Was ist ein Blackout?
Ein Blackout ist ein plötzlicher Ausfall des Stromversorgungssystems, bei dem eine große Anzahl von Kunden keinen Zugang zu elektrischem Strom hat. Dies kann auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen sein, einschließlich technischer Störungen, Naturkatastrophen, Überlastung des Stromnetzes oder Cyberangriffe. Blackouts können erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, insbesondere auf Unternehmen, die auf Strom angewiesen sind, und auf Individuen, die auf elektrische Geräte zur Durchführung ihres täglichen Lebens angewiesen sind.
Am 8. Januar 2021 ist es in weiten Teilen Europa zu einem Beinahe-Blackout gekommen, als in Kroatien die automatische Abschaltung eines 400-kV-Sammelschienenkupplers in der kroatischen Umspannanlage Ernestinovo zu einer europaweiten Netzstörung führte. Laut einer Einschätzung der ‚Österreichischen Gesellschaft’ für Krisenvorsorge’ von damals hätte man mit einem europaweiten Netzausfall bereits in den kommenden Jahren rechnen müssen. Das Österreichische Bundesheer war seinerzeit sogar der Ansicht, dass der Eintritt eines solchen Katastrophenfalls bis 2025 sehr wahrscheinlich sei.
Vor dem Hintergrund der aktuell sehr angespannten Lage im europaweiten Energieversorgungsnetz und der Angriffe auf die sogenannte ‚Kritische Infrastruktur’ scheint dieses Szenario also keinesfalls abwegig. "Die Sabotageakte an den Ostsee-Pipelines und der Bahn-Infrastruktur haben gezeigt, dass der Schutz ‚Kritischer Infrastrukturen’ höchste Priorität haben muss", so Bundesinnenministerin Nancy Faeser Mitte Oktober in einer Meldung. Die Lage ist also ernst, und dennoch stellt sich die Frage: Wie groß ist tatsächliche Gefahr eines Blackouts und wie ist die Industrie dafür gewappnet?
Was kann einen Blackout verursachen?
Ein Blackout im Stromnetz kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Einige mögliche Ursachen sind:
- Überlastung des Netzes: Wenn die Nachfrage nach Strom das Angebot übersteigt, kann es zu einer Überlastung des Netzes kommen. Infolgedessen können Stromausfälle auftreten.
- Störungen in der Stromversorgung: Störungen in der Stromversorgung, wie z.B. Blitzschläge, Kurzschlüsse oder Ausfälle von Stromleitungen oder Transformatoren, können ebenfalls einen Blackout verursachen.
- Menschliches Versagen: Fehler bei der Wartung, Reparatur oder dem Betrieb des Stromnetzes können zu einem Blackout führen.
- Cyberangriffe: Cyberangriffe auf das Stromnetz, bei denen Hacker versuchen, das Netzwerk zu infiltrieren und zu manipulieren, können ebenfalls einen Blackout verursachen.
FAQ: Droht Deutschland der Blackout?
Schwarzfall: „Großflächiger Blackout mit gravierenden Auswirkungen“
Laut Bundesnetzagentur (BnetzA) ist ein Blackout ein unkontrolliertes und unvorhergesehenes Versagen von Netzelementen. Das führt dazu, dass größere Teile des europäischen Verbundnetzes oder das gesamte Netz ausfallen – der sogenannte Schwarzfall. Ein solches Ereignis könnte nach Angaben der BnetzA beispielsweise auftreten, wenn in einer angespannten Last- und Erzeugungssituation zusätzlich schwere Fehler an neuralgischen Stellen des Übertragungsnetzes auftreten. Ein Blackout ist also grundsätzlich kein durch eine Unterversorgung mit Energie ausgelöstes Ereignis, sondern bedingt durch Störungen im Netzbetrieb.
Fiete Wulff, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit der BnetzA gibt zu bedenken: „Ein großflächiger Blackout hätte sicherlich gravierende Auswirkungen, ist aber weiterhin äußerst unwahrscheinlich.“ Das elektrische Energieversorgungssystem sei mehrfach redundant ausgelegt und verfügt über zahlreiche Sicherungsmechanismen, die selbst bei größeren Störungsereignissen einen völligen Zusammenbruch des Übertragungsnetzes verhindern sollten. „Die Sicherungsmechanismen werden kontinuierlich auf ihre Eignung geprüft und bei Bedarf angepasst. Die Ereignisse im Januar 2021 zeigen, dass diese Mechanismen greifen“, so Wulff weiter.
Situation im Stromsystem angespannt
Auch Professor Dr. Dominik Möst, Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Energiewirtschaft, sieht momentan keine Gefahr eines Blackouts: „Die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout über mehrere Stunden und überregional halte ich auch für diesen Winter weiterhin für sehr gering.“ Ursache für Blackouts seien in der Regel unvorhergesehene Ereignisse, die einen Kaskadeneffekt - also den Ausfall weiterer Komponenten - nach sich ziehen würden und sich deshalb nicht prognostizieren ließen. „Die aktuell häufig angeführte Diskussion über knappe Kapazitäten im Strommarkt ist in der Regel kein unmittelbarer Grund für einen großflächigen Blackout“, so Möst.
Allerdings werde die Situation im Stromsystem dadurch natürlich angespannter, weil damit redundante Kapazitäten fehlten. Der Professur für Energiewirtschaft ist sich sicher: „Grundsätzlich steht, wie in den Jahren zuvor, ausreichend Kapazität im Strommarkt in Deutschland zur Verfügung. Und für einen sicheren Netzbetrieb ist ausreichende Kapazität nur ein Einflussfaktor.“ Doch sollte es zu einem Blackout kommen, sind die Folgen für Fertigungsbetriebe „je nach Vulnarabilität der Branche stark unterschiedlich. In Bereichen, die auf eine sichere Stromversorgung angewiesen sind, stehen in der Regel Notstromaggregate zur Verfügung: hier greifen also die Absicherungssysteme“ (Möst).
"Wir nehmen die aktuellen Gefährdungslagen sehr ernst - und erhöhen den Schutz. Unser System des Schutzes ‚Kritischer Infrastrukturen’ betten wir eng in den europäischen Rahmen ein, um insgesamt die Versorgungssicherheit zu stärken.“ - Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
„Im Falle von Störungen greifen umfangreiche Schutzmaßnahmen“
Auch in Teilen der deutschen Fertigungsindustrie sieht man die Situation derzeit gelassen, wie etwa bei Trumpf in Ditzingen: „Wir halten einen größeren Stromausfall derzeit für unwahrscheinlich, zumal die Laufzeitverlängerung der beiden Kernkraftwerke im Süden für mehr Netzstabilität sorgen dürfte. Wir sind aber unabhängig von der gegenwärtigen Situation auf alle Havariefälle vorbereitet und setzen bereits heute an unserem Standort in Ditzingen auf zwei voneinander unabhängige Versorgungsnetze. Für besonders kritische Bereiche haben wir Notstromaggregate“, sagt Dr. Manuel Thomä, Group Communications Trumpf SE.
Nach einer aktuellen Einschätzung der ‚Deutschen Energie-Agentur’ (Dena) ist ein großflächiger und lang andauernder Ausfall der Stromversorgung in Deutschland und Europa sehr unwahrscheinlich, denn das Stromversorgungssystem ist demnach so geplant, dass auch der Ausfall von einzelnen Betriebsmitteln nicht zu einer Überlastung des Netzes führt. „Außerdem greifen im Falle von Störungen umfangreiche Schutzmaßnahmen, die in einem Systemschutzplan festgelegt sind“, berichtet Frank Aischmann, Teamleiter Presse dena. Diese würden einen flächendeckenden Ausfall des Stromsystems im Falle von Störungen verhindern.
Die Sicherheit unseres Stromsystems zeigt sich für Aischmann auch in der Statistik: „Der System Average Interruption Duration Index (SAIDI-Index), der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung pro Netzverbraucher angibt, lag laut BNetzA in 2020 bei rund 11 Minuten – ein sehr niedriger Wert, der noch deutlich unter den sehr guten Werten der Vorjahre liegt.“ Die erfassten Versorgungsunterbrechungen in 2020 seien außerdem lokal sehr begrenzt und innerhalb kurzer Zeit behoben worden. Die Auswirkungen eines Blackouts auf die Industrie hängen laut Dena stark von der Art der Fertigung und der Möglichkeit zum schnellen Wiederaufbau der Versorgung ab. In vielen Fällen beschränkten sich die Auswirkungen auf einen Ausfall der Produktion, in anderen Fällen könnten aber auch Anlagen Schaden nehmen.
Video: Schutz vor Sabotage
VW ist auf Blackout vorbereitet
Auf einen Blackout vorbereitet ist beispielsweise auch der Wolfsburger Autobauer VW, wie Nicolai Laude, Director Litigation Communications, Issue & Incident Communications, Volkswagen Group Communications, erläutert: „Selbstverständlich verfügt der Volkswagen Konzern über Krisen- und Notfallpläne, um im Eintrittsfall auf entsprechende Katastrophen-Szenarien vorbereitet zu sein. In diesem Rahmen gehört im Bedarfsfall auch die Einberufung von bereichsübergreifenden Krisenstäben zu den entsprechenden Maßnahmen.“ Bei Stiebel Eltron im niedersächsischen Holzminden gibt man sich zwar entspannt, ist aber gerüstet, dazu Katharina Witte, Unternehmenskommunikation Stiebel Eltron: „Wir halten die Gefahr eines möglichen Blackouts für wenig wahrscheinlich. Selbstverständlich sind wir unabhängig von der aktuellen Situation auf verschiedenste Krisenszenarien soweit möglich vorbereitet.“
ZVEI: „Das Land ist hier gut vorbereitet“
Beim ZVEI sieht man Deutschland im Energiesektor bestens aufgestellt und verweist auf den bereits weiter oben erwähnten SAIDI-Index der Bundesnetzagentur: Danach betrug im Jahr 2021 die durchschnittliche ‚Ausfallzeit’ pro Endverbraucher 12,7 Minuten. „Das beweist erneut die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland“, sagt ZVEI-Pressereferentin Sabrina Pfeifer. „Das Land ist hier gut vorbereitet – und da das Stromnetz zur kritischen Infrastruktur zählt, gelten hier besonderen Bedingungen an die Sicherheit.“
Erstens greife im deutschen Stromnetz die ‚n-1’-Regel: Für jede Verbindung im Netz gebe es Ausweichmöglichkeiten und Alternativen für den Notfall. Zweitens sei das Stromnetz mehrfach unterteilt. So könnten sich Schwierigkeiten in lokalen Netzbereichen nicht auf das Gesamtnetz auswirken. Mit Blick auf einen Ausfall aufgrund hoher gleichzeitiger Stromnachfrage, ist das Stromnetz nach Aussage des ZVEI im Großen und Ganzen in der Lage diese zu stemmen, ohne dass es zu einem großflächigen Ausfall kommt.
„Die Netzbetreiber arbeiten dabei aktiv mit den Erzeugern und der Regierung zusammen, um zu jeder Zeit die Balance zwischen Stromverbrauch und Stromerzeugung herzustellen“, so Pfeifer. Drittens würden die – bereits sehr strengen – Anforderungen an die Cybersicherheit im Stromnetz kontinuierlich wachsen, um auch hier gegen etwaige Angriffe gewappnet zu sein. Das sieht Innenministerin Nancy Faeser ähnlich: „Auch in der Cybersicherheit hat die Bundesregierung ihre Schutzmaßnahmen hochgefahren. Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif", so die Ministerin. "In den nächsten zehn Jahren müssen wir 20 Milliarden Euro in die Cybersicherheit investieren."
Wie oft gab es in Deutschland schon Blackouts im Stromnetz?
In Deutschland gab es in der Vergangenheit bereits mehrere Blackouts im Stromnetz. Die genaue Anzahl hängt von der Definition eines Blackouts ab. Einige der bekanntesten Stromausfälle in Deutschland waren:
- Der große Stromausfall im November 2006, der weite Teile Nord- und Ostdeutschlands betraf und etwa 10 Millionen Menschen betroffen hat.
- Im Mai 2011 fielen in Süddeutschland und Österreich große Teile des Stromnetzes aus, nachdem ein Umspannwerk in Bayern in Brand geraten war.
- Im Januar 2019 kam es zu einem größeren Stromausfall in Berlin, der über mehrere Stunden andauerte und etwa 30.000 Haushalte betraf.
Es gab jedoch auch viele kleinere Stromausfälle, die nicht so bekannt sind und oft nur in begrenzten Gebieten auftraten. Um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten, werden regelmäßig umfangreiche Maßnahmen zur Wartung und Modernisierung des Netzes durchgeführt.
FAQ zum Thema Blackout
- Wie kann man sich auf einen Blackout vorbereiten?
Man kann sich auf einen Blackout vorbereiten, indem man für den Notfall Licht- und Stromquellen bereithält, einschließlich kraftstoffbetriebener Generatoren, gasbetriebene Kochmöglichkeiten, batteriebetriebene Lampen und andere Notfallgeräte. Dazu kommen Vorräte an Brennstoffen und Batterien. Es ist auch ratsam, einen Notfallvorrat an Nahrungsmitteln, Wasser und anderen lebenswichtigen Gegenständen zu haben. - Wie lange dauert es in der Regel, bis der Strom nach einem Blackout wiederhergestellt wird?
Die Dauer der Wiederherstellung des Stroms nach einem Blackout hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Ursache des Blackouts und der Größe des betroffenen Gebiets. In einigen Fällen kann die Wiederherstellung des Stroms nur wenige Minuten dauern, während es in anderen Fällen mehrere Tage dauern kann. - Kann man einen Blackout verhindern?
Es ist schwierig, einen Blackout vollständig zu verhindern, da es viele Faktoren gibt, die einen Ausfall der Stromversorgung verursachen können. Allerdings kann die Stabilisierung und Modernisierung des netzes dazu beitragen, dass Blackouts weniger häufig und kürzer dauern. - Was sollte man während eines Blackouts tun?
Während eines Blackouts sollte man sicherstellen, dass man in einer sicheren Umgebung ist und dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind (um eine Überlasung des Netzes beim Wiederanfahren zu vermeiden). Es ist auch ratsam, oben erwähnte Notfallevorräte greifbar zu haben, um bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung aushalten zu können. - Wer ist für die Wiederherstellung des Stroms nach einem Blackout verantwortlich?
Die Verantwortung für die Wiederherstellung des Stroms nach einem Blackout liegt bei denStromversorgungsunternehmen, die für das Netz in der betroffenen Region verantwortlich sind. Diese Unternehmen arbeiten eng mit den zuständigen Regierungsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass der Strom schnell und sicher wiederhergestellt wird. - Sind bei einem Blackout Notfalldienste wie Krankenhäuser betroffen?
Ja, Notfalldienste wie Krankenhäuser können während eines Blackouts betroffen sein. Daher haben viele Krankenhäuser Notfallstromversorgungssysteme, um sicherzustellen, dass sie weiterhin funktionieren, auch wenn das Stromversorgungssystem ausfällt. - Wie beeinflusst ein Blackout die Wirtschaft?
Ein Blackout kann einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft haben, insbesondere wenn es sich um einen länger andauernden Ausfall handelt. Betriebe und Unternehmen, die auf den Strom angewiesen sind, um ihre Tätigkeiten auszuführen, können lahmgelegt werden, was zu Produktionsausfällen und Einkommensverlusten führen kann. - Kann ein Blackout durch einen Cyberangriff verursacht werden?
Ja, ein Blackout kann durch einen Cyberangriff verursacht werden, bei dem Hacker in das Stromversorgungssystem eindringen und es lahmlegen. Dies ist ein wachsendes Problem, da das Stromnetz immer mehr digitalisiert und vernetzt wird. - Wie werden Verbraucher bei einem Blackout entschädigt?
Verbraucher, die während eines Blackouts Einkommensverluste erleiden, können möglicherweise von den Stromversorgungsunternehmen oder den zuständigen Regierungsbehörden entschädigt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Regelungen und Vorschriften für Entschädigungen von Land zu Land unterschiedlich sein können.
Im Fokus: Gasversorgung in der Industrie
Was passiert, wenn Putin wirklich den Gashahn ganz zudreht? Wie soll die Industrie ohne russisches Gas über den Winter kommen? Welche Maßnahmen werden ergriffen? PRODUKTION hält Sie über alles Wichtige rund um die Gasversorgung auf dem Laufenden. Wir empfehlen Ihnen diese Artikel: