperipherie von item Industrietechnik setzen Sie mobile und stationäre Roboter mühelos für verschiedene Aufgaben ein.

Was versteht man eigentlich unter „Roboterperipherie“? Laut der Definition von Dr.-Ing. habil. Stefan Hesse in seinem Fachbuch „Industrieroboterpraxis: Automatisierte Handhabung in der Fertigung“ gehören alle Einrichtungen zur Roboterperipherie, mit denen ein Roboter direkt zusammenarbeitet. Sie ergänzen die fehlenden Funktionen eines Roboters oder führen dessen Aufgaben wirtschaftlich effizienter aus.

Roboterperipherie ermöglicht also die vollständige Integration von Robotern in Fertigungsabläufe und umfasst eine Vielzahl verschiedener Komponenten und Aspekte. Bei Cobots zählen z.B. Sensoren, Kameras, Werkzeuge und Greifer sowie Programmier- und Steuerungsschnittstellen dazu. Ein weiterer Teil der Roboterperipherie von Cobots sind Unterbauten. Diese ermöglichen erst die Integration von Cobots in Ihre Produktion.

Damit Fahrerlose Transportsysteme (FTS) für unterschiedlichste Aufgaben in der Produktion eingesetzt werden können, braucht es auch hier Roboterperipherie. Besonders wichtig ist das perfekte Zusammenspiel von standardisierten Grundgestellen und anwendungsspezifischen Aufbauten.

So gelingt die erfolgreiche Integration von Cobots in Ihre Produktion: Erfahren Sie im Whitepaper von item Industrietechnik „Cobots optimal in die Produktion integrieren“ welche Anwendungsfälle sich für Cobots eignen und worauf Sie bei der Integration achten müssen.

Worauf kommt es bei Roboterperipherie an?

Grundsätzlich sollten Lösungen für die Roboterperipherie flexibel sein. Nur so kann die jeweilige Peripherie an veränderte Anforderungen in der Produktion und der Intralogistik angepasst werden. Besonders Cobots, die selbst flexibel eingesetzt werden können, benötigen eine ebenso flexible Peripherie. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Cobots.

Zu den typischen Einsatzgebieten von Cobots gehören:

  • Palettierung
  • Maschinenbeschickung
  • Schrauben und Schweißen

Wenn sich eine flexible Roboterperipherie zügig umrüsten und einfach anpassen lässt, trägt dies nachhaltig zur Effizienz und Rentabilität des Roboters bei.

Wenn Transportprozesse schnell, präzise und zuverlässig ablaufen müssen, ist der Einsatz von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) optimal. Durch die Integration von FTS erreichen Sie folgende Ziele:

  • Steigende Effizienz
  • Entlastung der Mitarbeitenden
  • Hohe Flexibilität und Arbeitssicherheit

Damit FTS zuverlässig für den Transport von Komponenten und Produkten eingesetzt werden können, ist auch hier eine passende Roboterperipherie erforderlich. Dazu gehören Übergabestationen, an denen FTS be- und entladen werden. Genauso wichtig sind Hilfsmittel für den eigentlichen Transport, die auf dem jeweiligen mobilen Roboter befestigt werden.

Sie möchten FTS in Ihre bestehenden Abläufe integrieren? Das Whitepaper von item zeigt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie bei der Implementierung besonders achten müssen. Erfahren Sie außerdem, wie sich FTS an verschiedene Aufgaben anpassen lassen.

Wie lässt sich Roboterperipherie für Cobots mit item Profiltechnik umsetzen?

Mit den vielfältigen Musterlösungen für Cobots im item Online Shop setzen Sie Roboterperipherie schnell und einfach um. Bei den Musterlösungen handelt es sich um vorkonfigurierte Lösungen, die Sie entweder als Inspiration nutzen oder direkt einsetzen können. Markierte Lösungen lassen sich im kostenlosen item Engineeringtool an individuelle Anforderungen anpassen. Wählen Sie unter anderem aus folgenden Musterlösungen aus:

Diese Roboterperipherie auf Basis des item Baukastensystems ist modular, flexibel und leicht anpassbar. So müssen Sie beispielsweise nur arretierbare Heberollen an einem statischen Untergestell anbringen, um eine mobile Variante zu erhalten.

Auch bereits bestehende item Arbeitstische können Sie einfach für den Einsatz von Cobots erweitern. Dazu montieren Sie eine Montageplatte für Cobots von item am Tisch. Die Montageplatten sind durch optimierte Bohrbilder mit den Cobots gängiger Hersteller kompatibel. So wandeln Sie Ihren Arbeitstisch in einen kollaborativen und ergonomischen Arbeitsplatz um.

Egal, ob Sie zusätzliche Cobots in der Fertigung einsetzen oder weitere Prozesse automatisieren möchten – die Roboterperipherie aus item Profiltechnik wächst dank ihrer leichten Anpassbarkeit mit Ihren Anforderungen mit.

Bei individueller Peripherie profitieren Sie von der Modularität des item Baukastensystems: Das Sortiment besteht aus mehr als 4.500 untereinander kompatiblen Komponenten.

Wie sieht die optimale Ausstattung für FTS aus?

Die FTS-Transportlösungen von item bestehen aus einem Grundgestell (Base Cart) sowie anwendungsspezifischen Aufbauten (Top Module). Diese werden mithilfe einer Schnittstelle auf dem Base Cart befestigt. Die Schnittstelle hat die Abmessungen einer Europalette.

Die Base Carts von item sind in verschiedenen Ausführungen und Varianten erhältlich und mit den mobilen Robotern renommierter Hersteller wie MiR, ABB oder SAFELOG kompatibel. So stellen Sie sicher, dass die Sensorik der mobilen Roboter nicht verdeckt ist und alle Funktionen einsatzbereit sind.

Mit dem item Baukastensystem als Basis lassen sich alle Top Module von item anpassen. Auch für FTS gibt es bereits vorkonfigurierte Lösungen: Wählen Sie z.B. ein Transportregal für Kartonagen und KLT, ein Kommissionier-Regal oder einen mobilen Arbeitsplatz.

Die Top Module sind bereits einsatzbereit und können direkt auf den mobilen Robotern montiert werden. Markierte Lösungen lassen sich mühelos im item Engineeringtool anpassen. Auch die Konstruktion individueller Aufbauten ist möglich.

Praxisbeispiel: Roboterzelle für automatisiertes Schweißen

Robots sind für die direkte Zusammenarbeit mit Menschen konzipiert. Dennoch gibt es Aufgaben, die besondere Sicherheitsanforderungen stellen. Ein Beispiel hierfür sind Schweißarbeiten. Die Schweißzelle „INNA“ gewährleistet hier die nötige Sicherheit.

„INNA“ basiert auf den prämierten item Profilen der Baureihe XMS und bietet die hohe Sicherheit, Schalldämmung und Schutz vor Staub. Die Leitungen können in den integrierten Kabelkanälen verlegt werden. Da sich die Kabelkanäle einfach öffnen und schließen lassen, ist der Zugriff auf alle wichtigen Leitungen auch von außen möglich.

INNA wurde von INperfektion und Niederrhein Automation entwickelt. Für die Schweißaufgabe wurde gezielt ein kollaborativer Roboter ausgewählt. Ziel der Entwickler ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in das automatisierte Schweißen zu erleichtern.

Außerdem soll KMU der allgemeine Zugang zur Automatisierung durch Cobots ermöglicht werden. Denn aufgrund des Fachkräftemangels haben Roboterlösungen auch für KMU eine neue Relevanz erhalten. Laut Wissam Nehme von INperfektion sind Cobots für diese Herausforderung perfekt geeignet: „Moderne Leichtbauroboter sind sehr einfach zu verstehen und zu bedienen. Man braucht keinen Automatisierungs- oder Programmierer-Hintergrund, um sie effizient einsetzen zu können.“

Erleben Sie die Roboterzelle für Schweißarbeiten in Aktion:

Dieser Beitrag wird präsentiert von: