
Zukunft der Instandhaltung: Digitale Technologien wie KI und Predictive Maintenance revolutionieren Wartungsprozesse und machen die Industrie effizienter und nachhaltiger. Mehr dazu erfahren Sie auf dem InFo des Fraunhofer IML in Dortmund. (Bild: Andrey Popov - stock.adobe.com)
Am 26. März 2025 öffnet das InFo, das Instandhaltungsforum 2025 des Fraunhofer IML in Dortmund seine Türen und bietet Fachkräften, Forschenden und Entscheidungsträgern aus Industrie und Wissenschaft eine Plattform, um über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung zu diskutieren. Mit einem hochkarätigen Programm, das von praxisnahen Keynotes bis hin zu innovativen Workshops reicht, setzt die Veranstaltung wichtige Impulse für die Zukunft der Branche.
Transformation der Instandhaltung: Impulse und Keynotes
Den Auftakt macht ein Impulsvortrag von Reinhold Rünker, Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW. Unter dem Titel „Die Zukunft der Instandhaltung in NRW“ beleuchtet er die strategischen Weichenstellungen für eine nachhaltige und digitalisierte Industrie. Direkt im Anschluss gibt Ivo Siebers von TK Elevator in seiner Keynote Einblicke in datengetriebene Technologien und innovative Ansätze, die das Unternehmen im Bereich der Instandhaltung verfolgt. Branko Calusic von WILO SE führt diese Perspektive weiter und zeigt, wie Remote Services und Predictive Maintenance in einer Smart Factory erfolgreich umgesetzt werden können.
Fachvorträge: Von KI bis Nachhaltigkeit
Ein zentraler Bestandteil des Vormittagsprogramms sind die Fachvorträge im Plenum. Hier berichten Expert:innen aus Unternehmen wie Infineon Technologies, oculavis GmbH und IITS GmbH über konkrete Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Instandhaltung. Themen wie KI-gestützte Fehleranalyse oder die Kooperation zwischen Mensch und Maschine stehen dabei im Fokus.
Am Nachmittag vertiefen parallele Sessions spezifische Fragestellungen. So wird beispielsweise in der Session „Nachhaltige Prozesse in der Instandhaltung“ diskutiert, wie Unternehmen ihren Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit messen und optimieren können. Parallel dazu widmet sich eine weitere Session dem Wissenstransfer in der Instandhaltung – von traditionellen Methoden bis hin zu KI-gestütztem Erfahrungsaustausch.
Digitalisierung als Schlüsselthema
Die Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Programm. Ob 3D-Druck, hybride Intelligenz oder datenbasierte Überwachungssysteme – zahlreiche Beiträge zeigen auf, wie digitale Technologien die Effizienz und Zuverlässigkeit von Wartungsprozessen steigern können. Besonders spannend ist hierbei die Rolle von Sprachmodellen und kausalen Ansätzen für wissensbasierte Wartungslösungen.
Herausforderungen und Perspektiven
Abgerundet wird das Programm durch praxisorientierte Beiträge zu aktuellen Herausforderungen. Themen wie Schatten-IT am Shopfloor oder der Umgang mit den Erwartungen der Generation Z werden ebenso adressiert wie innovative Anwendungsfälle aus der Luftfahrt- und Schienenverkehrsinstandhaltung. Die Veranstaltung bietet damit nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch konkrete Lösungsansätze für den Alltag.
Networking und Austausch
Neben den Vorträgen bleibt ausreichend Raum für den persönlichen Austausch. Geplante Networking-Pausen sowie eine Abendveranstaltung bieten Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Ideen weiterzuentwickeln.
Ein Muss für Fachleute
Die InFo 2025 zeigt eindrucksvoll, dass die Instandhaltung längst nicht mehr nur ein technisches Thema ist, sondern ein zentraler Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Industrie. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit den neuesten Trends auseinandersetzen möchten – sei es aus technischer, strategischer oder wissenschaftlicher Perspektive.
Mit Material des Fraunhofer IML
Instandhaltungsforum InFo des Fraunhofer IML
Wann?
26. März 2025
Wo?
Fraunhofer IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
44227 Dortmund
Anmeldung und weitere Informationen: InstandhaltungsForum 2025 - Fraunhofer IML