Neues Ladekonzept

Warum sich Tesla vor diesem Elektro-SUV fürchten sollte

Das Auto-Start-up Nio bringt sein Elektro-SUV ES8 auf den Markt. Seine Front- und Heckmotoren leisten zusammen 644 PS. Die Reichweite beträgt bis zu 500 Kilometer. Das spezielle Lade-Konzept könnte den ES8 zu einer echten Gefahr für Tesla machen.

Veröffentlicht Geändert
Nio, ES8, Elelktroauto
Der ES8 hat bei einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h eine Reichweite von über 500 Kilometern. Die NEDC-Reichweite beträgt 355 Kilometer. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Das Power Mobile ist ein vollkommen neues, von Nio entwickeltes Stromversorgungskonzept, mit dem der ES8 nach einem nur zehn minütigen Ladevorgang rund 100 Kilometer weit fahren kann. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Der ES8 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 70-kWh-Akkusatz ausgerüstet, der aus innovativen VDA-Quadratzellenakkus besteht. Diese Zellen zeichnen sich durch höchste Energiedichte und eine Lebensdauer von 2.000 Ladezyklen aus. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Das neue Model wird in China zu einem Grundpreis von 448.000 CNY, also rund 57.800 Euro (vor Herstellerzuschüssen), angeboten. Für die Besitzer eines Nio gibt es darüber hinaus ein Akku-Swap-Konzept, das einen Kaufpreisrabatt von 100.000 CNY (circa 12.900 Euro) auf den Erwerb eines ES8 gewährt. Das Akku-Swap-System kostet 1.280 CNY (circa 165 Euro) pro Monat. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Ausgestattet mit Front- und Heckmotoren liefert der Nio ES8 eine Leistung von 480 Kilowatt (644 PS) und ein Drehmoment von 840 Newtonmeter über alle vier Räder. Mit diesem elektrischen Antriebsstrang beschleunigt der ES8 in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Der Nio ES8 verfügt über ein umfassendes Fahrerassistenzsystem (ADAS). Das Elektro-SUV hat 23 Sensoren, eine trifokale Frontkamera, vier externe Surround-Kameras, fünf Millimeterwellenradarsysteme, 12 Ultraschallsensoren und eine Fahrerüberwachungskamera. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Bei der Sicherheit setzt der ES8 auf absolute Spitzentechnologien. Als erstes Fahrzeug verfügt der ES8 über eine Karosserie aus reiner Aluminiumlegierung, die auch im Flugzeugbau verwendet wird (Grade 7003) und eine Verwindungssteifigkeit von 44.140 Nm/Grad bietet. Der ES8 besitzt den höchsten Aluminiumanteil aller Serienfahrzeuge. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Der Nio ES8 wird kundenspezifisch auf Bestellung produziert. Wer sich für den Kauf eines ES8 interessiert, kann ihn über die Nio App bestellen. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Nio präsentiert Nomi, das erste In-car-Assistenzsystem mit künstlicher Intelligenz (KI). Fahrzeug- und Cloud-basiert interagiert Nomi mit den Fahrzeuginsassen. -
Nio, ES8, Elelktroauto
Der lange Radstand des ES8 von 3.010 Millimetern, der laut Herstellerangaben längste seiner Klasse, schafft einen mobilen Wohnraum. Die Anordnung von sieben Sitzen in drei Reihen nutzt den Innenraum optimal aus. -

Maße und Leistungsdaten des ES8 zielen ganz klar auf Teslas Model X ab. Beide bieten sieben Sitzplätze. Beide sollen mit ihrem großen Innenraum Kunden gewinnen. Nio wirbt mit dem längsten Radstand seiner Klasse. Mit 3.010 Millimeter überragt der ES8 das Model X (2965 Millimeter) knapp.

Wie auch das Model X hat das Elektro-SUV von Nio Hardware für das automatisierte Fahren an Bord. Das Fahrerassistenzsystem Nio Pilot verfügt über 23 Sensoren, eine trifokale Frontkamera, vier externe Surround-Kameras, fünf Millimeterwellenradarsysteme, 12 Ultraschallsensoren und eine Fahrerüberwachungskamera. Zudem sei der ES8 das weltweit erste Auto, das mit Mobileye EyeQ4 ausgestattet ist, welches neunmal mehr Rechenleistung besitzt als seine Vorgängerversionen.

Damit ist der ES8 ähnlich gut ausgerüstet wie das Model X, dass neben Ultraschallsensoren und Radar über eine Weitwinkel-Vorwärtskamera, eine Heckkamera, nach hinten gerichtete Flankenkameras, eine Hauptfeld-Vorwätskamera, eine Teleobjektiv-Vorwärtskamera und nach vorne gerichtete Flankenkameras verfügt. Um diese Daten aufzuschlüsseln und auszuwerten, kommt im Model X ein neuer Bordcomputer mit der 40-fachen Rechenleistung des Vorgängers zum Einsatz. Er dirigiert das von Tesla entwickelte, neurale Netz aus Bild-, Ultraschall- und Radarsignal-Verarbeitungssoftware.

In Sachen elektrischer Reichweite unterscheiden sich ES8 und Model X kaum. Der ES8 hat bei einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h eine Reichweite von über 500 Kilometern. Laut dem New European Driving Cycle (NEDC) beträgt die Reichweite 355 Kilometer. Tesla gibt für das Model X in der 100-kWh-Version eine Reichweite von 565 Kilometern an. Tests verschiedener Autozeitungen ergaben eine reale Reichweite rund 400 Kilometern.

Akkus tauschen statt Aufladen

Bis zu diesem Punkt befinden sich Nio ES8 und Tesla Model X wohl auf Augenhöhe. Doch mit Nio Power könnte das neue Elektro-SUV einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Tesla-Modell haben. Nio Power ist eine neue Ladelösung mit der die Akkus des ES8 innerhalb von drei Minuten ausgetauscht werden können.

Das Konzept beinhaltet außerdem Nio Pwer Home, das Super-Charger-Netz und Power-Mobile. Letzteres ist ein von Nio entwickelets Stromversorgungskonzept, mit dem der ES8 nach einem zehn minütigen Ladevorgang rund 100 Kilometer weit fahren kann. Nio plant, bis 2020 über 1.100 Power-Swap-Sationen aufzubauen und über 1.200 Power-Mobile-Fahrzeuge bereitzustellen.

Big-Data- und Cloud-Services verbinden die Nio Power Cloud mit allen Super Chargern, Power-Swap-Sationen und Nio Mobile-Fahrzeugen. Das soll den Nio-Kunden eine zuverlässige Stromversorgung bieten.

Tesla verfügt über tausende Supercharger

Letztendlich verfolgt das Auto-Start-up Nio ein ähnliches Konzept wie Tesla: Es produziert nicht nur Elektroautos, sondern sorgt auch für die entsprechende Infrastruktur. Tesla hat bis dato (Stand: 19.12.2017) 1.043 Supercharger-Stationen mit 7.496 Supercharger-Ladeplätzen gebaut. Ist der Akkustand niedrig reichen 30 Minuten, um auf 80 Prozent aufzuladen und die nächste Etappe zu starten. Das ist vergleichsweise schnell. Das Akku-Tausch-Konzept von Nio wäre allerdings noch schneller.

Das ist Nio

Nio gegründet im November 2014, ist ein global agierendes Start-up Unternehmen mit Design-, Forschungs- und Entwicklungszentren in San Jose, Shanghai, Peking, München, London sowie an 14 weiteren Standorten. Weltweit sind bereits über 4.000 Mitarbeiter aus 40 Ländern tätig, davon alleine in München rund 140 aus 28 Nationen.

Unter der Leitung von Kris Tomasson, Vice President of Design wird in Deutschland die Marken- und Produktdesignentwicklung vorangetrieben. Im November 2017 wurde die Nio GmbH von der Chinesischen Handelskammer in Deutschland ausgezeichnet.

2015 gewann das Nio Formula-E Team den ersten Fahrertitel der neuen Rennserie. 2016 debütierte das schnellste Elektroauto der Welt, der EP9. Der Nio EP9 erzielte den Rundenrekord für Elektrofahrzeuge auf der Nordschleife und auf drei weiteren Rennkursen. Im März 2017 wurde Nio EVE in Austin, Texas präsentiert und im April wurde der ES8, Nios erstes Serienfahrzeug auf der Shanghai Autoshow vorgestellt.