Die Highlights des 15. Maschinenbau-Gipfels

Impressionen: Das war der Maschinenbau-Gipfel 2025

Rund 950 Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer kamen zum Gipfel nach Berlin. Die Branche nutze die Chancen zum Austausch und Netzwerken - untereinander, aber auch mit der Politik. Die Veranstaltung in Bildern.

Veröffentlicht Geändert
Der 15. Deutsche Maschinenbau-Gipfel war ein voller Erfolg.
Der 15. Deutsche Maschinenbau-Gipfel war ein voller Erfolg.

Der Maschinenbau-Gipfel 2025 hat gezeigt, wie stark die Branche unter Druck steht – aber auch, wie viel Innovationskraft und Gestaltungswille vorhanden sind. Die Botschaft aus Berlin: Die Zeit für politische und wirtschaftliche Weichenstellungen ist jetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz betonte die Bedeutung des Maschinenbaus als Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft und sprach unter anderem über Entlastungen für die Industrie an. Der dänische Industrieminister Morten Bødskov forderte in seiner Rede mehr Tempo bei der Umsetzung von Reformen: „Do it now, do it fast“.

Ein weiteres Highlight: Der VDMA verlieh den „Carbon Busters“-Award an junge Teams, die innovative Lösungen zur Emissionsreduktion in der Produktion entwickelten. Der Startup-Award zählt seit 2019 zum festen Bestandteil des Maschinenbau-Gipfels. Mit seiner akustischen KI-Lösung, die selbst kleinste Defekte in Metallen erkennt, hat sich dieses Jahr das niederländische Jungunternehmen Resoniks im Live-Voting durchgesetzt.

Freuen durfte sich auch Hans Beckhoff. Er wurde mit dem Preis Deutscher Maschinenbau für seine Verdienste um die Digitalisierung und Automatisierung geehrt.

Hier sehen Sie einige Highlights des Maschinenbau-Gipfels in Bildern:

Bildergalerie: Das war der Maschinenbau-Gipfel 2025

Knapp 1.000 Teilnehmende kamen zum diesjährigen Maschinenbau-Gipfel.
Knapp 1.000 Teilnehmende kamen zum diesjährigen Maschinenbau-Gipfel.
Mit Lösungen, die komplexe Automatisierung einfacher und effizienter machen, hat Hans Beckhoff dem Maschinen- und Anlagenbau das Leben erleichtert und dessen Digitalisierung vorangebracht. Für Erfindergeist und Engagement wurde er mit dem Preis Deutscher Maschinenbau ausgezeichnet.
Mit Lösungen, die komplexe Automatisierung einfacher und effizienter machen, hat Hans Beckhoff dem Maschinen- und Anlagenbau das Leben erleichtert und dessen Digitalisierung vorangebracht. Für Erfindergeist und Engagement wurde er mit dem Preis Deutscher Maschinenbau ausgezeichnet.
Die Laudatio hielt wieder Produktion-Chefredakteur Claus Wilk.
Die Laudatio hielt wieder Produktion-Chefredakteur Claus Wilk.
Moderatorin Ursula Heller fragte nach der Laudatio noch einmal genau nach: „Claus Wilk hat erzählt, dass Sie eigentlich Rockstar werden wollten, wir hätten hier das Equipment – wie wäre es mit ‚Smoke on the Water‘?“. Beckhoff winkte lachend ab – das hätte er in seinem Leben höchstens drei Menschen erzählt.
Moderatorin Ursula Heller fragte nach der Laudatio noch einmal genau nach: „Claus Wilk hat erzählt, dass Sie eigentlich Rockstar werden wollten, wir hätten hier das Equipment – wie wäre es mit ‚Smoke on the Water‘?“. Beckhoff winkte lachend ab – das hätte er in seinem Leben höchstens drei Menschen erzählt.
Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, sprach über den deutschen Maschinenbau in der neuen Weltwirtschaft.
Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, sprach über den deutschen Maschinenbau in der neuen Weltwirtschaft.
Produktion-Chefredakteur Stefan Weinzierl moderierte die Session zum Thema digitale Geschäftsmodelle.
Produktion-Chefredakteur Stefan Weinzierl moderierte die Session zum Thema digitale Geschäftsmodelle.
Warum sollte der nächste
Warum sollte der nächste "DeepSeek-Moment" nicht aus Europa kommen? Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries, sprach in seinem Impuls über das Potenzial von industrieller KI.
Digitale Transformation gemeinsam erfolgreich gestalten - über das Thema sprachen Vertreter von Siemens und EBM Papst.
Digitale Transformation gemeinsam erfolgreich gestalten - über das Thema sprachen Vertreter von Siemens und EBM Papst.
Ebenfalls zu Gast war Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.
Ebenfalls zu Gast war Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.
In der Fachausstellung präsentierten viele Unternehmen ihre Produkte und Lösungen.
In der Fachausstellung präsentierten viele Unternehmen ihre Produkte und Lösungen.
Deutsche Unternehmen diskutierten auf der Bühne, was sich am Standort Deutschland lohnt – und wo die Kostenfalle zuschlägt. Nachhaltigkeit gilt dabei als echter Standortvorteil.
Deutsche Unternehmen diskutierten auf der Bühne, was sich am Standort Deutschland lohnt – und wo die Kostenfalle zuschlägt. Nachhaltigkeit gilt dabei als echter Standortvorteil.
Moderiert hat den Maschinenbau-Gipfel wieder Ursula Heller.
Moderiert hat den Maschinenbau-Gipfel wieder Ursula Heller.
Viel politische Prominenz gab es am ersten Tag: VDMA-Präsident Bertram Kawlath (rechts) begrüßte Bundeskanzler Friedrich Merz und den dänischen Industrieminister Morten Bødskov (links).
Viel politische Prominenz gab es am ersten Tag: VDMA-Präsident Bertram Kawlath (rechts) begrüßte Bundeskanzler Friedrich Merz und den dänischen Industrieminister Morten Bødskov (links).
Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und der VDMA Robotik + Automation haben auf dem Gipfel eine Kooperationsvereinbarung vereinbart. Mit diesem Schulterschluss wollen beide Organisationen die Robotik und Automation in Europa stärken. Unterstützt wird diese Initiative von der dänischen und deutschen Regierung.
Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und der VDMA Robotik + Automation haben auf dem Gipfel eine Kooperationsvereinbarung vereinbart. Mit diesem Schulterschluss wollen beide Organisationen die Robotik und Automation in Europa stärken. Unterstützt wird diese Initiative von der dänischen und deutschen Regierung.
Die Stimmung auf dem Maschinenbau-Gipfel war bestens.
Die Stimmung auf dem Maschinenbau-Gipfel war bestens.
Wie im vergangenen Jahr waren auch diesmal wieder Studentinnen und Studenten Teil der Veranstaltung.
Wie im vergangenen Jahr waren auch diesmal wieder Studentinnen und Studenten Teil der Veranstaltung.
Unter dem Motto „Next generation reduziert Emissionen“ hat der VDMA (links im Bild: VDMA-Präsident Bertram Kawlath) mit dem Carbon Busters 2025“-Award junge Siegerteams auf dem Maschinenbau-Gipfel geehrt.
Unter dem Motto „Next generation reduziert Emissionen“ hat der VDMA (links im Bild: VDMA-Präsident Bertram Kawlath) mit dem "Carbon Busters 2025“-Award junge Siegerteams auf dem Maschinenbau-Gipfel geehrt.
VDMA-Präsident Bertram Kawlath stand mehrfach auf der Bühne und sprach über die Chancen und Herausforderungen der Branche.
VDMA-Präsident Bertram Kawlath stand mehrfach auf der Bühne und sprach über die Chancen und Herausforderungen der Branche.
Selfies durften auf dem Gipfel natürlich nicht fehlen.
Selfies durften auf dem Gipfel natürlich nicht fehlen.
Auch am zweiten Tag gab es einen Austausch mit der Politik (von links): VDMA-Vizepräsident Alexander Jakschik, parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff, Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt und VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
Auch am zweiten Tag gab es einen Austausch mit der Politik (von links): VDMA-Vizepräsident Alexander Jakschik, parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff, Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt und VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.