Ranking

So lange arbeiten die Europäer in ihrem Leben

Die Einwohner der EU arbeiten im Schnitt 3,6 Jahre länger als vor 20 Jahren. Doch in welchen Ländern arbeiten die Menschen am längsten? Hier sind die Top 10.

Porto Skyline
Ist man Portugiese so arbeitet man in seinem Leben im Schnitt 38,2 Jahre. Damit liegt Portugal im europäischen Mittelfeld. Das Renteneintrittsalter im Küstenstaat liegt bei 66 Jahren. -
Helsinki Hafen
Nur etwas länger arbeiten die Menschen in Finnland, nämlich 38,9 Jahre. Das nordische Land hat eine Arbeitslosenquote von 7,8 Prozent und liegt damit leicht über dem Durchschnitt der europäischen Union. -
Tallin Skyline
Die Hauptstädte der Plätze 9 und 8 liegen über den Seeweg nur rund 80 km auseinander. Auch das durchschnittliche Arbeitsleben dauert fast gleich lang - in Estland sind es genau 39 Jahre. -
Berlin Skyline
Die Deutschen haben den Ruf des fleißigen Arbeitervolkes - im europäischen Vergleich arbeiten sie aber nicht länger als ihre Nachbarländer. Ein deutsches Arbeiterleben dauert im Schnitt 39,1 Jahre. Damit liegen wir auf Platz 7 in Europa. -
London Towerbridge
Großbritannien ist raus aus der EU, in unserem Ranking sind sie trotzdem noch vertreten. Im Mutterland der Industrialisierung arbeitet ein Mensch im Schnitt 39,4 Jahre seines Lebens. -
Norwegen Fjord
Norwegen ist für seine atemberaubende Landschaft bekannt. Lebt man dort, arbeitet man im Schnitt fast 40 Jahre - 39,8 um genau zu sein. Die Arbeitslosenquote liegt hier mit 3,8% deutlich unter dem EU-Durchschnitt. -
Kopenhagen
Dänemark macht die 40 Jahre voll und landet damit auf Platz 4. Auch im deutschen Nachbarland liegt die Arbeitslosenquote unter dem europäischen Durchschnitt. -
Niederlande Amsterdam
Auf das Treppchen hat es ein weiteres Nachbarland Deutschlands geschafft: die Niederlande. Der durchschnittliche arbeitende Bürger schuftet dort im Schnitt 41 Jahre - fast zwei Jahre mehr als hierzulande. -
Bern Skyline
Die Schweiz ist zwar kein Mitglied der EU - geografisch liegt der Staat aber mitten im Herzen Europas. Die Silbermedaille holen sich die Schweizer mit einer durchschnittlichen Arbeitsdauer von 42 Jahren. -
Reykjavík
Die Krone des langen Arbeitslebens geht jedoch ganz hoch in den Norden: nach Island. Im Inselstaat arbeitet man in der heutigen Zeit im Schnitt 45,8 Jahre - das ist mit Abstand der längste Zeitraum in Europa. -

Wie lange muss ich arbeiten, bis ich den wohlverdienten Ruhestand genießen kann? Diese Frage haben Sie sich bestimmt auch schon gestellt. Denn wer träumt nicht zwischendurch von der Rente. Das Ganze hängt auf der einen Seite vom Ausbildungsgrad oder von familien- oder krankheitsbedingten Auszeiten im Beruf ab. Es gibt aber einen weiteren, entscheidenden Faktor: nämlich, in welchem Land in Europa Sie leben.

Nicht alle Europäer sind gleich fleißig, wenn man die Länge der Lebensarbeitszeit mit Fleiß gleichsetzt. Denn Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Union, hat herausgefunden, dass Menschen in der Türkei im Durchschnitt nur 29,3 Jahre in ihrem Leben arbeiten. Damit liegt die Arbeitszeit in diesem Land - das zwar nicht zur europäischen Union, jedoch geographisch betrachtet zumindest teilweise zu Europa gehört - deutlich unter der durchschnittlichen Lebensarbeitszeit in allen anderen europäischen Ländern.

In den meisten europäischen Ländern gehen die Menschen zwischen 31 und 39 Jahre lang zur Arbeit. Auf über 40 durchschnittliche Arbeitsjahre kommen die Bewohner in nur fünf europäischen Ländern, zu denen die Schweiz, die Niederlande, Dänemark, Schweden und Island gehören.

Wenn Sie genauer wissen wollen, wie lange die Europäer in ihrem Leben durchschnittlich arbeiten, klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerie, in der wir die Top 10 aufgelistet haben. Zur Verfügung gestellt wurden die Daten vom Statistik-Portal Statista. Die Berechnung basiert auf der geschätzten Dauer des Arbeitslebens einer 15-Jährigen Person im Jahr 2019.

Eines können wir schon mal vorab verraten: Die als fleißig angesehenen Deutschen liegen in diesem Ranking nicht auf dem Spitzenplatz. Wir arbeiten im Durschnitt nur 39,1 Jahre. Stattdessen gehören die Bewohner eines viel nördlicher gelegenen Landes in Europa zu den Langzeit-Arbeitern. Denn dessen Einwohner müssen in ihrem Leben im Durschnitt ganze 45,8 Jahre schuften. Und das sind immerhin 6,7 Jahre mehr als der durchschnittliche Deutsche zur Arbeit gehen muss.