Lünendonk-Liste

Die größten deutschen Industrieservice-Unternehmen

Die größten deutschen Industrieservice-Unternehmen oder Facility-Services blicken auf ein robustes Jahr 2023 zurück. Das zeigte sich auch bei der Präsentation der neuesten Lünendonk-Liste, auf der Experten die Branchenlage diskutierten.

Veröffentlicht Geändert
Das vergangene Jahr war für die deutsche Facility-Services-Branche ein gutes. In diesem Artikel finden Sie die 25 größten deutschen Unternehmen im Industrieservice.
Das vergangene Jahr war für die deutsche Facility-Services-Branche ein gutes. In diesem Artikel finden Sie die 25 größten deutschen Unternehmen im Industrieservice.

Wie entwickelt sich der Markt?

Der deutsche Markt für Facility Services hat sich im Jahr 2023 mit einem Wachstum von 11,8 Prozent robust gezeigt. Die Mitarbeiterzahl der 25 führenden Unternehmen stieg durchschnittlich um 3,2 Prozent. Diese positive Entwicklung ist auf eine stabile Nachfrage, steigende Lohnkosten, Nachholeffekte im Cateringgeschäft und die Dekarbonisierung des Immobilienbetriebs zurückzuführen. Die Prognosen für 2024 bleiben optimistisch, auch wenn der Preiseffekt nachlassen könnte.

Warum bleibt der Fachkräftemangel eine Herausforderung?

Der Arbeitsmarkt für Industrieservice in Deutschland zeigt sich zwar entspannter als in den Vorjahren, dennoch bleibt der Fachkräftemangel ein großes Hindernis für die Unternehmen. Besonders in den technischen und infrastrukturellen Dienstleistungen ist der Personalmangel ein limitierender Faktor. Technische Lösungen können den Personalbedarf nur geringfügig abmildern. Komplexe Zuwanderungsregelungen und gesellschaftliche Vorbehalte erschweren zusätzlich die Anwerbung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern.

Die größten Industrieservice-Unternehmen in Deutschland 2024

Im Zuge der Präsentation der Lünendoknk-Liste 2024 für den Industrieservice diskutierten führende Vertreter der größten Facility-Service-Unternehmen über die Lage der Branche. Dabei warenr Dr. Marion Henschel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Strabag Property and Facility Services Unternehmensgruppe, Markus Holzke, Geschäftsführer und CEO von Spie Deutschland & Zentraleuropa, Arnulf Piepenbrock, geschäftsführender Gesellschafter der Piepenbrock Unternehmensgruppe, und Dr. Jochen Keysberg FRICS, CEO von Apleona.

Marktentwicklung: Der deutsche Markt für Facility Services zeigt sich robust. Die 25 führenden Unternehmen wuchsen 2023 um 11,8 % und erhöhten ihre Mitarbeiterzahl um durchschnittlich 3,2 %. Gründe sind die stabile Nachfrage, steigende Lohnkosten, Nachholeffekte im Catering und die Dekarbonisierung des Immobilienbetriebs. Die Prognosen für 2024 sind positiv, auch wenn der Preiseffekt nachlässt.

Personalbedarf: Der Fachkräftemangel in technischen und infrastrukturellen Dienstleistungen bleibt ein großes Hindernis. Der Personalmangel ist inzwischen ein größerer limitierender Faktor als der Absatz. Technische Lösungen können den Bedarf nicht vollständig kompensieren.

Komplexe Zuwanderungsregelungen und Vorbehalte in der Bevölkerung erschweren die Gewinnung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern. Unternehmen fordern eine bessere Willkommenskultur und Entbürokratisierung bei der Anerkennung von Qualifikationen. Die Erhöhung des Bürgergeldes um rund 12 % verringert zudem die Arbeitsanreize, während die Tariflöhne in der Gebäudereinigung nur um 3 % gestiegen sind.

Dekarbonisierung von Immobilien und Positionierung des Facility Managements: Die Dekarbonisierung von Gewerbeimmobilien ist ohne Facility Management nicht umsetzbar. Ein energieoptimierter Gebäudebetrieb erfordert tiefes Verständnis von Gebäuden und Anlagen. Die zunehmende Komplexität des Betriebs begünstigt die Bündelung von TGA- und Servicekompetenzen und führt zur Marktkonsolidierung zwischen führenden Unternehmen und mittelständischen Spezialisten.

Trendthema Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unstrukturierte Gebäudedaten besser nutzbar zu machen und das Servicepersonal von Routinetätigkeiten zu entlasten. Mehrere Unternehmen testen bereits Pilotlösungen, die zu einer effizienteren Serviceorganisation führen sollen.

Lünendonk

Den zehnten Platz nimmt die Klüh Service Management GmbH aus Düsseldorf ein. Klüh erzielte einen Umsatz von 608,4 Millionen Euro in Deutschland und einen Gesamtumsatz von 988,0 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt 19.598 Mitarbeitende und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern.
Den zehnten Platz nimmt die Klüh Service Management GmbH aus Düsseldorf ein. Klüh erzielte einen Umsatz von 608,4 Millionen Euro in Deutschland und einen Gesamtumsatz von 988,0 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt 19.598 Mitarbeitende und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern.
Die Kötter Unternehmensgruppe aus Essen belegt den neunten Platz. Mit einem Umsatz von 627,0 Millionen Euro in Deutschland und einer Belegschaft von 14.800 Mitarbeitenden konnte Kötter seine Position stabil halten und zeigt weiterhin ein solides Wachstum.
Die Kötter Unternehmensgruppe aus Essen belegt den neunten Platz. Mit einem Umsatz von 627,0 Millionen Euro in Deutschland und einer Belegschaft von 14.800 Mitarbeitenden konnte Kötter seine Position stabil halten und zeigt weiterhin ein solides Wachstum.
Auf Platz acht folgt die Strabag Property and Facility Services GmbH aus Frankfurt am Main. Strabag erzielte einen Umsatz von 729,0 Millionen Euro in Deutschland und einen Gesamtumsatz von 809,0 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt 11.129 Mitarbeitende und zeigt ein beeindruckendes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr.
Auf Platz acht folgt die Strabag Property and Facility Services GmbH aus Frankfurt am Main. Strabag erzielte einen Umsatz von 729,0 Millionen Euro in Deutschland und einen Gesamtumsatz von 809,0 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt 11.129 Mitarbeitende und zeigt ein beeindruckendes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr.
Die ISS Facility Services Holding GmbH aus Düsseldorf rangiert auf dem siebten Platz. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 800,9 Millionen Euro in Deutschland und beschäftigt 10.039 Mitarbeitende. Trotz eines leichten Wachstums konnte ISS seine Position in der Rangliste behaupten.
Die ISS Facility Services Holding GmbH aus Düsseldorf rangiert auf dem siebten Platz. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 800,9 Millionen Euro in Deutschland und beschäftigt 10.039 Mitarbeitende. Trotz eines leichten Wachstums konnte ISS seine Position in der Rangliste behaupten.
Die Dussmann Group aus Berlin belegt den sechsten Platz. Mit einem Umsatz von 881,0 Millionen Euro in Deutschland und einem Gesamtumsatz von 2.546,0 Millionen Euro ist Dussmann ein bedeutender Akteur im Facility-Management-Sektor. Das Unternehmen beschäftigt 17.500 Mitarbeitende in Deutschland.
Die Dussmann Group aus Berlin belegt den sechsten Platz. Mit einem Umsatz von 881,0 Millionen Euro in Deutschland und einem Gesamtumsatz von 2.546,0 Millionen Euro ist Dussmann ein bedeutender Akteur im Facility-Management-Sektor. Das Unternehmen beschäftigt 17.500 Mitarbeitende in Deutschland.
Piepenbrock Facility Management
Auf Platz fünf befindet sich die Piepenbrock Facility Management GmbH + Co. KG aus Osnabrück. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatz von 886,1 Millionen Euro in Deutschland und beschäftigt 26.750 Mitarbeitende. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Piepenbrock seine Position in der Rangliste verbessern und zeigt ein starkes Umsatzwachstum.
Die Engie Deutschland GmbH aus Köln behauptet sich auf dem vierten Platz mit einem Umsatz in Deutschland von 1.198,0 Millionen Euro und einem Gesamtumsatz, der dem nationalen Umsatz entspricht. Engie beschäftigt 4.143 Mitarbeitende und zeigt ein solides Wachstum im Vergleich zum Vorjahr.
Die Engie Deutschland GmbH aus Köln behauptet sich auf dem vierten Platz mit einem Umsatz in Deutschland von 1.198,0 Millionen Euro und einem Gesamtumsatz, der dem nationalen Umsatz entspricht. Engie beschäftigt 4.143 Mitarbeitende und zeigt ein solides Wachstum im Vergleich zum Vorjahr.
Auf dem dritten Platz rangiert die Wisag Facility Service Holding SE aus Frankfurt am Main. Wisag konnte seinen Umsatz in Deutschland auf 1.617,3 Millionen Euro steigern, was dem Gesamtumsatz entspricht. Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg auf 35.229, was die starke Marktstellung und das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens unterstreicht.
Auf dem dritten Platz rangiert die Wisag Facility Service Holding SE aus Frankfurt am Main. Wisag konnte seinen Umsatz in Deutschland auf 1.617,3 Millionen Euro steigern, was dem Gesamtumsatz entspricht. Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg auf 35.229, was die starke Marktstellung und das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens unterstreicht.
Die Spie Deutschland & Zentraleuropa GmbH aus Ratingen, die im Vorjahr noch den ersten Platz belegte, folgt nun auf Platz zwei. Spie erzielte in Deutschland einen Umsatz von 2.120,0 Millionen Euro und einen Gesamtumsatz von 2.610,0 Millionen Euro. Mit 13.180 Mitarbeitenden zeigt das Unternehmen ebenfalls ein solides Wachstum, musste jedoch seine Spitzenposition an Apleona abgeben.
Die Spie Deutschland & Zentraleuropa GmbH aus Ratingen, die im Vorjahr noch den ersten Platz belegte, folgt nun auf Platz zwei. Spie erzielte in Deutschland einen Umsatz von 2.120,0 Millionen Euro und einen Gesamtumsatz von 2.610,0 Millionen Euro. Mit 13.180 Mitarbeitenden zeigt das Unternehmen ebenfalls ein solides Wachstum, musste jedoch seine Spitzenposition an Apleona abgeben.
An erster Stelle der Liste steht die Apleona GmbH aus Neu-Isenburg. Mit einem Umsatz von 2.753,9 Millionen Euro in Deutschland und einem Gesamtumsatz von 3.590,0 Millionen Euro führt das Unternehmen die Rangliste an. Apleona beschäftigt in Deutschland 30.792 Mitarbeitende. Dieses beeindruckende Wachstum ist unter anderem auf den Zusammenschluss mit Gegenbauer zurückzuführen, wodurch Apleona zur unangefochtenen Nummer eins aufgestiegen ist.
An erster Stelle der Liste steht die Apleona GmbH aus Neu-Isenburg. Mit einem Umsatz von 2.753,9 Millionen Euro in Deutschland und einem Gesamtumsatz von 3.590,0 Millionen Euro führt das Unternehmen die Rangliste an. Apleona beschäftigt in Deutschland 30.792 Mitarbeitende. Dieses beeindruckende Wachstum ist unter anderem auf den Zusammenschluss mit Gegenbauer zurückzuführen, wodurch Apleona zur unangefochtenen Nummer eins aufgestiegen ist.

Die Lünendonk-Liste 2024 liefert eine umfassende Übersicht über die führenden Facility-Service-Unternehmen in Deutschland. Diese Liste basiert auf kontrollierten Selbstauskünften der Unternehmen und Schätzungen der Lünendonk & Hossenfelder GmbH und gibt Einblick in die wirtschaftliche Lage und die Marktstellung dieser Unternehmen.