Robotik-Ranking

Industrieroboter: Die zehn größten Hersteller nach Umsatz

Im Vergleich zum Vorjahr stieg der weltweite Umsatz mit Industrierobotern im Jahr 2022 an. Welches Unternehmen hat den meisten Umsatz generiert?

Veröffentlicht Geändert
Verschiedene Roboter in Warteposition
Industrieroboter können vielseitig eingesetzt werden. Das Ranking zeigt, wie viel Umsatz ausgewählte Hersteller mit Robotik und Automatisierungstechnik für die Industrie erwirtschaften.

Was ist ein Industrieroboter?

Industrieroboter sind speziell für die Montage, Handhabung und Bearbeitung von Werkstücken konzipiert. Ihr Bewegungsablauf ist in ihrer Steuerung frei programmierbar, teils auch durch Sensoren geführt. Verfügbar sind Typen mit paralleler Kinematik wie Delta-Roboter oder serieller Kinematik, wozu Mehrachs- und SCARA-Roboter zählen. Darüber hinaus finden sich Unterschiede in Traglast, Reichweite, Dynamik und Genauigkeit.

Industrieroboter sind das Rückgrat vieler moderner Fertigungsanlagen und werden gerade in Zeiten von Industrie 4.0 und dem Internet of Things immer unersetzlicher. Daher werden auch die Hersteller immer zahlreicher.

Im aktuellen Statista-Ranking sind zehn wichtige Hersteller von Industrierobotern gelistet, sortiert nach ihren Umsätzen in der Robotik- und Automatisierungs-Sparte im Jahr 2022. Da die im Ranking vertretenen Unternehmen nicht ausschließlich Industrieroboter produzieren, sind auch Umsätze aus nicht-robotikbezogener Automatsierungstechnik eingeflossen.

Die zehn größten Hersteller von Industrierobotern nach Umsatz:

Schweißanwendung mit Cobot
Platz 10: Universal Robots mit einem Umsatz von 305,6 Millionen Euro. Auf dem Bild ist eine Schweißanwendung mit einem UR10e-Roboter zu sehen.
Cobot von Siasun sortiert Figürchen am Messestand
Platz 9: Siasun mit einem Umsatz von 482,2 Millionen Euro. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Robotern her, darunter Schweißroboter, Handling-Roboter und Montageroboter.
Indutrieroboter von Dürr
Platz 8: Dürr mit einem Umsatz von 586,6 Millionen Euro im Segment ,Application Technology‘. Das deutsche Unternehmen entwickelt Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen.
Verschiedene Roboterarme des Herstellers Yaskawa
Platz 7: Yaskawa mit einem Robotik-Umsatz von 1.322 Millionen Euro. Der Hersteller baut vor allem Roboter, die auf das Schweißen optimiert sind. Auf dem Foto zu sehen ist ein Teil des Produktportfolios.
Industrieroboter von Kawasaki
Platz 6: Kawasaki mit einem Umsatz von 1.869 im Segment ,Precision Machinery & Robots‘. Seit mehr als 50 Jahren entwickelt das Unternehmen Roboter für einen weiten Bereich von Anwendungen: von Robotern fürs Punktschweißen über Handhabungsroboter für Reinräume hin zu Robotern für übergroße Traglasten.
Roboter und Mitarbeiter von Fanuc
Platz 5: Fanuc mit einem Robotik-Umsatz von 1.986 Millionen Euro. Auf dem Foto zu sehen ist ein Teil der Produktrange im Bereich kollaborierender Roboter.
ABB-Roboter
Platz 4: ABB mit einem Umsatz von 2.982 Millionen Euro im Segment Robotik und Fertigungsautomation.
Cobot von Omron
Platz 3: Omron (Industrial Automation) mit einem Umsatz von 3.093 Millionen Euro. Auf dem Bild ist der kollaborative TM-Roboter des Unternehmens zu sehen.
Cobots LBR iisy von Kuka
Platz 2: Kuka Robotics mit einem Umsatz von 3.897 Millionen Euro. Diese Sparte des Unternehmens baut Roboter für verschiedene Anwendungen. Der kollaborative Roboter LBR iisy wird beispielsweise für das Maschinenbe- und -entladen, für Pick-and-Place-Aufgaben sowie beim Handling, aber auch im Bereich Verpacken und Testen eingesetzt.
Industrieroboter von Mitsubishi Electric in einer Roboterzelle
Platz 1: Im Jahr 2022 ist Mitsubishi Electric mit einem Umsatz von über 10,8 Milliarden Euro der wichtigste Hersteller von Industrierobotern weltweit. Der Umsatz bezieht sich auf das Segment ,Industrial Automation Systems´. Der Gesamtumsatz von Mitsubishi Electric beträgt im selben Jahr rund 4,5 Billionen Yen, was etwa 31,1 Milliarden Euro entspricht.

Wer sind diese Firmen?

ABB Robotics ist Teil des weltweit agierenden ABB-Konzerns mit Hauptsitz in der Schweiz. Die Unternehmensgruppe ist in den Bereichen Automatisierungs- und Energietechnik unterwegs.

Dürr ist ein deutscher Maschinen- und Anlagenbauer, der auch Lackierroboter produziert. Die Roboter werden vorrangig in der Automobilproduktion eingesetzt.

Fanuc stammt aus Japan und ist neben seinen Robotern auch für seine Steuerungen (CNC) bekannt. Daneben produziert das Unternehmen auch komplette Maschinen, Laser und Automatisierungstechnik.

Bei Kawasaki Heavy Industries ist das Robotergeschäft nur ein kleiner Teil von dem, was das japanische Unternehmen zu bieten hat. Der Konzern ist auch im Schiffbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Fahrzeugbau, dem Hoch- und Tiefbau sowie dem Energieanlagenbau unterwegs.

Auch Kuka kann mehr als die bekannten orangen Roboterarme. Das Augsburger Unternehmen mit chinesischem Eigentümer bietet alles an, was man für eine intelligente Automatisierungslösung braucht, von der Fertigungszelle bis hin zur voll vernetzten Anlage. Außerdem baut Kuka fahrerlose Transportsysteme und Gießmaschinen.

Das japanische Unternehmen Mitsubishi Electric ist auf elektrische und elektronische Produkte sowie die zugehörige Software spezialisiert. Die Robotik-Sparte macht nur einen kleinen Teil des Umsatzes des Konzernrieses aus.

Die 1933 gegründete Omron Corporation mit Sitz in Kyoto, Japan, ist auf Automationslösungen spezialisiert. Das Unternehmen bedient Kunden weltweit in verschiedenen Bereichen, darunter Industrieautomation, Elektronikkomponenten und Gesundheitswesen. Das europäische Tochterunternehmen verfügt über eigene Entwicklungs- und Produktionsstätten und betreut die lokalen Kunden in allen europäischen Ländern.

Siasun Robot & Automation, gegründet im Jahr 2000, ist ein chinesischer Hersteller von Industrierobotern und Automatisierungssystemen. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Robotertechnologie und intelligente Fertigungslösungen.

Universal Robots wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, Robotertechnologie kleinen und mittelständischen Unternehmen zugänglich zu machen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von kollaborativen Robotern spezialisiert.

Yaskawa, ebenfalls aus Japan, baut neben Robotern auch Anlagen und komplette Automatisierungslösungen.