Whitepaper

Wie gelingt der digitale Retrofit-Erfolg?

Effiziente Modernisierung statt teurer Neuinvestition: Erfahren Sie, wie Retrofit, Sensorik und KI Ihre Bestandsanlagen fit für die Zukunft machen – mit mehr Transparenz, planbarer Wartung und höherer Betriebssicherheit.

Veröffentlicht Geändert
Whitepaper: Retrofit Instandhaltung neu gedacht
Whitepaper Download

Mit dem Klick auf den Download-Button erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
Die Nutzung umfasst die Ansprache per Post, Telefon und E-Mail zu Werbezwecken. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Partner zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist hiervon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für den unentgeltlichen Download des Whitepapers erbringen. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten nach erstmaligem Erhalt einer Werbemaßnahme für die Zukunft widersprechen. Die Kontaktdaten für den Werbewiderruf für Maßnahmen des Partners finden Sie auf der Website des Partners: M.O.P Management-Organisations-Partner GmbH. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Viele Industrieunternehmen stehen heute vor der gleichen Herausforderung: Ihre Produktionsanlagen sind zuverlässig und oftmals seit Jahrzehnten im Einsatz, verfügen jedoch kaum über digitale Schnittstellen. 80 % der Maschinen in Deutschland sind älter als zehn Jahre – gleichzeitig lassen sich nur 18 % aller Ausfälle zuverlässig vorhersagen. Die Folge: ungeplante Stillstände, ineffiziente Wartungsprozesse und steigende Betriebskosten. Eine komplette Neuanschaffung ist jedoch meist kostenintensiv, risikobehaftet und mit langen Downtimes verbunden.

Das Whitepaper „Retrofit Instandhaltung – Neu gedacht“ zeigt praxisnah, wie Unternehmen diesen Spagat meistern: durch intelligente Nachrüstung bestehender Anlagen mit moderner Sensorik, Software und KI-gestützter Analyse. Statt funktionierende Infrastruktur aufzugeben, werden Bestandsmaschinen gezielt erweitert. So entsteht eine wirtschaftliche, nachhaltige und zukunftssichere Lösung.

Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Retrofit-Sensorik mit der Instandhaltungssoftware TOM. Während TOM strukturierte Objektdaten, Wartungshistorien und Zustandsinformationen zentral erfasst und analysiert, liefert die kabellose Sensorik unseres Partners XDIGIS Echtzeitdaten wie Vibration, Temperatur oder Energieverbrauch. Diese Kombination ermöglicht es, den Zustand von Maschinen transparent zu überwachen, Wartungsentscheidungen datenbasiert zu treffen und langfristig digitale Zwillinge aufzubauen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz: Erste Pilotprojekte zeigen, dass wiederkehrende Störungen erkannt werden, die ohne KI verborgen geblieben wären. Die Integration von KI-Modulen erlaubt es künftig, historische Daten mit Echtzeitwerten zu kombinieren, Muster zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Das Ergebnis: höhere Planungssicherheit, weniger Ausfälle und eine verbesserte Effizienz im täglichen Betrieb.

Das Whitepaper bietet zudem eine Checkliste, mit der Unternehmen prüfen können, ob Retrofit für ihre Anlagen sinnvoll ist, sowie einen interaktiven ROI-Rechner zur Abschätzung des Wirtschaftlichkeitspotenzials. Ergänzt wird dies durch einen direkten Vergleich Retrofit vs. Neuanschaffung, der die Vorteile der Nachrüstung – geringere Kosten, reduzierte Ausfallzeiten, höhere Nachhaltigkeit – klar aufzeigt.

Schritt für Schritt wird erläutert, wie die Umsetzung gelingt: von der Bestandsaufnahme über die Integration der Sensorik bis hin zur Datenanbindung und Vorbereitung auf vollvernetzte Instandhaltungsstrategien. Damit erhalten Unternehmen einen praxisnahen Leitfaden, wie sie ihre Produktion zukunftsfähig gestalten – ohne den Umweg über teure Neuanschaffungen.

Anbieter des Whitepapers