SPS 2023: Ein Rückblick und Highlights
Die SPS-Messe 2023 lieferte nicht nur ein breites Spektrum an Automationslösungen, sondern auch eine Plattform für Diskussionen über Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Ein Rückblick auf die Messehighlights und Zukunftsausblicke.
Die SPS gilt als einer der zentralen Anlaufpunkte für Automatisierungsexperten und erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit.
(Bild: L. Bähr)
Auf der SPS-Messe 2023 präsentierten Unternehmen innovative Produkte und Lösungen im Bereich der smarten Automation. Fachbesucher hatten die Gelegenheit, sich von aktuellen Entwicklungen bis zu wegweisenden Visionen umfassend zu informieren.
Impressionen von der SPS 2023
Nachhaltigkeit als treibende Kraft
Ein herausragendes Thema war die Nachhaltigkeit, das wie ein roter Faden durch die Messe verlief. Unternehmen zeigten nicht nur innovative Strategien in der Produktion, sondern verstärkten ihren Fokus auf erneuerbare Energien, wie eigene Solarpanels und umweltfreundliche Verkehrsmittel. Schneider Electric stach dabei hervor, mit einer langjährigen Nachhaltigkeits-Agenda und einer angebotenen Nachhaltigkeitsberatung. Auf der SPS präsentierte das Unternehmen unter anderem eine KI-Maschine, die Elektrogerätechips recycelt. Roboter mit KI-Technologie identifizieren die Chips und bauen sie aus, ein wegweisendes Beispiel für verantwortungsbewusste Rentabilität und Ressourcenschonung.
Gegenstimmen und Herausforderungen
Trotz positiver Resonanz gab es auch kritische Stimmen. Das Thema Nachhaltigkeit wird als potenzielle Handelsbeschränkung gesehen und es besteht die Herausforderung, eine speziell dafür zuständige Person einzusetzen. Klarheitsbedarf besteht zudem bei der Definition von Nachhaltigkeit, um angemessen handeln zu können.
Trends in der Automatisierung
Abseits der Nachhaltigkeit wurden die klassischen Themen der Automatisierung behandelt. Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik standen im Fokus, doch Software und IT in der Fertigung gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Unternehmen betonten die Relevanz von Software, während der Trend zur Modularisierung von Maschinen sich weiter verstärkt. Agilität und Flexibilität sind Schlüssel, besonders bei der Produktion kleiner Stückzahlen.
Ein weiterer Diskussionspunkt war Europas Potenzial im Batteriesektor. Es wurde bemängelt, dass Deutschland keine Risiken eingehen wolle und damit Gefahr läuft, diese Gelegenheit nicht zu nutzen.
Erfolgreiche Messe
Die 32. Ausgabe der SPS – Smart Production Solutions war laut Messeveranstalter Mesago ein voller Erfolg. Die Bildergalerie fängt nicht nur informative Momente ein, sondern zeigt auch den unterhaltsamen Aspekt der Messe. Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg.