Das sind die 5 stärksten Werkzeugmaschinen-Nationen weltweit
Diese Länder definieren seit einigen Jahren die globale Werkzeugmaschinenindustrie. Eine beim Web-Portal Statista veröffentlichte Studie des VDMA zeigt auf, welches Land 2018 weltweit die meisten Werkzeugmaschinen produziert hat.
VeröffentlichtGeändert
Platz 5: In den USA verdoppelten sich die Auftragseingänge der Branche bis zum Jahresende hin, wodurch es sich einen weltweiten Anteil von 7,1 Prozent erwirtschaftete. -(Bild: pixabay)
Platz 4: 2018 - Das fünfte starke Jahr für Italien in Folge, das der Nation einen weltweiten Anteil von 8,3 Prozent beschert. Der Exportverlauf zeichnet ebenso einen sehr positiven und stetigen Anstieg auf. -(Bild: pixabay)
Platz 3: Der drittgrößte Produzent der Werkzeugmaschinen ist mit einem weltweiten Anteil von 16,8 Prozent Japan. Mehr als die Hälte der japanischen Maschinen werden exportiert . -(Bild: pixabay)
Platz 2: Mit einem erneuten Produktionszuwachs von 2 Prozent - aussgehend vom Rekordniveau im Vorjahr - zählt Deutschland nach wie vor zu den Spitzenreitern der Werkzeugmaschinenproduktion. Der weltweite Marktanteil beträgt daher starke 17 Prozent. -(Bild: pixabay)
Platz 1: Deutlich an der Spitze ist China mit 22 Prozent. Nach wie vor ist China der größte Absatzmarkt und Produktionsstandort für Werkzeugmaschinen auf der Welt. -(Bild: pixabay)
Anzeige
Die Statistik zeigt die fünf wichtigsten Länder nach Anteil an der weltweiten Werkzeugmaschinenproduktion im Jahr 2018. Im Jahr 2018 wurden in China rund 22 Prozent aller Werkzeugmaschinen weltweit produziert, womit sich das Land an die Spitze der Top 5 stellen kann. Deutschland landet mit einem Anteil von 17 Prozentauf Platz 2.
Prognose für die Werkzeugmaschinenproduktion 2019
Anzeige
In diesem Jahr bleibt der übermäßige Auftragseingang vorerst aus. Das liegt zum einen an der zyklischen Abschwächung und zum anderen an den geopolitischen Verwerfungen. Überwiegend wird davon der umsatzstarke Export der Länder betroffen sein. Dennoch rechnet der VDMA in Deutschland mit einem Wachstum bei der tatsächlichen Produktion.
Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus
Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie aus erster Hand auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin. Tauschen Sie sich mit 500 Maschinenbauern, Technik-Visionären, Digital-Trendsettern, Politikern und vielen anderen Entscheidungsträgern der Branche über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.