
Patrick Popp ist der neue Geschäftsführer bei Brose. - (Bild: Brose)
Seit 1. Februar verantwortet Patrick Popp als Geschäftsführer das weltweite Geschäft mit Antrieben und führt die Elektronik-Aktivitäten der Unternehmensgruppe. Im vergangenen Jahr trug der in Würzburg angesiedelte Bereich rund 1 Milliarde Euro zum Umsatz der Brose Gruppe bei.
In seiner beruflichen Laufbahn hatte der promovierte Ingenieur verschiedene Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen der Automobilindustrie und der Elektronikbranche inne. Zuletzt leitete er beim niederländischen Elektronikunternehmen Philips den Bereich Professional Lighting Systems. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management sowie in der Produktentwicklung und Digitalisierung.
Neuer Präsident von Brose Nordamerika ist seit 1. März Frank Lubischer. Der Ingenieur für Fahrzeugtechnik lebt seit 18 Jahren in den USA und weist knapp 30 Jahre Erfahrung in der Automobilzulieferindustrie auf, unter anderem bei Lucas/TRW. Lubischer kommt vom Lenksystemspezialisten Nexteer, wo er die Strategie, die Technologie und das weltweite Engineering verantwortete.
Niklas Beyes wird am 1. Mai neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Brose Gruppe. Der Diplom-Kaufmann bringt über 20 Jahre Finanzerfahrung in der Automobilbranche mit. So war Beyes unter anderem CFO Europa bei der Schaeffler KG, Mitglied der Geschäftsführung der SKF GmbH Deutschland und zuletzt Geschäftsführer Finanzen der FTE automotive Gruppe in Ebern.
Mit den Ernennungen schließt Brose die Veränderungen in der Geschäftsführung ab. Am 1. Januar hatte Kurt Sauernheimer, bisher Geschäftsführer Türsysteme, zusätzlich den Vorsitz der Geschäftsführung übernommen. Die Geschäftsführer Sitzsysteme und Einkauf hatten ihre Geschäftsführungsressorts zum gleichen Zeitpunkt getauscht.
Brose
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit