So geht ergonomisches Sitzen am Montagearbeitsplatz
Weniger Sitzen, mehr Bewegung – das stärkt Gesundheit und verlängert die Lebenszeit. Doch was genau heißt eigentlich ergonomisch sitzen? Hier erfahren Sie es.
Ergonomisches Sitzen besteht aus mehreren Bausteinen und erfordert einen geeigneten Stuhl, dynamisches Sitzen und einen regelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
(Bild: item)
Sitzen Sie in diesem Moment? Und das vielleicht schon seit Stunden? Dann geht es Ihnen wie vielen Menschen im Berufsalltag: Ob im Büro oder in der Montage, langes Sitzen oder einseitige Körperhaltungen sind oft unvermeidbar. Die Auswirkungen spüren viele sofort in Form von Rückenschmerzen, Verspannungen oder Erschöpfung. Doch die Folgen können weit über akute Beschwerden hinausgehen.
Umso wichtiger ist es, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie Bewegung ermöglichen und zugleich ergonomisch unterstützen. Gesundheitsschutz und Effizienzsteigerung schließen sich dabei nicht aus – im Gegenteil! Wie das konkret aussehen kann? Im Leitfaden von item Industrietechnik erfahren Sie, wie ergonomische Arbeitsplätze die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen, Kosten senken und eine effizientere Fertigung ermöglichen.
Welche Folgen hat zu langes Sitzen am Arbeitsplatz?
Zu langes Sitzen erhöht das Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme – von Rückenschmerzen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Der „DKV-Report 2023: Wie gesund lebt Deutschland?“ zeigt einen klaren Trend: Die tägliche Sitzdauer steigt weiter an.
- 2015: durchschnittlich 7,5 Stunden tägliche Sitzzeit
- 2021: bereits 8,7 Stunden
- 2023: gestiegen auf 9,2 Stunden
Besonders alarmierend ist, dass mit steigender Sitzdauer häufig Bewegung und Haltungswechsel im Alltag fehlen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) steigt durch dauerhaftes Sitzen das Risiko für Herzkrankheiten, Krebs und Typ-2-Diabetes.
Dabei reichen bereits 15 Minuten Bewegung am Tag aus, um spürbare gesundheitliche Effekte zu erzielen – etwa vor oder nach der Arbeit. Doch was lässt sich direkt am Arbeitsplatz tun?
Hier setzt das Prinzip der Ergonomie an: Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und ein ergonomisches Sitzen reduzieren Belastungen und unterstützen natürliche Bewegungsabläufe. Besonders in der manuellen Produktion ist das entscheidend.
Genau hier kommt das Arbeitsplatzsystem von item Industrietechnik ins Spiel: Es bietet Ihnen flexible und individuell anpassbare Lösungen für Büro- und Montagearbeitsplätze. Damit können Sie Ihre Arbeit gesund, effizient und produktiv gestalten.
Worauf kommt es beim ergonomischen Sitzen in der Industrie an?
Ergonomisches Sitzen ist unverzichtbar für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden: Mitarbeitende, die gesund und entspannt arbeiten, sind konzentrierter und produktiver. In der manuellen Montage werden oft die gleichen Bewegungen ausgeführt. Ein ergonomischer Arbeitsstuhl kann Ihre Mitarbeitenden gezielt unterstützen. Die Stühle aus dem item Arbeitsplatzsystem fördern eine richtige Sitzhaltung und ermöglichen dynamisches Sitzen.
Doch was bedeutet dynamisches Sitzen? Damit ist gemeint, dass der Stuhl häufige Haltungs- und Positionswechsel ermöglicht. Auf diese Weise vermeiden Sie einseitige Belastungen und die Überbeanspruchung bestimmter Muskelpartien.
Hier spielen Verhältnis- und Verhaltensergonomie zusammen: Verhältnisergonomie betrifft die ergonomische Gestaltung der Arbeitsumgebung, einschließlich der Wahl eines passenden Stuhls. Verhaltensergonomie betrifft das persönliche Verhalten gemäß ergonomischen Grundsätzen. Die Nutzung eines ergonomischen Stuhls bietet Ihnen somit eine optimale Basis. Sein volles Potenzial entfaltet sich allerdings erst, wenn Sie auch dynamisch sitzen.
Wichtige Merkmale eines Industriestuhls für ergonomisches Sitzen:
- Synchron bewegliche, leicht nach vorn neigbare und drehbare Sitzfläche
- Verstellbare Rückenlehne mit anpassbarem Gegendruck im unteren Rückenbereich
- Intuitive Anpassungsmöglichkeiten direkt im Sitzen
- Gebremste Rollen, insbesondere bei Counterstühlen mit erhöhter Sitzposition
Die Polsterung eines Industriestuhls sollte außerdem widerstandsfähig gegenüber Schmierstoffen sowie Reinigungsmitteln sein und sich leicht reinigen lassen.
Warum ist ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen wichtig?
Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sorgt für mehr Bewegung im gesamten Oberkörper. Weitere Vorteile:
- Verbesserte Durchblutung
- Höhere Konzentration
- Vorbeugung von Verspannungen und chronischen Beschwerden
Das item Arbeitsplatzsystem bietet hierfür optimale Bedingungen: Alle Komponenten sind so konzipiert, dass Arbeitsplätze für die manuelle Produktion ergonomisch und flexibel gestaltet werden können. Als bislang einziges Arbeitsplatzsystem für die Industrie wurde es von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) zertifiziert.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Höhenverstellbare Arbeitstische ermöglichen den einfachen Wechsel zwischen sitzender und stehender Tätigkeit
- Elektrische Höhenverstellung erleichtert den Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitshöhen
- Intelligente Speicherfunktion erlaubt das Speichern und Abrufen einer persönlichen Arbeits- und Sitzhöhe – ideal für Schichtwechsel
Wie Sie gesehen haben, birgt langes Sitzen vielfältige gesundheitliche Risiken. Fehlhaltungen und unpassende Sitzpositionen beeinträchtigen jedoch nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Produktivität im Unternehmen.
Berücksichtigen Sie die genannten Aspekte, entsteht eine echte Win-win-Situation. Eine korrekte Sitzhaltung verbessert das Wohlbefinden und somit auch die Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeitenden.