
Jedes Jahr ermittelt das Expat-Netzwerk Inter Nations die beliebtesten Länder zum Leben und Arbeiten im Ausland. Die deutsche Stadt, die in diesem Ranking am schlechtesten abschneidet, ist Stuttgart (Platz acht unter den deutschen Städten). Von den 72 internationalen Städten schafft es die Hauptstadt von Baden-Württemberg nur auf den ernüchternden Platz 65. Grund dafür ist zum einen die schwierige Eingewöhnung. Viele Expats haben es schwer, in Stuttgart einheimische Freunde zu finden. Zum anderen gilt Stuttgart weltweit als die Stadt, in der man es ohne Deutschkenntnisse am schwersten hat. Der einzige Lichtblick ist wohl das Arbeitsleben in Stuttgart, denn in dieser Kategorie belegt die Stadt global den sechsten Platz. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)

Auf Platz sieben befindet sich die deutsche Hauptstadt Berlin, die international gerade mal Platz 58 von 72 belegt. 37 Prozent der Expats empfinden die Berliner als unfreundlich, nur 53 Prozent fühlen sich in der Hauptstadt zu Hause. Auch bei den Karrierechancen kriselt es ein wenig, denn nur 49 Prozent sind mit diesen zufrieden. Was allerdings das Freizeitangebot betrifft, schneidet Berlin in dieser Kategorie von allen deutschen Städten am besten ab: 87 Prozent der Expats bewerten diese als positiv. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)

Die schlechteste Bewertung weltweit in der Kategorie "Klima und Wetter" geht auf das Konto von Hamburg (Platz sechs der lebenswertesten deutschen Städte). 68 Prozent der Befragten sind mit den Wetterbedingungen unzufrieden. Auch was die Arbeitszeiten betrifft kann Hamburg nicht punkten, hier erzielt der internationale Platz 55 von allen deutschen Städten die schlechteste Bewertung. Positiv wird hingegen das Einkommen bewertet: drei von vier Expats bezeichnen ihren Verdienst als genug oder sogar mehr als genug. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)

Zwei Platzierungen weiter vorne befindet sich Frankfurt am Main, international auf Platz 53 von 72, innerhalb Deutschlands auf Platz fünf. Diese Stadt liegt gleich in zwei Kategorien über dem globalen Durchschnitt: 69 Prozent der Expats sind mit ihren Karrierechancen zufrieden und 73 Prozent sind mit ihrer Arbeit im Allgemeinen glücklich. Ein weiterer Vorteil des Lebens in Frankfurt ist außerdem die finanzielle Lage, mit der 63 Prozent der Befragten zufrieden sind. Aber auch hier ist nicht alles nur positiv: Von allen deutschen Städten schneidet Frankfurt bei der Lebensqualität am schlechtesten ab. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)

Weiter geht es mit München, die global Platz 51 besetzt. Unter allen deutschen Städten schneidet München wenig überraschend jedoch gleich in drei Bereichen am schlechtesten ab: Bei den Finanzen, dem Wohnen und bei den Lebenshaltungskosten. 75 Prozent der Expats tun sich schwer, überhaupt eine Wohnung zu finden und weitere 85 Prozent finden das Wohnen in München überteuert. Dem entgegen steht allerdings, dass München (Platz vier in Deutschland) laut den Befragten die deutsche Stadt mit der besten Lebensqualität ist. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)

Wir überspringen mehr als zehn internationale Städte und sehen uns Platz 33 an, der von Köln belegt wird. Die Stadt schneidet eher durchschnittlich ab und ist in keiner Kategorie am besten oder schlechtesten. Auch hier tun sich die Befragten schwer, sich mit Einheimischen anzufreunden. 76 Prozent der Expats sind aber mit ihrem Job zufrieden und 71 Prozent halten diesen auch für sicher. Ingsgesamt 69 Prozent fühlen sich in Köln wohl. Die Stadt schafft es damit im Vergleich mit den sieben anderen deutschen Städten auf Platz drei. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)

Laut der Expats auf Platz zwei der lebenswertesten deutschen Städte: Düsseldorf. 80 Prozent der Expats halten ihren Arbeitsplatz für sicher. Außerdem sind in der Rheinmetropole 62 Prozent der Befragten mit den Karrierechancen zufrieden. Zwei Drittel haben zudem nichts an ihrer finanziellen Lage auszusetzen. Besonders gut steht es in Düsseldorf (international auf Platz 24) um die Sicherheit, die 92 Prozent der Umfrageteilnehmer als gut empfinden. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)

Hier fühlen sich Expats innerhalb Deutschlands am wohlsten: In Aachen, Platz eins. Hier sind vier von fünf Befragten (84 Prozent) mit ihrem Job zufrieden und halten diesen für sicher. Auch was das Einkommen betrifft haben 73 Prozent der Expats nichts zu meckern, denn hier verdienen sie mehr als in einem vergleichbaren Job in ihrer Heimat. Auch die Lebenshaltungskosten sind ein Pluspunkt, die von 80 Prozent der Befragten positiv bewertet werden. Weniger gut schneidet hier allerdings die Infrastruktur ab. Durchschnittlich sind in Deutschland 91 Prozent, in Aachen jedoch nur 79 Prozent damit zufrieden. Alles in Allem scheint das Leben in Aachen für Expats aber gut zu sein: 61 Prozent fühlen sich hier wohl. Und das macht sich auch bemerkbar, denn international landet Aachen als einzige Stadt innerhalb der besten 10 Städte, nämlich auf Platz sieben. - (Bild: Pixabay / Quelle: Expat-Netzwerk Inter Nations)
Expats fühlen sich in Deutschland erschreckend unwohl und sind mit dem Leben in deutschen Großstädten in vielerlei Hinsicht unzufrieden. Das ist das Ergebnis der „Expat Insider 2018 Studie“, die die Zufriedenheit von Expats in 72 internationalen Städten miteinander vergleicht.
Besonders schlecht sieht es in der Kategorie „Eingewöhnung im Ausland“ aus. Neben Saudi-Arabien und Kuwait zählt Deutschland zu den drei Ländern, die Expats die Eingewöhnung am schwersten machen. Kulturelle Unterschiede, Probleme bei der Verständigung, aber auch die „Unfreundlichkeit“ der Deutschen sind für die ernüchternden Bewertungen verantwortlich.
Aber natürlich ist nicht alles schlecht. In welchen Kategorien die einzelnen Städte punkten können, wo Expats am zufriedensten sind, aber auch wo es noch Verbesserungspotential gibt, finden Sie in unserer Bildergalerie heraus.
Als Expatriaten (kurz Expat), bezeichnet man in der Wirtschaft einen Mitarbeiter, der entweder vorübergehend oder dauerhaft von dem internationalen Unternehmen, in dem er beschäftigt ist, ins Ausland versetzt wird. Dort soll dieser Mitarbeiter dann an einem lokalen Standort weiterhin seiner Arbeit nachgehen.
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit