Plagiate und Markenklau

Wo die Produktpiraterie den Maschinenbau besonders piesackt

Plagiate sind mehr als nur eine Plage: Sie sind eine echte existenzbedrohende Gefahr für viele Unternehmen. Der VDMA hat in einer Umfrage untersucht, in welchen Branchen und Fachverbänden die Produktpiraten besonders gerne auf Kaperfahrt gehen. Klicken Sie sich durch.

Veröffentlicht Geändert
10 - Allgemeine Lufttechnik
Platz 10: Allgemeine Lufttechnik. In dieser Branche klagen 83 Prozent der Befragten der VDMA-Umfrage über Produktpiraten. -
9 - Gießereimaschinen
Platz 9: Gießereimaschinen. Ebenfalls 83 Prozent der Unternehmen aus diesem Bereich gaben in der Umfrage des VDMA an, von Produktpiraten heimgesucht zu werden. -
8 - Bergbau
Platz 8: Bergbau. Von den befragten Unternehmen aus dem Bereich Bergbau sind laut VDMA 86 Prozent von Plagiateuren betroffen. -
7 - Druck- und Papiertechnik
Platz 7: Druck- und Papiertechnik. 88 Prozent der Unternehmen aus dieser Branche gaben an, von Produktpiraterie betroffen zu sein. -
6 - Maschinenbau
Platz 6: Maschinenbau. In dieser Branche gaben laut VDMA 89 Prozent der Unternehmen an, unter Produktpiraterie zu leiden zu haben. -
5 - Landtechnik
Platz 5: Landtechnik. Im Bereich Land- und Agrartechnik gaben in der VDMA-Befragung 90 Prozent der Unternehmen an, dass ihre Produkte Ziel von Plagiateuren sind. -
4 - Textilmaschinen
Platz 4: Textilmaschinen. 91 Prozent der befragten Unternehmen dieser Branche sind laut Umfrage von Produktpiraterie betroffen. -
3 - Thermoprozesstechnik
Platz 3: Thermoprozesstechnik. Von den vom VDMA befragten Unternehmen dieser Branche gaben ebenfalls 91 Prozent an, dass sie Opfer von Produkt- oder Markenpiraterie seien. -
2 - Kunststoff- und Gummimaschinen
Platz 2: Kunststoff- und Gummimaschinen. In diesem Bereich erklärten 92 Prozent, dass Produktpiraten bei ihnen schon einmal den Enterhaken ausgeworfen haben. -
1 - Motoren und Systeme
Platz 1: Motoren und Systeme. Auch in diesem Bereich waren Kapitän Plagiat und seine Produktpiraten bei 92 Prozent der befragten Unternehmen auf Raubzug. -

Wie führende Unternehmen digitale Dienste verkaufen

Accenture

Wer „Smart Products“ verkaufen will, muss den Vertrieb umstellen. Schließlich steht hier nicht unbedingt die eigentliche Leistung im Vordergrund, sondern Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus der Nutzung von Daten ergeben. So gelingt der Umstieg.

Der Reifenhersteller Continental vermietet Reifen „as-a-Service“, beim Maschinenbauer Biesse Group werden jetzt auch Software-Services rund um die Maschinendaten-Verwertung verkauft: Smart Products, deren „Intelligenz“ durch Sensoren, Vernetzung und Anbindung an eine Analytics-Plattform entsteht, verändern Industrien und Vertrieb. Lesen Sie mehr...