
Der Tesla-Truck wird unter anderem zwischen den Standorten in Kalifornien und Nevada unterwegs sein. - (Bild: Tesla)
Das erklärte Jerome Guillen, Chef der Nutzfahrzeugsparte des Elektroautoherstellers, wie das Portal electrec.co meldet. Der Manager verkündete, dass Tesla mit dem E-Truck Güter vom Werk Tesla-Werk im kalifornischen Fremont nach Nevada in die Gigafactory transportieren wird.
Das Tesla seinen eigenen Truck nutzen möchte, kommt nicht von ungefähr. Vor geraumer Zeit beklagte sich Elon Musk, Chef des Unternehmens, dass die Transportkosten zwischen den beiden Standorten in Kalifornien und Nevada gigantisch seien. Er hegte damals deshalb den Plan eine Hyperloop-Verbindung zu bauen, um die Transportkosten zu drücken.
Tesla-Truck soll Transportkosten senken
Nun erklärte Guillen auf einer Konferenz in den Niederlanden, dass der Tesla Semi-Truck künftig das Problem der Transportkosten lösen soll. Zufall oder nicht: Die Route zwischen Auto-Werk, Batteriefabrik und wieder zurück entspricht nahezu genau der Reichweite des Elektro-Lkw.
Je nach Ausstattung soll der Tesla-Lkw bis zu 800 und mehr Kilometer mit einer Ladung der Batterie fahren können – die knapp 400 Kilometer von Fremont nach Nevada sollte das Fahrzeug bei umsichtiger Fahrweise also locker schaffen. Und: Auch die Rückfahrt sollte ohne Zwischenladen möglich sein.
Die Eigennutzung des Tesla-Trucks könnte sich für Tesla gleich zweifach lohnen: Zum einen wäre bewiesen, dass die Kalifornier das Zeug zum führenden Hersteller von strombetriebenen Transportern hat – was zu zahlreichen Bestelleingängen führen dürfte.
Darüber hinaus würde das Unternehmen von den beworbenen niedrigen Betriebskosten ihrer Lastwagen profitieren. Schließlich hatte Musk bereits verkündet, dass jede Meile in einem Tesla-Lkw 20 Prozent günstiger als mit Diesel-Trucks sei.
So fährt der Tesla-Truck selbständig im Konvoi
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit