
Daimler-Beschäftigte dürfen sich über eine hohe Gewinnbeteiligung freuen. - (Bild: Daimler)
Die Ergebnisbeteiligung wird mit dem April-Entgelt an die rund 130.000 anspruchsberechtigten Tarifmitarbeiter in Deutschland ausgezahlt, teilte der Autobauer mit.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben maßgeblich dazu beigetragen, 2017 zum bisher erfolgreichsten Jahr der über 130-jährigen Firmengeschichte von Daimler zu machen. Diese herausragende Leistung wollen wir mit der Ergebnisbeteiligung honorieren und uns bei den Kolleginnen und Kollegen für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken", so Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG.
Die Ergebnisbeteiligung zeige, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter adäquat am Erfolg des Unternehmens beteilige.
"Von mehr als zwei Millionen produzierten Fahrzeugen bei Mercedes-Benz Cars, einem Absatzrekord bei Mercedes-Benz Vans über innovative Transportlösungen bei Mercedes-Benz Lkw bis hin zu langfristigen Zukunftsbildern für unsere deutschen Standorte haben wir gemeinsam viel erreicht“, sagt Porth.
Betriebsrat lobt Belegschaft
Michael Brecht, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Daimler AG, betonte: „Die Belegschaft hat im vergangenen Jahr unglaublich viel geleistet. Die Kolleginnen und Kollegen sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Mit der Ergebnisbeteiligung in Rekordhöhe werden die Beschäftigten angemessen beteiligt.“
Bei Daimler gibt es seit 1997 eine Ergebnisbeteiligung für die Tarifbeschäftigten. Die Berechnung der Ergebnisbeteiligung bei Daimler ist in einer gemeinsam mit dem Betriebsrat beschlossenen Gesamtbetriebsvereinbarung geregelt.
Grundlage für die Ermittlung der Ergebnisbeteiligung ist eine Berechnungsformel, die den vom Unternehmen erwirtschafteten Konzern-Gewinn vor Zinsen und Steuern und die Umsatzrendite miteinander verknüpft.
Der operative Gewinn mit 14,7 Milliarden Euro für 2017 liegt über dem Wert von 12,9 Milliarden Euro für 2016. Damit liegt die diesjährige Beteiligung über der Prämie von 5.400 Euro aus dem Vorjahr, ist somit höchste der Firmengeschichte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit