Azure-Zahlen

Microsoft verdient 75 Milliarden Dollar in der Cloud

Ein seltener Blick hinter die Kulissen: Microsoft lüftet das Geheimnis um Azure und offenbart ein gigantisches Wachstum, das den Cloud-Markt aufrüttelt.

Veröffentlicht Geändert
Microsoft hat nach jahrelanger Geheimniskrämerei den Umsatz seiner Cloud-Plattform Azure öffentlich gemacht
Microsoft hat nach jahrelanger Geheimniskrämerei den Umsatz seiner Cloud-Plattform Azure öffentlich gemacht

Wie groß ist Microsofts Azure-Geschäft wirklich?

Jahrelang zählte Azure zu den großen Unbekannten im globalen Cloud-Markt. Während Amazon Web Services (AWS) seine Umsätze stets transparent ausweist, hielt sich Microsoft auffällig bedeckt. Nun steht fest: Mit mehr als 75 Milliarden Dollar Jahresumsatz und einem Wachstum von 34 Prozent sichert sich Azure klar den zweiten Platz hinter AWS – und zieht im strategischen Wettbewerb alle Register.

Der Wert ist mehr als nur eine Zahl. Er markiert den Beweis, dass Microsofts Transformation unter CEO Satya Nadella von einem klassischen Softwareanbieter zu einem Cloud-getriebenen Technologieriesen erfolgreich war.

Warum bricht Microsoft jetzt sein Schweigen?

Die Bekanntgabe ist nicht zufällig. In einem Markt, in dem Künstliche Intelligenz und Cloud-Services immer enger verschmelzen, steigt der Druck auf Transparenz. Investoren verlangen klare Kennzahlen, um das Wachstumspotenzial einschätzen zu können. Microsoft nutzt den Moment:

  • KI als Wachstumstreiber: Die Integration von ChatGPT-Funktionen in Azure-Dienste steigert die Nachfrage.

  • Rechenzentren als strategisches Fundament: Mehr als 30 Milliarden Dollar Investitionen im laufenden Quartal fließen überwiegend in den Ausbau der globalen Infrastruktur.

  • Marktpsychologie: Die Veröffentlichung treibt den Aktienkurs – und zementiert das Vertrauen in den langfristigen Kurs des Unternehmens.

Welche Rolle spielt Azure im globalen Cloud-Markt?

Mit 75 Milliarden Dollar Umsatz und einer Wachstumsrate von 34 Prozent hat sich Azure als ernsthafter Rivale zu AWS etabliert. Während AWS mit rund 90 Milliarden Dollar Jahresumsatz weiterhin die Spitze hält, gewinnt Microsoft in entscheidenden Segmenten Boden:

  • Hybrid-Cloud-Lösungen: Besonders Unternehmen aus regulierten Branchen wie Finanzwesen oder Gesundheitswesen setzen auf hybride Modelle – ein Bereich, in dem Azure traditionell stark ist.

  • Multi-Cloud-Strategien: Viele Konzerne kombinieren AWS, Azure und Google Cloud, um Abhängigkeiten zu vermeiden.

  • Vertikale Spezialisierung: Microsoft baut branchenspezifische Cloud-Angebote, etwa für Fertigungsindustrie, Energie oder Behörden.

Microsofts Investitionsoffensive

Der geplante Ausbau der Rechenzentren ist mehr als ein reines Infrastrukturprojekt. Es geht um strategische Vorherrschaft in einer Welt, in der KI-Modelle enorme Rechenkapazitäten erfordern. Die 30 Milliarden Dollar fließen unter anderem in:

  • Neue Hyperscale-Rechenzentren in Nordamerika, Europa und Asien

  • Ausbau der Glasfaserverbindungen für niedrigere Latenzen

  • Entwicklung eigener KI-Chips zur Unabhängigkeit von Drittanbietern

Wie stark treibt KI den Umsatz?

Die Verbindung aus Azure und Microsofts KI-Diensten, insbesondere OpenAI-Integration, gilt als Schlüssel zum aktuellen Wachstum. Unternehmen setzen zunehmend auf generative KI, um:

  • Kundendialoge zu automatisieren

  • Lieferketten zu optimieren

  • Produktentwicklungszyklen zu verkürzen

Finanzpower und Börsenwirkung

Mit einem Jahresgewinn von 102 Milliarden Dollar und einem Umsatz von 282 Milliarden Dollar schlägt Microsoft die Prognosen deutlich. Der Aktienkurs reagiert entsprechend – ein Plus von fast neun Prozent nachbörslich signalisiert, dass Anleger auf weiteres Wachstum wetten.

Ein Erreichen der Marke von vier Billionen Dollar Börsenwert wäre historisch und könnte die Wahrnehmung Microsofts als innovativsten Cloud-Anbieter neben AWS festigen.

Mit Material von dpa