Ranking

Plagiate im Maschinenbau: Diese Länder kopieren am meisten

„Die gute Kopie ehrt den Meister“ lautet ein chinesisches Sprichwort. Gleichwohl sind Maschinenbauer alles andere als erfreut, wenn sie Plagiate ihrer eigenen Produkte entdecken. Unser Ranking zeigt aus welchen Ländern die meisten Imitate stammen.

Veröffentlicht Geändert
New York, USA
Platz 10: USA. 3 Prozent der Befragten nannten die Vereinigten Staaten als Herkunftsland von Plagiaten.
Spanien, Flagge
Platz 9: Spanien. 4 Prozent der Befragten nannten das Land südwestlich der Pyrenäen als Herkunftsland von Plagiaten.
Polen, Flagge
Platz 8: Polen. 7 Prozent der Befragten nannten das osteuropäische Land als Herkunftsort von Plagiaten.
Südkorea, Flagge
Platz 7: Südkorea. 8 Prozent der Befragten nannten das asiatische Land als Herkunftsort von Plagiaten.
Taiwan Taipeh
Platz 6: Taiwan. 9 Prozent der Befragten nannten den asiatischen Inselstaat als Herkunftsland von Plagiaten.
Indien, Taj Mahal
Platz 4: Indien. 11 Prozent der Befragten nannten den Milliarden-Einwohner-Staat als Herkunftsland von Plagiaten.
Türkei, Istanbul
Ebenfalls mit 11 Prozent landet auch die Türkei auf Platz 4 dieses Rankings. –
Italien Kolosseum
Platz 3: Italien. 18 Prozent der Befragten nannten das südeuropäische Land als Herkunftsort von Plagiaten.
Deutschland, Hamburger Hafen
Platz 2: Deutschland. 19 Prozent der Befragten nannten die Bundesrepublik als Herkunftsort von Plagiaten.
China, Shanghai, Pudong
Platz 1: China. 82 Prozent der Befragten nannten die Volksrepublik als Herkunftsland von Plagiaten. Damit landet das Reich der Mitte mit weitem Abstand auf dem ersten Platz dieses Rankings.

Die Statistik aus dem Jahr 2018 ist das Ergebnis einer Umfrage des VDMA zu den Herkunftsländern von Plagiaten im Maschinen- und Anlagenbau unter 136 Unternehmen, die selbst von Produktpiraterie betroffen sind.

Die Ergebnisse der Befragung beziehen sich allein auf den unzulässigen Nachbau. Darunter wird der Nachbau unter Verletzung von Sonderschutzrechten (beispielsweise Marken, Patente) oder der ohne Verletzung von Sonderschutzrechten, aber in wettbewerbswidriger Weise erfolgte Nachbau verstanden. Bei dieser Umfrage waren Mehrfachnennungen möglich.

So kämpfen Maschinenbauer gegen Produktpiraten

Produktpirat

Zahlreiche Maschinenbauer wurden schon Opfer von Produktpiraten. Pfannenberg verfolgt nun eine Null-Toleranz-Politik. Wie sich das Unternehmen schützt und was der VDMA empfiehlt. Hier geht's zum Artikel.