Das sind die Sieger

Rittal ist die Fabrik des Jahres 2025

Die Sieger des Produktions-Wettbewerbs Fabrik des Jahres stehen fest: Rittal ist der Gesamtsieger 2025. Was das Werk auszeichnet und wer die weiteren Gewinner sind.

Veröffentlicht Geändert
Alle Sieger der Fabrik des Jahres erhalten ihre Trophäen im März 2026. Kommen auch Sie zum Kongress in Dortmund!
Alle Sieger der Fabrik des Jahres erhalten ihre Trophäen im März 2026. Kommen auch Sie zum Kongress in Dortmund!

Automatisiert, vernetzt, kundennah: Rittal ist der Gesamtsieger des 34. Produktions-Benchmark-Wettbewerbs Fabrik des Jahres. Das Werk Haiger der von Rittal überzeugt vor allem durch einen hohen Automatisierungsgrad, durchgängig vernetzte Prozesse und eine klare Ausrichtung auf den Kunden.

Der traditionsreiche Wettbewerb der Fabrik des Jahres – ausgerichtet von der Unternehmensberatung Kearney, Ultima Media und der PRODUKTION – prämiert seit über 30 Jahren die besten Produktionsstandorte weltweit und gilt als wichtigste Benchmark-Plattform der Industrie.

Der diesjährige Gesamtsieger steht für Effizienz, Flexibilität und hohe Umsetzungsorientierung. Nahezu alle Prozesse sind digital abgebildet – von der Konfiguration über automatisierte Arbeitspläne bis hin zur Verpackung. Diese End-to-End-Vernetzung sorgt für kurze Durchlaufzeiten, hohe Produktivität und stabile Lieferperformance.

„Rittal zeigt eindrucksvoll, wie vernetzte Systeme und ein konsequentes Shopfloor-Management eine neue Qualität in Produktivität und Reaktionsfähigkeit ermöglichen“, erläutert Daniel Stengel, Partner bei Kearney und Projektleiter des Wettbewerbs.

Fabrik des Jahres

Logo Fabrik des Jahres

Die Fabrik des Jahres zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben in Europa. Auf dem gleichnamigen Kongress werden jedes Jahr die Gewinner geehrt.

Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich jetzt zum Wettbewerb an! Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website der Fabrik des Jahres: Hier klicken!

Mehr zu den Siegerwerken lesen Sie hier!

Hören Sie sich auch die Podcast-Sonderfolge zur Fabrik des Jahres an. Johann Kraus von Rohde & Schwarz erklärt darin unter anderem, wie auch Ihr Werk gewinnen kann. Hier kommen Sie zu Industry Insights!

Der Wettbewerb 2025 verdeutlicht, dass führende Werke ihre Produktionsstrategien zunehmend auf Resilienz, Flexibilität und nachhaltige Standortentwicklung ausrichten. Modular gedachte Fabrikkonzepte, schlanke Prozesse und eine starke Einbindung der Belegschaften stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in volatilen Märkten.

Fabrik des Jahres 2025: Das sind die weiteren Sieger

Neben dem Gesamtsieger Rittal wurden weitere Unternehmen für ihre Spitzenleistungen ausgezeichnet:

Der GEO Award geht an die Jacob Group, Werk Porta Westfalica. Das Werk überzeugt durch hohe Fertigungstiefe und selbst entwickelte Automatisierungslösungen gepaart mit einer Ende zu Ende gedachten Planung sowie einer konsequent nachhaltigen Produktionsstrategie.

In der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“ gewinnt das SEW-Eurodrive Werk Halle Nord in Graben-Neudorf. Das modulare Fabrikkonzept mit hocheffizienten Fertigungszellen und einer durchgängig automatisierten Logistik, die eine intelligente Vernetzung mit den beiden anderen Produktionswerken am Standort einschließt, steht für langfristige Ausrichtung und Wachstum im internationalen Werksverbund.

Das Maplan-Werk Kottingbrunn in Österreich, erhält den Preis für „Hervorragende Kleinserienfertigung“. Das Werk zeigt, wie Wettbewerbsfähigkeit im Sondermaschinenbau durch Linienfertigung und schlanke Administration langfristig gesichert werden kann.

In der Kategorie „Hervorragende Digitalisierung & Automatisierung“ wird das Egeplast-Werk Greven, ausgezeichnet. Mit der neuen egeGigaFab hat Egeplast eine hochautomatisierte Fertigung geschaffen – mit vollautomatischem Materialhandling, Echtzeit-Monitoring und durchgängiger ERP-Integration.

Den Preis für „Hervorragende Transformation Standort“ erhält die Eppendorf SE, Werk Leipzig. Das Werk steht für eine ganzheitliche Lean-Transformation mit deutlich gesteigerter Produktivität, Agilität und Resilienz.

„Die Preisträger 2025 zeigen, dass operative Exzellenz und strategische Weitsicht Hand in Hand gehen müssen, um in der Produktion von morgen erfolgreich zu sein“, so Stengel.

Mehr zum Wettbewerb und zu den Siegern der vergangenen Jahre lesen Sie hier!

(Mit Material von Kearney.)

Fabrik des Jahres 2025: Das sind die Gewinner

  • Fabrik des Jahres 2025: Rittal, Werk Haiger
  • GEO Award: Jacob Group, Werk Porta Westfalica
  • Hervorragende Serienfertigung: SEW-Eurodrive, Werk Halle Nord, Graben-Neudorf
  • Hervorragende Kleinserienfertigung: Maplan, Werk Kottingbrunn, Österreich
  • Hervorragende Digitalisierung & Automatisierung: Egeplast, Werk Greven
  • Hervorragende Transformation Standort: Eppendorf, Werk Leipzig

Kommen Sie zur Fabrik des Jahres!

Der 34. Kongress Fabrik des Jahres findet am 18. und 19. März 2026 in der Westfalenhalle Dortmund statt. Unter dem Leitmotiv „Das Treffen der Fertigungsexperten“ bietet die Veranstaltung zwei Tage voller Inspiration, Best Practices und direktem Austausch mit den Siegerwerken 2025.

Keynotes und Werkseinblicke zeigen, wie führende Produktionsunternehmen Automatisierung, Agilität und nachhaltige Standortstrategien erfolgreich verbinden. Emotionaler Höhepunkt ist traditionell der Galaabend mit Preisverleihung.

Unternehmen, die ihre eigene Exzellenz unter Beweis stellen möchten, können sich ab sofort für den nächsten Wettbewerb anmelden – und damit selbst den Weg zur Fabrik des Jahres 2026 starten.

Tickets für den Kongress und weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier!