Thomson-Reuters-Liste

Das sind die Top 10 Technologieunternehmen der Welt

Thomson Reuters hat die 100 führenden Technologieunternehmen der Welt vorgestellt. Wir zeigen Ihnen die Top 10 dieser operativ gesündesten und finanziell erfolgreichsten Unternehmen der Branche - also sozusagen die besten der besten. Klicken Sie sich durch.

Veröffentlicht Geändert
Alphabet
Alphabet Inc. ist die Mutter der wohl bekanntesten Suchmaschine der Welt: Google. Die Aktiengesellschaft mit rund 72.000 Mitarbeitern wird von Larry Page und Sergey Brin geführt. Der Umsatz betrug 2016 über 90 Milliarden US-Dollar. -
Accenture
Die aus der Andersen Consulting hervorgegangene Accenture Plc aus Dublin gilt als einer der weltgrößten Beratungs,- Technologie- und Outsourcing-Dienstleister. Die rund 425.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2017 einen Umsatz von fast 35 Milliarden Euro. -
Apple
Apple dürfte eines der bekanntesten Technologieunternehmen der Welt sein. Spätestens seit vom US-amerikanischen Cupertino das iPhone in die Welt ging, ist das von Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne gegründete Unternehmen jedem Kind ein Begriff. Die 123.000 Mitarbeiter machten 2017 einen Umsatz von knapp 229 Milliarden Dollar. -
Cisco
Seine fast 50 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2015 hat der Telekomunikationsspezialist Cisco aus dem kalifornischen San Jose vor allem seinen bekannten Routern und Switches zu verdanken, die von den fast 72.000 Mitarbeitern entwickelt, gebaut und vertrieben werden. -
Intel
Intel aus Santa Clara in Kalifornien kennt man vor allem wegen seiner Halbleiter und Mikrochips: Der Aufkleber "Intel inside" prangte zeitweise gefühlt auf jedem eineinhalbsten Rechner. 2015 machten die rund 107.000 Mitarbeiter einen Umsatz von über 55 Milliarden Dollar. -
IBM
"The Big Blue", wie der IT-Riese IBM aus Armonk in den USA oft genannt wird, ist mit seinem Gründungsjahr 1911 praktisch ein Dinosaurier unter den Tech-Riesen. Die knapp 380.000 Mitarbeiter machten 2016 mit IT und Beratungen einen Umsatz von fast 80 Milliarden Dollar. -
microsoft
Microsoft aus Redmont (US-Bundesstaat Washington) hat sich seit seiner Gründung durch Bill Gates und Paul Allen im Jahr 1975 vor allem durch Software einen Namen gemacht - inzwischen machen die rund 114.000 Mitarbeiter ihre 85 Milliarden Dollar Umsatz (2016) auch durch Hardware. -
SAP
Im badischen Walldorf sitzt der deutsche Vorzeige-Software-Konzern SAP. Gegründet von ehemaligen IBM-Mitarbeitern machen die knapp 85.000 Mitarbeiter inzwischen einen Umsatz von über 22 Milliarden Euro. Übrigens steht SAP für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung. -
Texas Instruments
Texas Instruments sitzt in (Überraschung!) Texas, genauer in Dallas. TI, wie das 1930 gegründete Unternehmen oft genannt wird, ist einer weltweit größten Halbleiter-Hersteller. Mit etwa 32.000 Mitarbeitern machte TI 2013 einen Umsatz von über 12 Milliarden Dollar. -
TSMC
Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, kurz TSMC, aus Hsinchu gilt als der drittgrößte Halbleiterhersteller der Welt. Das Unternehmen produziert dabei für Branchenriesen wie Apple, Qualcomm, NVIDIA oder AMD. Die rund 45.000 Mitarbeiter erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von umgerechnet fast 24 Milliarden Euro. -

Wichtig: Die Bilder sind lediglich nach Namen geordnet. Die Reihenfolge der Bilder stellt kein Ranking dar.

Thomson Reuters hat seine Liste der 100 führenden Technologieunternehmen der Welt vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein Programm, das die operativ gesündesten und finanziell erfolgreichsten Unternehmen der Branche ermittelt.

Die laut Thomson branchenweit erste ganzheitliche Bewertung der führenden Technologieunternehmen von heute verwendet einen Algorithmus mit 28 Datenpunkten, um objektiv Organisationen zu ermitteln, die in der heutigen komplexen Geschäftsumgebung zukunftsfähig sind. Die Methodik misst die Leistung über acht Säulen hinweg: Finanzen, Management und Vertrauen der Investoren, Risiko und Belastbarkeit, Gesetzeskonformität, Innovation, Menschen und soziale Verantwortlichkeit, Umweltverträglichkeit und Ruf.

"Technologieunternehmen agieren mit Warpgeschwindigkeit und sehen sich mit wettbewerbsorientierten, regulatorischen, rechtlichen, finanziellen, finanziellen, Lieferketten- und zahlreichen anderen Herausforderungen konfrontiert. Oftmals stellt ihr finanzieller Erfolg ihre operative Integrität in den Schatten und macht es dadurch schwierig, Unternehmen mit einer echten Langlebigkeit für die Zukunft zu identifizieren", sagte Alex Paladino, Globaler Geschäftsführer der Thomson Reuters Technology Practice Group. "Mit den Top 100 Global Tech Leaders haben wir die einzigartigen Datenpunkte identifiziert, die die Technologie- und Branchenführerschaft im 21. Jahrhundert verkörpern. Herzlichen Glückwunsch an alle Unternehmen, die in die Liste aufgenommen wurden."

Die vollständige Liste finden Sie hier: http://tr.com/top100tech.

Mit selektivem Lasersintern zu voll funktionsfähigen Teilen

Proto Labs, SLS, Selektives Lasersintern

Selektives Lasersintern ermöglicht Teile mit extrem komplexen Geometrien und das mit einem großen Bauvolumen. Das ermöglicht es, langlebige Prototypen aus strapazierfähigen Nylonwerkstoffen herzustellen.

Das selektive Lasersintern (SLS) ist ein industrielles 3D-Druckverfahren zur Herstellung genauer Prototypen und funktionsfähiger Produktionsteile in bereits einem Tag. Es stehen zahlreiche Polyamid-basierte Werkstoffe zur Verfügung, mit denen sich äußerst langlebige Teile herstellen lassen. mehr...