
Die Koenig & Bauer-Gruppe konnte auf der drupa zahlreiche Aufträge einsammeln. - (Bild: Koenig & Bauer-Gruppe)
So lag im Konzern der Auftragseingang von April bis Juni 2016 mit 352,5 Millionen Euro um 17,2 Prozent über der Vorjahresperiode, obwohl in den Quartalszahlen nur etwa ein Drittel der zur drupa-Messe in dreistelliger Millionenhöhe erteilten Aufträge enthalten ist. Der Nachholeffekt werde für zusätzliche Impulse im zweiten Halbjahr sorgen, wie der Druckmaschinenhersteller mitteilte.
In den ersten sechs Monaten waren die Neubestellungen auf Konzernebene mit 618,8 Millionen Euro um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stiegen der Umsatz im Vergleich zu 2015 um 29,7 Prozent auf 553,9 Millionen Euro und der Auftragsbestand um 7 Prozent auf 639,8 Millionen Euro.
Dem erzielten EBIT von 20,7 Millionen Euro in der aktuellen Berichtsperiode stand im Vorjahr noch ein Verlust von 8,3 Millionen Euro gegenüber. KBA-Vorstandsvorsitzender Claus Bolza-Schünemann sagt: "Dies ist ein gutes Polster für die zweite Jahreshälfte und gibt uns ausreichend Sicherheit, trotz der bestehenden konjunkturellen und politischen Turbulenzen unsere Geschäftsziele für 2016 zu erhöhen." Das Unternehmen erwarte nunmehr eine EBT-Rendite von rund 4 Prozent bei einem Konzernumsatz zwischen 1,1 und 1,2 Milliarden Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit