Whitepaper

Wie gelingt ganzheitliche Industriesicherheit heute?

Industrie 4.0 sicher gestalten: Dieses Whitepaper zeigt, wie sich in vernetzten Produktionsumgebungen Cyber- und physischer Schutz unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesanforderungen und Branchenstandards clever miteinander kombinieren lässt.

Veröffentlicht Geändert
Industriesicherheit zwischen Cyberbedrohung, Regulierung und physischem Schutz
Whitepaper Download

Mit dem Klick auf den Download-Button erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
Die Nutzung umfasst die Ansprache per Post, Telefon und E-Mail zu Werbezwecken. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Partner zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist hiervon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für den unentgeltlichen Download des Whitepapers erbringen. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten nach erstmaligem Erhalt einer Werbemaßnahme für die Zukunft widersprechen. Die Kontaktdaten für den Werbewiderruf für Maßnahmen des Partners finden Sie auf der Website des Partners: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die zunehmende Vernetzung im industriellen Umfeld stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: digitale Angriffe, wachsende regulatorische Anforderungen und der Schutz der physischen Infrastrukturen müssen in Einklang gebracht werden. Das Whitepaper der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH liefert Entscheidern aus der produzierenden Industrie einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Sicherheitsanforderungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und ganzheitliche Schutzkonzepte. Im Fokus steht die Frage, wie sich Cyber- und physische Sicherheit zu einem integrierten Gesamtsystem verbinden lassen, das sowohl regulatorischen Pflichten nachkommt als auch die betriebliche Effizienz berücksichtigt. Auf Basis aktueller EU-Richtlinien wie NIS2 und seiner deutschen Entsprechung im KRITIS-Dachgesetz zeigt das Whitepaper, welche aktuellen und kommende Pflichten für produzierende Unternehmen gelten – auch außerhalb klassischer kritischer Infrastrukturen.

Unabhängig der Vorgaben, Pflichten und individuellen Branchenstandards kristallisiert sich in diesem Spannungsfeld ein zentrales Thema heraus – der physische Schutz von Industriearealen, insbesondere über moderne Zutrittskontrollsysteme und modulare elektronische Schließlösungen. Sie helfen dabei, bestehende Sicherheitslücken zu schließen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Zudem sind diese Schließlösungen im Hinblick auf ihren hohen Investitionsschutz, die flexiblen Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeiten in bestehende Gebäudeinfrastrukturen sowie ihre minimalen Wartungsaufwände auch wirtschaftlich attraktiv.

Das Whitepaper beleuchtet darüber hinaus die dahinterstehenden innovativen Technologien von ASSA ABLOY, die bei Bedarf eine lückenlose Zutrittskontrolle vom Werkstor bis zum Serverrack ermöglichen. Praxisbeispiele aus der Lebensmittel-, Chemie-, Automobil- und Maschinenbauindustrie veranschaulichen wiederum den erfolgreichen Einsatz der Lösungen in unterschiedlichen Branchenkontexten. Sie zeigen, wie elektronische Schließsysteme den Arbeitsalltag vereinfachen, Prozesse absichern und Audits oder Zertifizierungen erleichtern.

Für Entscheider bietet das Whitepaper wertvolle Impulse, um die eigene Sicherheitsstrategie zukunftssicher aufzustellen: Es vermittelt Orientierung im regulatorischen Umfeld, hilft bei der Bewertung des aktuellen Sicherheitsniveaus und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Investitionen in cyberphysische Resilienz. Damit dient es als Leitfaden für alle, die Verantwortung für Produktionsstandorte, Anlagen oder Infrastrukturen tragen und langfristig auf Sicherheit, Effizienz und Vertrauen setzen wollen.

Anbieter des Whitepapers