Automatisierungsmesse

SPS 2023: Ein Rückblick und Highlights

Die SPS-Messe 2023 lieferte nicht nur ein breites Spektrum an Automationslösungen, sondern auch eine Plattform für Diskussionen über Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Ein Rückblick auf die Messehighlights und Zukunftsausblicke.

Veröffentlicht Geändert
Messebesucher in der Eingangshalle der SPS
Die SPS gilt als einer der zentralen Anlaufpunkte für Automatisierungsexperten und erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit.

Auf der SPS-Messe 2023 präsentierten Unternehmen innovative Produkte und Lösungen im Bereich der smarten Automation. Fachbesucher hatten die Gelegenheit, sich von aktuellen Entwicklungen bis zu wegweisenden Visionen umfassend zu informieren.

Impressionen von der SPS 2023

Rennsimulator am Stand von Contact
Ein besonderes Standerlebnis bot Contact mit seinem Rennsimulator. Der gemeinsam mit dem Formula Student Electric Team der Universität Bremen umgerüstete Rennbolide ist über die Elements Plattform vernetzt. Die Live-Simulation soll den Nutzen durchgängiger datengetriebener Prozesse für die vorausschauende Wartung, effizientes Energiemanagement und Produktverbesserungen zeigen.
KI-Maschine, die Chips aus Elektrogeräten recycelt, am Stand von Schneider Electric
Chip-Recycling: Gemeinsam mit Desoltik und dem KIT hat Schneider Electric ihre Showcase Maschine entwickelt, die Chips aus Elektrogeräten recycelt. Mit KI-Technologie identifizieren Roboter die Chips und bauen sie aus.
Linearachsen-Lösungen und Roboter von Hiwin die eine Art Lichtschwert bewegen.
Hiwin präsentierte eine eindrucksvolle Vorführung mit seinen Linearachsen-Lösungen und Robotern, die an einen Lichtschwertkampf à la Star Wars erinnerte.
ABB_Roboter imitiert einen DJ mit einem Turntable von Pioneer DJ.
Ein ABB-Roboter hat auf der Messe seine DJs-Skills ausgepackt.
Festos Automatisierungslösung für das sichere und präzise Greifen und Transportieren von Batteriezellen.
Festos Automatisierungslösung für das sichere und präzise Greifen und Transportieren von Batteriezellen.
Aufsicht auf den Aufbau eines autonomen mobilen Roboters (AMR)
Bei Hanning konnte man den Aufbau eines autonomen mobilen Roboters (AMR) begutachten.
Ein Lernroboter aus Lego von Orangeapps
Der Lernroboter von Orange Apps ist im Aufbau einem richtigen Industrieroboter nachempfunden und kann wie ein solcher bewegt und programmiert werden.
Swissloop-Pod am Stand von Baumer
Baumer stellte unter anderem den Swissloop-Pod am Stand aus. Swissloop ist ein Team von ETH Zürich Studenten, das an der Entwicklung eines Hochgeschwindigkeitstransportsystems, bekannt als Hyperloop, arbeitet. Die bereitgestellten Sensoren von Baumer werden verwendet, um das richtige Schweben der Kapsel über der Schiene im Hyperloop-System sicherzustellen.
Ein schlangenähnlicher Roboter am Stand von Maxon
Der schlangenähnliche Roboter Snake Robot Vip-R an Maxons Stand beeindruckte mit seiner eleganten Bewegung.
Bunte Signalleuchten am Stand von Patlite
Farbenfrohes Ambiente mit Signalleuchten am Stand von Patlite.
Physioroboter von cpc, der einen künstlichen Arm bewegt
Cpc Studio demonstrierte, wie Physioroboter eingesetzt werden können.
Tischkicker mit Signalleuchten von Werma
Ein weiteres Farbenspiel am Stand von Werma: Signalleuchten verleihen einem Tischkicker bunte Vielfalt.
Deltaroboter von Igus
Igus hatte unter anderem einen Deltaroboter aus seinem Low-Cost-Automation-Baukasten dabei.

Nachhaltigkeit als treibende Kraft

Ein herausragendes Thema war die Nachhaltigkeit, das wie ein roter Faden durch die Messe verlief. Unternehmen zeigten nicht nur innovative Strategien in der Produktion, sondern verstärkten ihren Fokus auf erneuerbare Energien, wie eigene Solarpanels und umweltfreundliche Verkehrsmittel. Schneider Electric stach dabei hervor, mit einer langjährigen Nachhaltigkeits-Agenda und einer angebotenen Nachhaltigkeitsberatung. Auf der SPS präsentierte das Unternehmen unter anderem eine KI-Maschine, die Elektrogerätechips recycelt. Roboter mit KI-Technologie identifizieren die Chips und bauen sie aus, ein wegweisendes Beispiel für verantwortungsbewusste Rentabilität und Ressourcenschonung.

Gegenstimmen und Herausforderungen

Trotz positiver Resonanz gab es auch kritische Stimmen. Das Thema Nachhaltigkeit wird als potenzielle Handelsbeschränkung gesehen und es besteht die Herausforderung, eine speziell dafür zuständige Person einzusetzen. Klarheitsbedarf besteht zudem bei der Definition von Nachhaltigkeit, um angemessen handeln zu können.

Trends in der Automatisierung

Abseits der Nachhaltigkeit wurden die klassischen Themen der Automatisierung behandelt. Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik standen im Fokus, doch Software und IT in der Fertigung gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Unternehmen betonten die Relevanz von Software, während der Trend zur Modularisierung von Maschinen sich weiter verstärkt. Agilität und Flexibilität sind Schlüssel, besonders bei der Produktion kleiner Stückzahlen.

Ein weiterer Diskussionspunkt war Europas Potenzial im Batteriesektor. Es wurde bemängelt, dass Deutschland keine Risiken eingehen wolle und damit Gefahr läuft, diese Gelegenheit nicht zu nutzen.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

Erfolgreiche Messe

Die 32. Ausgabe der SPS – Smart Production Solutions war laut Messeveranstalter Mesago ein voller Erfolg. Die Bildergalerie fängt nicht nur informative Momente ein, sondern zeigt auch den unterhaltsamen Aspekt der Messe. Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg.