Whitepaper

Wie revolutioniert 3D-Druck Fertigungsverfahren mit Verbundstoffen?

Das Whitepaper bietet tiefgreifende Erkenntnisse darüber, wie der 3D-Druck von Verbundwerkstoffen die Fertigungsverfahren revolutioniert und Unternehmen dabei helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen, während sie robustere und leichtere Werkzeuge und Teile herstellen.

Veröffentlicht Geändert
Whitepaper Stratasys - Wie der 3D-Druck von Verbundwerkstoffen die Fertigungsabläufe verbessert. Das Whitepaper bietet tiefgreifende Erkenntnisse darüber, wie der 3D-Druck von Verbundwerkstoffen die Fertigungsverfahren revolutioniert und Unternehmen dabei helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen, während sie robustere und leichtere Werkzeuge und Teile herstellen.
Whitepaper Download

Mit dem Klick auf den Download-Button erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
Die Nutzung umfasst die Ansprache per Post, Telefon und E-Mail zu Werbezwecken. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Partner zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist hiervon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für den unentgeltlichen Download des Whitepapers erbringen. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten nach erstmaligem Erhalt einer Werbemaßnahme für die Zukunft widersprechen. Die Kontaktdaten für den Werbewiderruf für Maßnahmen des Partners finden Sie auf der Website des Partners: Stratasys GmbH. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Warum sollte man dieses Whitepaper unbedingt lesen?

Das Whitepaper bietet tiefgreifende Erkenntnisse darüber, wie der 3D-Druck von Verbundwerkstoffen die Fertigungsverfahren revolutioniert und Unternehmen dabei helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen, während sie robustere und leichtere Werkzeuge und Teile herstellen.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Verbundwerkstoffe im 3D-Druck bieten neue Möglichkeiten für die Werkzeugherstellung.
  • 3D-gedruckte Werkzeuge aus thermoplastischen Kunststoffen können in vielen Fällen Metallwerkzeuge ersetzen und bieten spezifische Vorteile.
  • Sie können Termin- und Kostenprobleme herkömmlicher Werkzeugherstellungsverfahren überwinden.
  • Kohlefaser-verstärkte Verbundwerkstoffe sind deutlich leichter als Metall (3 bis 7 Mal leichter), besitzen eine hohe Druckfestigkeit und können Kosten um 50%-70% reduzieren.
  • Diese Materialien sind ideal für Spannvorrichtungen, langlebige Komponententeile und funktionelle Prototypen.
  • Die F123CR-Serie von Stratasys eignet sich besonders gut für den 3D-Druck von Kohlefaser und technischen Thermoplasten.

Anbieter des Whitepapers