In den Anfängen des Internet-Business in den Neunzigern habe man schnell herausgefunden: Wenn man physische Waren digital verkauft, zählt die reale Welt trotzdem noch, Flugzeuge, Trucks und Lieferwagen spielen eine herausragende Rolle, berichtete Roy Perticucci mit einem Augenzwinkern. Damals fing Amazon, heute einer der größten Internet-Konzerne der Welt, klein an.
Die erste Niederlassung und das erste Lager waren nicht mehr als ein kleines Gartenhaus. Das sieht vor allem dank Technologie mittlerweile anders aus: Gerade im Fulfillment-Bereich habe man sehr früh, schon vor zwanzig Jahren angefangen, autonome Transportroboter für die Logistik zu nutzen.
Als eines der ersten Unternehmen nutzte der Online-Retailer Roboterarme zum Heben von Paletten. „Menschen zu schützen, heißt auch, sie vor schwerer körperlicher Arbeit zu bewahren“, sagte der Vice President für EU und Nordamerika Customer Fulfillment von Amazon in Luxemburg. So habe man diese Arbeit reduziert, und zugleich die Produktivität um rund 15 Prozent erhöht.
Auch mit SLAM, dem Scan Label Apply Manifest, ergaben sich durch Labeling weniger Fehler im Versand und mehr Sendungen pro Stunde. Viele Ressourcen flossen zudem in die Amazon Robotics, die eigene Herstellung von Drive-Units und Pods für das Fulfillment.
„Das Gehen in langen Gängen ist eine der häufigsten Beschäftigungen in der Logistik“, erklärte Roy Perticucci. Durch die mobile Robotik konnte man die Größe der Lagerräume reduzieren, die Geh-Distanzen verkürzen und eine größere Auswahl von Waren auf weniger Raum unterbringen.
Wie Innovation und Technologie für Nachhaltigkeit sorgen
„Unsere Erfahrung zeigt: Innovation in Geschwindigkeit, Verlässlichkeit und Kosten in der Logistik führt automatisch zu mehr Nachhaltigkeit“, berichtete der Amazon-Logistikexperte. Man habe eine Untersuchung gemacht, ob die übliche Behauptung stimmt, dass Online-Shopping schlechter für die Umwelt ist als der stationäre Einkauf.
Das Ergebnis: Ein Van könne die gleiche Menge Waren liefern wie 120 private Auto-Trips. Das bedeute eine sehr hohe Reduktion an Fahrten und CO2.
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede
Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!
Um die Verschwendung von Verpackungsmaterialien zu vermeiden, werden jetzt Waren teilweise unverpackt verschickt, teilweise werden eigene Verpackungen hergestellt, wenn Standardpakete nicht passen. So konnte man dem Fulfillment-Experten zufolge bereits 665.000 Tonnen an Packmaterialein reduzieren.
Es gibt immer eine Abhängigkeit zwischen dem Füllgrad eines LKW und den angesteuerten Punkten. In diesem Umfeld nutzt Amazon KI-Technologie am intensivsten. Dazu gehört beispielsweise auch das Dazulernen, welche Gebäude Büros sind und am Wochenende nicht beliefert werden sollten.
Ziel ist, beim ersten Versuch schon erfolgreich zu liefern. Kommen nicht genug Waren für eine LKW-Tour zusammen, werden Sendungen aus mehreren Fulfillment-Centern zusammengelegt und neu sortiert, teilweise erfolgt die Sortierung entsprechend der Algorithmen sogar mehrmals.
Großes Versprechen: Klimaneutralität
„Wir haben uns gefragt, wo wollen wir jetzt hin? Bleiben wir auf dem Pfad der kontinuierlichen Verbesserung oder wollen wir mutiger sein? Letzen Monat haben wir beschlossen, und wir hoffen, andere Unternehmen schließen sich uns an, das Ziel der Klimaneutralität zehn Jahre eher zu erreichen als geplant“, so Roy Perticucci.
Bis 2030 soll die Hälfte der Sendungen klimaneutral sein, 100 Prozent bis 2040. Bis 2026 will man zu 80 Prozent erneuerbare Energien nutzen. In den nächsten zwei Jahren will Amazon das Deployment von Elektro-Vans beginnen, bis 2022 sollen 10.000 davon auf der Straße sein, 2030 schon 100.000.
Die Top 20 des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus 2018
Unser Ranking zeigt Ihnen die 20 erfolgreichsten Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau 2018, die aktuellen Branchentrends sowie die Aussichten für 2019.