Merkel, Blockchain, 3D-Druck

Maschinenbau-Gipfel 2019: Die Highlights von Tag 1

Von Angela Merkel bis Blockchain im 3D-Druck: Das waren die Hightlights am ersten Tag des Maschinenbau-Gipfels in Berlin von VDMA und Produktion.

Veröffentlicht Geändert
Maschinenbau-Gipfel
Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast beim 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel zwischen VDMA-Präsident Carl Martin Welcker (rechts v. Merkel) und VDMA-Vizepräsident Karl Haeusgen. -
Maschinenbau-Gipfel
Merkel kritisierte unter anderem die internationalen Handelsstreitigkeiten und deren Auswirkungen auf traditionelle Institutionen wie die WTO: „Bei aller Kritik an der nicht perfekten Funktionsweise all dieser multilateralen Organisationen, ist es sehr schnell möglich, solche Institutionen zu zerschlagen oder sie handlungsunfähig zu machen – wie wir es vielleicht bei der Welthandelsorganisation sehen, weil die Schiedsgerichte nicht mehr tagen“, stellte die Kanzlerin fest. -
Maschinenbau-Gipfel
„Die Party ist noch nicht vorbei, aber man sollte nahe am Ausgang tanzen“, beschrieb der VDMA-Präsident Carl Martin Welcker die aktuelle Lage im deutschen Maschinenbau. -
Maschinenbau-Gipfel
Bundeskanzlerin Angela Merkel mit VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk, VDMA-Präsident Carl Martin Welcker, VDMA-Vizepräsident Karl Haeusgen und VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.(v.l.n.r.) -
Maschinenbau-Gipfel
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann, VDMA-Präsident Carl Martin Welcker und Produktion-Chefredakteur Claus Wilk (v.l.n.r.) beim Deutschen Maschinenbau-Gipfel 2019. -
Maschinenbau-Gipfel Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel im Gespräch mit VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. -
Maschinenbau-Gipfel Moderatorin Ursula Heller
Moderatorin Ursula Heller führte im Plenum und der Fokus-Konferenz Digitalisierung durchs Programm. -
Maschinenbau-Gipfel
Ralf Schubert, Geschäftsführender Gesellschafter der Gerhard Schubert GmbH, referierte im Konferenzstrang Digitalisierung über die Fabrik der Zukunft. -
Maschinenbau-Gipfel
"Die europäische Industriepolitik will komplette Wertschöpfungsketten zu europäischen Champions im globalen Wettbewerb machen - nicht einzelne Großunternehmen", konstatierte im Märkte-Strang der Konferenz Dr. Mark Niklas, Head of Unit Innovation Policy and Investment for Growth bei der Europäischen Kommission. -
Maschinenbau-Gipfel
Blockchain ist nicht nur ein Hype, sondern eine große Chance für den Maschinen- und Anlagenbau, erklärte Martin Holland aus der Geschäftsleitung von Prostep im Strang Digitalisierung. -
Maschinenbau-Gipfel
Trendtalk im Konferenzstrang Mobilität: Thema Antriebe im Wettbewerb. Mit dabei waren Manfred Stefener von Freudenberg, Matthias Machnig von InnoEnergy und Rudolf Maier von Bosch (v.l.n.r.). -
Maschinenbau-Gipfel Fokus-Konferenz Mobilität
"Zur Erreichung des Klimaziele 2030 sind regenerative Kraftstoffe unverzichtbar und eine ganzheitliche Betrachtung der Energiewende über alle Sektoren notwendig", sagt Rudolf Maier, Senior Expert Geschäftsbereich Powertrain Solutions bei Bosch in der Fokus-Konferenz Mobilität. -
Maschinenbau-Gipfel Fokus-Konferenz Digitalisierung
5G und Campusnetze spielen im Zuge der Digitalisierung eine größere Rolle. Was das bedeutet diskutieren Ursula Heller (Moderation), Guido Beckmann von Beckhoff Automation, Herbert Wegmann von Siemens, Andrea Kraus und Norman Franchi von Vodafone (v.l.n.r.). -
Maschinenbau-Gipfel Fokus-Konferenz Märkte
In der Fokus-Konferenz zum Thema Märkte sprach Gisela Eickhoff von der Harting Stiftung über Menschenrechte und wie wichtig es ist, dass die Unternehmen selbst sich für diese einsetzen. -
Maschinenbau-Gipfel_Matthias-Machnig_InnoEnergy
"Die nächsten zehn Jahre werden zu den tiefsten Veränderungsprozessen seit der Industrialisierung führen", so Matthias Machnig von InnoEnergy auf dem Maschinenbau-Gipfel. "Zwei Kernthemen und Schlüsseltreiber sind dafür relevant: Digitalisierung und Elektrifizierung." -
Klaus Bauer, Head of R&D Basic Technology bei Trumpf
Best Practice von Trumpf: Klaus Bauer, Head of R&D Basic Technology, erklärte wie Trumpf mit dem Einsatz von KI und neuronalen Netzen die Produktion im Bereich Lasertechnik verbessert. -
Maschinenbau-Gipfel Peter Gutzmer, Schaeffler
Peter Gutzmer von Schaeffler: "Es geht in Zukunft sowohl um nachhaltige Mobilität als auch um Mobilitätssicherheit im Sinne von Bereitstellung." -
Michael Hanke, Detecon
Michael Hanke von Detecon erläutert in der Fokus-Konferenz Mobilität, wie wichtig die Zusammenarbeit von Maschinenbau und Autoindustrie ist: „Der Sektor Mobilität wird weiter wachsen. Das ist eine Chance und Herausforderung für die enge Verflechtung von Automobilindustrie und Maschinenbau.“ -
Festo Dr. A. Kriwet
"Wir brauchen eine andere Art von KI, eine, die menschliche Fähigkeiten mit einbezieht", erklärte Dr. A. Kriwet von Festo. Der Manager sieht gute Chancen für Deutschland in diesem Teilsegment von KI global führend zu werden. KI für die Industrie müsse strukturierte Datenströme auswerten und dann daraus Schlüsse ziehen. -
Frank Riemersperger, Deutschlandchef von Accenture
Frank Riemersperger, Deutschlandchef von Accenture, wies unter anderem darauf hin, dass die bisherigen Investitionen in Cloud-Technologie in Europa nicht ausreichen, um mit Highscale-Anbietern aus den USA und China mitzuhalten. -
Dr. Ralph Wiechers (VDMA), Dr. Stefan Profit (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Dr. Klaus-Jürgen Gern vom Institut für Weltwrtschaft Kiel, Dr. Manuel Kallweit (VDA), Prof. Michael Grömling (Institut der deutschen Wirtschaft).
"Noch haben wir keine Rezession, aber das Risiko besteht." Talkrunde zum brandaktuellen Thema Konjunkturkrise: Dr. Ralph Wiechers (VDMA), Dr. Stefan Profit (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Dr. Klaus-Jürgen Gern vom Institut für Weltwrtschaft Kiel, Dr. Manuel Kallweit (VDA), Prof. Michael Grömling (Institut der deutschen Wirtschaft). (v.l.n.r.) -

Die Top 20 des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus 2018

Maschinenbauranking

Unser Ranking zeigt Ihnen die 20 erfolgreichsten Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau 2018, die aktuellen Branchentrends sowie die Aussichten für 2019.

Hier geht's zum Ranking