Ranking nach Börsenwert

Das sind die Top 10 der wertvollsten Unternehmen der Welt

Das Geschäft mit Künstlicher Intelligenz treibt den Börsenwert vieler Unternehmen nach oben. Das hat im Ranking der wertvollsten Unternehmen weltweit einiges verändert. Wer zu den Top 10 gehört und wo deutsche Unternehmen stehen.

Veröffentlicht Geändert
Diese Unternehmen gehören zu den zehn wertvollsten weltweit (von oben links im Uhrzeigersinn): Saudi Arabian Oil Company, Nvidia, Visa und Meta.
Diese Unternehmen gehören zu den zehn wertvollsten weltweit (von oben links im Uhrzeigersinn): Saudi Arabian Oil Company, Nvidia, Visa und Meta.

Die 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt haben einen neuen Rekord erreicht: Ihr Börsenwert stieg 2024 um 25 Prozent auf 44,9 Billionen US-Dollar. Grund dafür ist der KI-Boom. Das stärkste Wachstum findet dementsprechend bei den Technologieunternehmen statt. Aktuell sind 24 von ihnen unter den Top 100 und ihre Marktkapitalisierung stieg vergangenes Jahr um 40 Prozent. Die meisten der im Ranking vertretenen Technologieunternehmen kommen aus den USA, nämlich 17 von 24.

Auch insgesamt sind US-Unternehmen in der Liste der höchstbewerteten Unternehmen der Welt am häufigsten vertreten, nämlich 62. Von den zehn teuersten Unternehmen haben neun ihren Sitz in den USA. Europäische Unternehmen schaffen es nicht unter die weltweiten Top 10. Von den 100 wertvollsten Unternehmen haben nur 18 ihren Hauptsitz in Europa, 17 davon stammen aus Asien. Lediglich drei Unternehmen kommen aus Deutschland.

Das sind die Top 10 der wertvollsten Unternehmen der Welt

Platz 10 der wertvollsten Unternehmen geht an die US-Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway. Der Börsenwert betrug am 31.12.2024, dem Stichtag des Rankings, 978 Milliarden US-Dollar.
Platz 10 der wertvollsten Unternehmen geht an die US-Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway. Der Börsenwert betrug am 31.12.2024, dem Stichtag des Rankings, 978 Milliarden US-Dollar.
Eingang zum Broadcom Headquarter in San Jose USA
Auf Platz 9 befindet sich Broadcom, ein Halbleiterunternehmen aus San José in Kalifornien. Der Börsenwert zum Stichtag lag bei rund 1086 Milliarden US-Dollar. Broadcom konzentriert sich auf Halbleiter, Infrastruktursoftware und Cybersicherheitslösungen.
Von Tesla bis X: Das sind die Unternehmen von Elon Musk
Mit einer Marktkapitalisierung von 1296 Milliarden US-DOllar, landet Tesla auf Platz 8. Auf dem Bild ist der Standort in Grünheide zu sehen. Mehr zu Elon Musk lesen Sie hier: "Von Tesla bis X: Das sind die Unternehmen von Elon Musk"
July 24, 2024, Paraguay. In this photo illustration, the Alphabet Inc. logo seen displayed on a smartphone screen and the Google logo in the background.
Der Internetkonzern Meta Platforms, zu dem Facebook und Instagram gehören, sichert sich Platz 7 mit einem Börsenwert von 1478 Milliarden US-Dollar. Neben den Social Media Plattformen, steckt Meta viel Geld in Technologien für Virtual und Augmented Reality.
Platz 6 geht an das einzige Unternehmen in den Top 10, das nicht aus den USA kommt: Die Saudi Arabian Oil Company (Saudi Aramco). Im Jahr zuvor war das Unternehmen noch auf Platz drei, aber die Marktkapitalisierung von 1808 Milliarden US-Dollar reicht nun nicht mehr für die Top 5.
Platz 6 geht an das einzige Unternehmen in den Top 10, das nicht aus den USA kommt: Die Saudi Arabian Oil Company (Saudi Aramco). Im Jahr zuvor war das Unternehmen noch auf Platz drei, aber die Marktkapitalisierung von 1808 Milliarden US-Dollar reicht nun nicht mehr für die Top 5.
Platz 5 geht mit 2307 Milliarden US-Dollar an Amazon. Der Konzern begann als Online-Buchhandlung und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der größten Online-Einzelhändler der Welt entwickelt. Neben dem Verkauf von Produkten betreibt Amazon auch Cloud-Computing-Dienste und bietet Dienstleistungen für externe Händler an.
Platz 5 geht mit 2307 Milliarden US-Dollar an Amazon. Der Konzern begann als Online-Buchhandlung und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der größten Online-Einzelhändler der Welt entwickelt. Neben dem Verkauf von Produkten betreibt Amazon auch Cloud-Computing-Dienste und bietet Dienstleistungen für externe Händler an.
Platz 4 geht wie 2022 an Alphabet Inc., den Google-Mutterkonzern. Die Marktkapitalisierung betrug Ende 2024 knapp 2324 Milliarden US-Dollar.
Platz 4 geht wie 2022 an Alphabet Inc., den Google-Mutterkonzern. Die Marktkapitalisierung betrug Ende 2024 knapp 2324 Milliarden US-Dollar.
3134 Milliarden US-Dollar war Microsoft am 31.12.2024 an der Börse wert. Das sichert dem Konzern den dritten Platz.
3134 Milliarden US-Dollar war Microsoft am 31.12.2024 an der Börse wert. Das sichert dem Konzern den dritten Platz.
Nvidia landet auf Platz 2, dank einer Marktkapitalisierung von 3289 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen.
Nvidia landet auf Platz 2, dank einer Marktkapitalisierung von 3289 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen.
Unverändert auf Platz 1 ist Apple. Der Technologiekonzern kann sich mit einem Börsenwert von 3785 Milliarden US-Dollar an der Spitze des Rankings halten.
Unverändert auf Platz 1 ist Apple. Der Technologiekonzern kann sich mit einem Börsenwert von 3785 Milliarden US-Dollar an der Spitze des Rankings halten.

Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?

Newsletter

Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.

  • exklusive Inhalte
  • professionelle Berichterstattung
  • kostenlose Freemium Mitgliedschaft

Newsletter gratis bestellen!

So haben deutsche Unternehmen abgeschlossen

Der Hype um künstliche Intelligenz bringt auch dem wertvollsten Dax-Konzern, SAP, Geld ein. Er ist an Platz 32 im Ranking, Ende 2023 war es noch nur Platz 62. Die Firma aus Walldorf in Baden-Württemberg hat einen Börsenwert von 285 Milliarden US-Dollar. Siemens belegt Platz 94 mit einem Börsenwert von 153 Milliarden US-Dollar und die Deutsche Telekom Platz 98 mit 147 Milliarden US-Dollar.

Im Vergleich zum Vorjahr sind drei deutsche Unternehmen in den Top 100 eine positive Entwicklung. Ende 2023 waren lediglich zwei deutsche Börsenkonzerne in den Top 100, 2022 sogar noch gar keiner.

In der Liste der 300 wertvollsten Unternehmen, sieht das allerdings anders aus. Hier gibt es einen Abwärtstrend, denn es sind nur noch fünf deutsche Firmen vertreten. Das ist deutlich weniger als noch vor einem Jahr, als elf deutsche Unternehmen dabei waren.

Der Grund ist die schwierige Lage in der Autoindustrie. Ende 2023 waren alle deutschen Autokonzerne unter den 300 teuersten Unternehmen der Welt. Aber derzeit ist keiner mehr dabei. Der Börsenwert der deutschen Autohersteller Porsche, Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen zusammen beträgt 206 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Der Wert von SAP, dem wertvollsten deutschen Unternehmen, ist 38 Prozent höher als der vier Automobilkonzerne zusammen.

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!

Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!

Die Branche trifft sich in Berlin.

Mehr Informationen gibt es hier!