Machinenbauranking

Ranking: Die Top 20 des deutschen Maschinenbaus 2018

Unser Ranking zeigt Ihnen die 20 erfolgreichsten Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau 2018, die aktuellen Branchentrends sowie die Aussichten für 2019.

Veröffentlicht Geändert
ZF Friedrichshafen
Neu unter den Top 20 des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus ist ZF Friedrichshafen. Der weltweit zweitgrößte Automobilzulieferer vom Bodensee kletterte mit einem Umsatz von 2,78 Milliarden Euro im Jahr 2018 von Platz 21 auf 20. Das Ranking wird einmal jährlich von der Management-Beratung Oliver Wyman erstellt. - Bild. ZF Friedrichshafen
SMS Group
Auf Platz 19 rangiert die SMS Group. Mit einem Jahresumsatz von 2,81 Milliarden Euro ist der Anlagenlieferant für die metallurgische Industrie im Bereich Stahl, Aluminum, Kupfer und Metalle im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze nach hinten gerutscht.
SEW Eurodrive
Der Bruchsaler Antriebstechnikprofi SEW Eurodrive liegt im Ranking unverändert auf Platz 18. Mit über 17.000 Mitarbeitern setzte das Unternehmen im Jahr 2018 rund 3,07 Milliarden Euro um. - Bild. SEW Eurodrive
Zeiss
Zwei Ränge aufwärts ging es für für den Technologiekonzern Zeiss, der nun auf Platz 17 der größten deutschen maschinen- und Anlagenbauer rangiert. Das Unternehmen... -
Carl Zeiss
...profitierte nicht zuletzt von seinem starken Fokus auf die Halbleiterbranche, die sich im Jahr 2018 sehr positiv entwickelte. -
Festo
Mit über 20.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von 3,20 Milliarden Euro belegt der Steuerungs- und Automatisierungstechniker Festo den 16. Platz - genau wie im Vorjahr. -
Kuka
Zu den größten Absteigern im Ranking zählt 2018 Kuka aus Augsburg. Nach Platz 11 im Vorjahr landet der zum chinesischen Midea-Konzern gehörende Roboterhersteller mit einem Umsatz von 3,24 Milliarden Euro nur noch auf Platz 15. -
Exyte
Ganz im Gegensatz dazu kletterte der Stuttgarter Anlagenbauer Exyte (früher M+W Group) um acht Ränge auf Platz 14 nach oben. Unterstützt von einer guten Halbleiterkonjunktur stieg der Umsatz von 2,38 Milliarden Euro im Vorjahr auf 3,53 Milliarden Euro im Jahr 2018. -
Trumpf
Der Ditzinger Werkzeugmaschinenbauer rückte mit einem Umsatz von 3,57 Milliarden Euro von Platz 15 im Vorjahr auf Platz 13 vor, während... -
...MAN Power Engineering
...MAN Power Engineering mit einem Umsatz von 3,61 Milliarden Euro von Rang 13 auf 12 kletterte. -
Jungheinrich
Von Platz 12 auf 11 kletterte der Hamburger Staplerbauer Jungheinrich. Der Profi für Flurförderzeuge setze 2018 3,8 Milliarden Euro um und ist damit der zweitgrößte Hersteller von Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik in Deutschland bzw. der drittgrößte der Welt. -
Krones
Im Gegensatz zu den Bewegungen in den hinteren Rängen dominiert Konstanz die vorderen Plätze: Die Top 10 der größten Maschinen- und Anlagenbauer blieben im Vergleich zu 2017 komplett unverändert mit dem Abfüllanlagenbauer Krones auf Rang 10, gefolgt vom... -
Duerr
...Lackieranlagenbauer Dürr auf Platz 9 (Umsatz 2018: 3,87 Milliarden Euro). -
Claas
Der Landmaschinenkonzern Claas (Rang 8) mit Hauptsitz im ostwestfälischen Harsewinkel erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Umsatz von 3,89 Milliarden Euro. -
Voith
Rang 7 belegt das Familienunternehmen Voith aus Heidenheim an der Brenz mit über 19.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 4,21 Mrd Euro. -
GEA
Top 6 ist der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA mit 4,83 Milliarden Euro Umsatz. Damit liegt das Unternehmen vor...
Enercon
...dem Windenergieanlagenbauer Enercon (Platz 5) mit 5,6 Milliarden Euro Umsatz und... -
Thyssen Krupp
...dem Duisburger Stahlriesen ThyssenKrupp (Platz 4), der mit rund 160.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 6,06 Milliarden Euro macht. -
Bosch
Rang 3 belegt wie im Vorjahr Bosch (7,44 Milliarden Euro Umsatz bei 400.000 Mitarbeitern). -
Kion
Der weltweit zweitgrößte Anbieter von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten, Kion, verbleibt mit einem Umsatz von 8 Milliarden Euro und rund 33.000 Mitarbeitern auf Platz 2, während... -
Siemens
...der Münchener Siemens-Konzern mit einem Umsatz von 43,34 Milliarden Euro die Spitze der deutschlandweit größten Maschinen- und Anlagenbauer mit großem Abstand weiter anführt. Im Bild sind Siemens-CEO Joe Kaeser und Aufsichtsratschef Jim Hagemann Snabe beim 53. jährlichen Aktionärstreffen von Siemens in der Olypiahalle in München Anfang August 2019 zu sehen. -